Band 2B: Terrestrische Ökosysteme Wirkungen auf Pflanzen Diagnose und Überwachung Wirkungen auf Tiere
Buch, Deutsch, 563 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1153 g
ISBN: 978-3-540-66858-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Voretwa 10000 Jahren, zu Beginn des Holozäns, begann der Mensch seßhaft zu werden. Er leitete damit einen neuen Prozeß in das erdge schichtliche Geschehen ein, nämlich Wachstum und Expansion der eigenen Spezies über die naturgegebene Umweltkapazität hinaus. Er kauft wird diese Entwicklung mit der starken Inanspruchnahme der endlichen Ressourcen Materialien und Raum sowie der Belastung von Natur und Umwelt auf eine unseren Planeten nachhaltig bedrohende Art und Weise. Biszur"agrarischen Revolution" im Neolithikum war der Mensch als Jägerund Sammler Teilnatürlicher Ökosysteme und damitvergleichbar den tierischen Organismen den naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Dann rodete er den Wald, bearbeitete den Boden, kulti vierte ausgewählte Pflanzen, entwickelte die Haustierhaltung und schuf mit festem Wohnsitz in seinen dörflichen Siedlungsgemeinschaften die Voraussetzung für eine systematischeVorratshaltung. DieTragfähigkeit eines Gebietes war jetzt nicht mehr ausschließlich durch die in Raum und Zeit begrenzten Naturressourcen bestimmt. Der Mensch hatte einen Weggefunden, sie durch zielgerichtete Maßnahmen systematisch zu erweitern. Mit dieser Befreiung aus der strengen Abhängigkeit von der Natur scherte der Mensch aus den regelnden Zwängen der Evoluti on aus und begann, sich über die populationserhaltende Reproduktion hinaus nachhaltig zu vermehren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Terrestrische Ökologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie Tierethologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
Weitere Infos & Material
1 Wirkungen von Immissionen aufPflanzen und Biozönosen.- 1.1 Stickstoffoxide.- 1.2 Ammoniak.- 1.3 Wirkungen von Stickstoffdepositionen auf terrestrische Ökosysteme.- 1.4 Fluoride.- 1.5 Belastungspfade der Vegetation durch polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzofurane.- 1.6 Schwermetalle.- 1.7 Konzentrationen und Wirkungen von Radionukliden in Böden und Pflanzen.- 2 Änderungen inder Atmosphäre in ihrenAuswirkungen auf dieVegetation.- 2.1 Auswirkungen klimatischer und luftchemischer Faktoren auf die Geschichte der Vegetation.- 2.2 Mögliche Auswirkungen eines vom Menschen beeinflußten Klimas auf terrestrische Ökosysteme.- 2.3 Wirkungen veränderter UV-B-Strahlung.- 3 Erkennung und Überwachung von Belastungen sowie Abhilfemaßnahmen.- 3.1 Bioindikation.- 3.2 Nachweis immissionsbedingter Pflanzenschäden.- 3.3 Fernerkundung zur Überwachung von Baumbeständen.- 3.4 Maßnahmen in der Forstwirtschaft zur Verminderung von Immissionswirkungen.- 4 Schadstoffwirkungen auf Tiere.- 4.1 Wirkungen auf Nutztiere.- 4.2 Wirkungen auf Wildtiere.