Gøtzsche | Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 512 Seiten

Gøtzsche Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität

Wie die Pharmaindustrie unser Gesundheitswesen korrumpiert
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86413-594-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie die Pharmaindustrie unser Gesundheitswesen korrumpiert

E-Book, Deutsch, 512 Seiten

ISBN: 978-3-86413-594-1
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ein Pharmakonzern wurde durch den Verkauf von Heroin groß. Ein anderer steht im Verdacht, mit falschen Behauptungen über ein Arthritis-Medikament den Tod von Tausenden Patienten verursacht zu haben. Ein weiterer belog die US-amerikanische Food and Drug Administration und wurde zu einer Strafe von 2,3 Milliarden Dollar verurteilt.
Dieses Buch handelt von der dunklen Seite der Pharmaindustrie, von der Art und Weise, wie Medikamente entdeckt, produziert, vermarktet und überwacht werden. Es zeigt detailliert auf, wie Wissenschaftler Daten fälschen, um ihre Meinung zu verteidigen. Dabei stehen die Pharmakonzerne der Mafia in nichts nach, sie sind sogar schlimmer und haben mehr Menschenleben auf dem Gewissen.
Gøtzsches Buch handelt jedoch nicht nur von Problemen. Der Autor bietet Lösungen, von denen einige größere Erfolgschancen haben als andere, und er zeigt auf eindrückliche Weise die Notwendigkeit für umfassende Reformen.

Gøtzsche Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort von Richard Smith;12
2;Vorwort von Drummond Rennie;18
3;Über den Autor;22
4;Einführung;24
5;Geständnisse eines Insiders;30
5.1;Inhalatoren töteten Asthmatiker;40
5.2;Zwielichtiges Marketing und die Forschung;42
6;Das organisierte Verbrechen
als Geschäftsmodell für die Pharmariesen;54
6.1;Hoffmann-La Roche, der größte Drogenhändler;57
6.2;Die »Hall of Shame« der Pharmariesen;60
6.3;Wiederholungstäter;70
6.4;Organisiertes Verbrechen;79
7;Sehr wenige Patienten profitieren von ihren Medikamenten;84
8;Klinische Studien: ein gebrochener
Gesellschaftsvertrag mit Patienten;96
9;Interessenkonflikte der medizinischen
Fachzeitschriften;114
10;Der korrumpierende Einfluss des leicht
verdienten Geldes;122
11;Was tun Tausende von Ärzten, die Geld von der Industrie bekommen?;128
11.1;Seeding Trials;131
11.2;Gekaufte Meinungsmacher geben bezahlte »Ratschläge«;134
11.3;Gekaufte Meinungsmacher »bilden aus«;137
12;Aggressive Verkaufsstrategien;146
12.1;Klinische Studien sind getarntes Marketing;146
12.2;Ghostwriter;150
12.3;Die Marketing-Maschine;153
12.4;Aggressive Vermarktung bis zum Erbrechen;159
12.5;Überteuerte Medikamente;163
12.6;Übertreibungen mit dem Bluthochdruck;165
12.7;Patientenorganisationen;168
12.8;NovoSeven für blutende Soldaten;169
13;Unzureichende Arzneimittelüberwachung;172
13.1;Interessenkonflikte in Überwachungsbehörden;174
13.2;Korruption in Überwachungsbehörden;178
13.3;Die unerträgliche Leichtigkeit der Politiker;184
13.4;Arzneimittelüberwachung basiert auf Vertrauen;192
13.5;Unzureichende Tests für neue Medikamente;197
13.6;Zu viele Warnungen und zu viele Medikamente;206
14;Öffentlicher Zugang zu den Daten
der Arzneimittelbehörden;216
14.1;Unser Durchbruch bei der EMA im Jahr 2010;219
14.2;Zugang zu Daten anderer Arzneimittelbehörden;224
14.3;Tödliche Schlankheitspillen;228
15;Neurontin: ein Epilepsie-Medikament
für alles;236
16;Merck – wo die Patienten zuerst sterben;242
17;Die betrügerische Celecoxib-Studie
und andere Lügen;254
17.1;Marketing ist schädlich;261
18;Teure Medikamente als Ersatz für billige – bei denselben Patienten;264
18.1;Novo Nordisk stellt Patienten auf teures Insulin um;264
18.2;AstraZeneca stellt Patienten auf teures Omeprazol um;266
19;Blutzuckerspiegel in Ordnung, Patient tot;270
19.1;Novo Nordisk mischt sich in eine wissenschaftliche
Veröffentlichung ein;287
20;Die Psychiatrie, das Paradies
der Pharmaindustrie;292
20.1;Sind wir alle verrückt?;293
20.2;Psychiater als Drogenhändler;302
20.3;Der Schwindel mit dem chemischen Ungleichgewicht;304
20.4;Psychiatrische Vorsorgeuntersuchungen;308
20.5;Unglückspillen;309
20.6;Ein schreckliches Medikament von Eli Lilly wurde zum Kassenschlager: Prozac;311
20.7;Bewegung ist ein gutes Heilmittel;318
20.8;Weitere Lügen über Glückspillen;320
21;Glückspillen treiben Kinder
in den Selbstmord;328
21.1;Die Glaxo-Studie 329;328
21.2;Klinische Studien verschweigen Suizide
und Suizidversuche;334
21.3;Lundbecks Evergreen: Citalopram;339
21.4;Antipsychotika;347
21.5;Zyprexa, ein weiteres schreckliches Medikament
von Eli Lilly – und ein Kassenschlager;350
21.6;Psychopharmaka – ein Fazit;353
22;Einschüchterung, Drohungen und Gewalt
zur Verkaufsförderung;354
23;Die Märchen der Industrie fliegen auf;372
24;Das Versagen des Systems schreit nach
Revolution;386
24.1;Unsere Medikamente töten uns;387
24.2;Wie viele Medikamente brauchen wir wirklich
und zu welchem Preis?;392
24.3;Gewinnorientierung ist das falsche Modell;394
24.4;Klinische Studien;397
24.5;Arzneimittelbehörden;402
24.6;Arzneimittellisten und Leitlinienausschüsse;409
24.7;Arzneimittel-Marketing;413
24.8;Ärzte und ihre Organisationen;415
24.9;Patienten und ihre Organisationen;421
24.10;Medizinische Fachzeitschriften;424
24.11;Journalisten;426
25;Den Pharmakonzernen Paroli bieten;428
25.1;Geld stinkt nicht;432
25.2;Krankheiten werden erfunden;435
26;Literaturnachweise;444
27;Stichwortverzeichnis;504


Prof. Peter C. Gøtzsche ist Facharzt für Innere Medizin und war Professor für klinische Studien an der Universität Kopenhagen. Er ist Mitbegründer von Cochrane, einer Non-Profit-Organisation, die die wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem verbessern will. Sein Buch »Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität« wurde mit einem BMA Award ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.