E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Günnewig Management der Europäisierung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8534-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Europäische Bildungsprogramme, Forschungs- und Innovationsförderung
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8534-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Förderung der Europäischen Union ist am Wissensdreieck aus Forschung, Innovation und (Hochschul-)Bildung ausgerichtet. Für Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnt die Entwicklung starker Verbindungen zwischen den Bereichen des Wissensdreiecks große Bedeutung, wollen sie erfolgreich EU-Fördermittel einwerben und attraktive Standorte für Studierende, Wissenschaftler und Förderer sein.
Gegenstand der Veröffentlichung sind die Strukturen und Inhalte der europäischen Politik und Förderung bezogen auf das Wissensdreieck. Dabei wird aufgezeigt, was die deutschen Hochschulen in den nächsten Jahren erwartet und welche Chancen sich für sie und ihr Management bieten. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Einrichtungen sich mit einer Europäisierungsstrategie in Verbindung mit der Struktur- und Entwicklungsplanung bzw. Profilbildung und Differenzierung aufstellen können.
Dirk Günnewig ist ehemaliger stellv. Referatsleiter für Europäische Forschungs- und Innovationspolitik sowie aktuell Leiter des Referats für Grundsatzfragen der externen Finanzkontrolle des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeberin;7
3;1. Einleitung;9
4;2. EU-Basics: Strukturen, Prozesse und Strategien 2.1 Vertragliche Grundlagen;14
5;2.2 Strukturen der EU;15
6;2.3 Prozesse der EU;19
7;2.4 Deutschland in der EU;20
8;2.5 Strategische Grundlagen: Europa 2020;21
9;3. Europäische Bildungspolitik und -förderung;25
10;3.1 Leitinitiative Jugend in Bewegung;26
11;3.2 Bologna-Prozess;28
12;3.3 Erasmus+;28
13;4. Europäische Forschungs- und Innovationspolitik;34
14;4.1 Leitinitiative Innovationsunion;36
15;4.2 Europäischer Forschungsraum;39
15.1;4.2.1 Strategische Ziele des EFR;39
15.2;4.2.2 Politische Ziele des EFR;41
15.3;4.2.3 Bedeutung von Partnerschaften zwischen Mitgliedsstaaten und KOM;43
15.4;4.2.4 Prioritäre Handlungsfelder des EFR;44
16;4.3 Horizont 2020;48
16.1;4.3.1 Wissenschaftsexzellenz;52
16.2;4.3.2 Führende Rolle der Industrie;55
16.3;4.3.3 Gesellschaftliche Herausforderungen;56
16.4;4.3.4 Gesundheit, demographischer Wandel und Wohlergehen;56
16.5;4.3.5 Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung;58
16.6;4.3.6 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft;59
16.7;4.3.7 Gemeinsame Forschungsstelle (GFS);60
16.8;4.3.8 Europäisches Institut für Technologie (EIT);60
17;4.4 Strukturfonds;64
18;5. Management der Entwicklung von Europäisierungsstrategien;70
19;5.1 Strategische Ebene;76
19.1;5.1.1 Übergreifende Ziele;85
19.2;5.1.2 Zielbereich Bildung;85
19.3;5.1.3 Zielbereich Forschung;86
19.4;5.1.4 Zielbereich Transfer;88
20;5.2 Strukturelle und prozessuale Ebene (inkl. Maßnahmenebene);90
20.1;5.2.1 Prozessmodell eines EU-Forschungsprojektes;91
20.2;5.2.2 Regionales und nationales Beratungs- und Unterstützungssystem;95
20.3;5.2.3 Einrichtungsinternes Beratungs- und Unterstützungssystem;99
20.4;5.2.4 Lobbying in Brüssel als Kür;117
21;5.3 Gestaltung des Europäisierungsprozesses;121
22;Anhang - 6. Schlüsselwortverzeichnis;138
23;7. Abkürzungen;140
24;8. Literaturverzeichnis;144