Günster / Klose / Schmacke | Versorgungs-Report 2011 | Buch | 978-3-7945-2803-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 372 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Günster / Klose / Schmacke

Versorgungs-Report 2011

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7945-2803-5
Verlag: Schattauer

Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen

Buch, Deutsch, 372 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-2803-5
Verlag: Schattauer


Neue Publikationsreihe fokussiert Versorgungsfragen des deutschen Gesundheitssystems
Der Versorgungs-Report nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Patienten im deutschen Gesundheitssystem unter die Lupe. Der Schwerpunkt der Startausgabe lautet „Chronische Erkrankungen“.
Die angemessene Versorgung chronisch Kranker stellt eine zentrale Herausforderung für das Gesundheitssystem dar: Chronische Krankheiten verursachen die meisten Kosten im Gesundheitswesen und bedingen häufig Arbeitsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft, aber auch durch neue Behandlungsmöglichkeiten werden ihr Umfang und ihre Bedeutung weiter zunehmen. Für Chroniker steht im Vordergrund, ihre Lebensqualität trotz Krankheit zu erhalten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass medizinische Behandlungen koordiniert erfolgen und Leistungserbringer wie Ärzte und Krankenhäuser miteinander kooperieren.

Der Versorgungs-Report 2011 liefert wertvolle Informationen über das Ausmaß chronischer Erkrankungen und deren Behandlungsbedarf in Deutschland. Er analysiert sektorübergreifend Routinedaten über die ambulante und stationäre Therapie. Steuerungsansätze wie Disease-Management-Programme oder Patienten-Coaching stehen ebenso im Fokus wie Prävention, gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen mit ihren Auswirkungen auf die Versorgung. Der Diskussionsteil beinhaltet aktuelle Themen wie Ärztemangel, arztentlastende Versorgungsstrukturen und Telemedizin.

Günster / Klose / Schmacke Versorgungs-Report 2011 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Verantwortungsträger im Gesundheitswesen, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen, Leistungserbringer, Krankenkassen, Patientenorganisationen

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: Entwicklung chronischer Krankheiten im Zeitverlauf - Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen sowie Auswirkungen auf die Versorgung - Disease-Management-Programme: Erfahrungen und Ergebnisse - Das Chronic-Care-Modell in der Primärversorgung- Prävention als Mittel zur Verhinderung der Chronifizierung von Erkrankungen - Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz, KHK, Diabetes mellitus oder Schlaganfall - Hypertonie: Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Versorgungsangebote, Inanspruchnahme und Kosten - Modelle von Patienten-Coaching/Patientenbegleitung bezogen auf kardiovaskuläre Erkrankungen

Zur Diskussion: regionale Versorgungslage Ärzte - arztentlastende Versorgungsstrukturen: Darstellung anhand verschiedener Modelle wie z.B. Modellprojekt „AGnES“ - Telemedizin und die zukünftige Bedeutung für die Versorgung


Günster, Christian
Christian Günster
Dipl.-Math., Forschungsbereichsleiter Integrierte Analysen, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Schmacke, Norbert
Prof. Dr. med. Norbert Schmacke
Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften und Leiter der Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung der Universität Bremen

Klose, Joachim
Joachim Klose
Dipl.-Soz., Forschungsbereichsleiter Ärztliche Versorgung, BGF und Pflege, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Christian Günster
Dipl.-Math., Forschungsbereichsleiter Integrierte Analysen, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Joachim Klose
Dipl.-Soz., Forschungsbereichsleiter Ärztliche Versorgung, BGF und Pflege, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin

Prof. Dr. med. Norbert Schmacke
Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften und Leiter der Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung der Universität Bremen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.