Buch, Deutsch, Band 8, 168 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 338 g
Metropolen und periphere Regionen
Buch, Deutsch, Band 8, 168 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Stadt und Region als Handlungsfeld
ISBN: 978-3-631-58877-2
Verlag: Peter Lang
Thema der in diesem Buch veröffentlichten Vortragsreihe ist die Raumentwicklung in den Europäischen Regionen. Obwohl die EU in diesem Feld nicht über Kompetenzen verfügt, ist die räumliche Politik spätestens seit Verabschiedung der Territorialen Agenda von deren Zielen und Programmen geprägt. Besonders in den großen Metropolen und Metropolregionen werden Motoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und damit zur Erreichung der Ziele von Lissabon und Göteborg gesehen. Dieser Band legt einen Fokus auf die Umsetzung der europäischen Regionalentwicklungspolitik in verschiedenen Mitgliedstaaten. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Metropolen und Peripherien und deren jeweilige Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung im Vordergrund. Die Auswirkungen der EU-Politik wie auch der nationalen Raumplanung auf die territoriale Entwicklung werden von den Referentinnen und Referenten hinterfragt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Eckart Güldenberg/Tobias Preising: Europäische Raumentwicklung: Metropolen und periphere Regionen – Karl Peter Schön: Europäische Raumentwicklungspolitik - kann oder sollte die EU Kompetenzen haben? – Dietmar Scholich: Metropolregionen: Paradigmenwechsel der Raumordnung? – Dietrich Fürst: Metropolitan Governance – Antje Hauptvogel: INTERREG im Nordseeraum – Torsten Thurmann: Integrierte regionale Strategien in England als Vorbild nachhaltiger regionaler Entwicklung in Europa? – Markus Egermann: Metropolregionen in den nationalen raumplanungspolitischen Diskursen in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik – Tatjana Fischer: Raumrelevante Aspekte des Altseins und Älterwerdens im ländlichen Raum Österreichs und in der Metropolregion Wien – Matthias Thoma: Metropolregionen und Peripherie in der Schweiz: Entwicklung ohne Einfluss der EU-Politik? – Eric Thomas: Contrat de projet Etat-Région and issues of governance at different territorial levels – Frank Scholles: Vergleich der Raumplanung und Regionalentwicklung in Deutschland und Frankreich – Hans Thor Andersen: Metropoles and periphery in Denmark – Axel Priebs: Vergleich der Planung in Dänemark und Deutschland.