E-Book, Deutsch, Band Band 2, 861 Seiten, Gewicht: 10 g
Günther / Ludwig Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use. Band 2
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019413-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band Band 2, 861 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use
ISBN: 978-3-11-019413-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Keine ausführliche Beschreibung für "SCHRIFT U.SCHRIFTLICHKEIT 2.TLBD HSK 10.2 E-BOOK" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zum zweiten Band;5
2;Preface to the Second Volume;5
3;Inhalt/Contents;6
4;VII. Psychologische Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit / Psychological Aspects of Writing and Its Use;14
4.1;76. Schriftlichkeit und psychologische Strukturen;14
4.2;77. Basale Aspekte der Produktion und Perzeption mündlicher und schriftlicher Äußerungen;14
4.3;78. Historisch-systematischer Aufriß der psychologischen Leseforschung;29
4.4;79. Research Methods in the Psychology of Reading;43
4.5;80. Das Blickverhalten beim Lesen;53
4.6;81. The Perception of Words and Letters;68
4.7;82. Lesen als Textverarbeitung;83
4.8;83. Historisch-systematischer Aufriß der psychologischen Schreibforschung;94
4.9;84.Methoden der Textproduktionsforschung;103
4.10;85. Schreiben als mentaler und sprachlicher Prozeß;116
4.11;86.Writing by hand;138
4.12;87. Forensische Handschriftuntersuchung;147
4.13;88. Graphologie;160
4.14;89.Maschinenschreiben und forensische Urheberidentifizierung;167
4.15;90. Schreiben mit dem Computer;179
4.16;91. Psychological aspects of spelling;185
4.17;92. The influence of an alphabetic writing system on the reading process;205
4.18;93. Cross-linguistic analyses of basic reading processes;212
4.19;94. Störungen der Verarbeitung schriftlicher Sprache;228
5;VIII. Der Erwerb von Schriftlichkeit / The Acquisition of Literacy;229
5.1;95. Aspekte der Aneignung von Schriftlichkeit und deren Reflexion;229
5.2;96. Bedingungen der Aneignung und Vermittlung von Lesenund Schreiben;240
5.3;97. Frühes Lesen und Schreiben;252
5.4;98. Der Erwerb der basalen Lese- und Schreibfähigkeiten;264
5.5;99. Die Entfaltung der Fähigkeit des Lesens;280
5.6;100. Die Entwicklung der Schreibfähigkeiten;289
5.7;101. Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit;302
5.8;102. Die Schrift als kompensatorisches Mittel zum Verbalspracherwerb;316
5.9;103. Aspekte und Probleme des Leseunterrichts: Erstlesen;328
5.10;104. Aspekte und Probleme des Leseunterrichts: Weiterführendes Lesen;336
5.11;105. Aspekte und Probleme des Leseunterrichts: Literaturunterricht;341
5.12;106. Aspekte und Probleme des Schreibunterrichts: Erstschreiben;351
5.13;107. Aspekte und Probleme des Schreibunterrichts: Rechtschreiben;360
5.14;108. Aspekte und Probleme des Schreibunterrichts: Aufsatzunterricht;371
5.15;109. Geschichte der Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts und der Lektüre;379
5.16;110. Geschichte der Didaktik und Methodik des Schreib- und Aufsatzunterrichts;388
5.17;111. The teaching of reading and writing in the English-speaking countries;397
5.18;112. Lese- und Schreibunterricht im arabischen Sprachraum;410
5.19;113. The teaching of reading and writing in East Asia;420
5.20;114. Der außerschulische Erwerb der Schriftlichkeit;429
5.21;115. Störungen des Erwerbs der Schriftlichkeit bei alphabetischen Schriftsystemen;440
5.22;116. Schriftspracherwerbsstörungen und Lernbehinderung;462
6;IX. Sprachliche Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit / Linguistic Aspects of Writing and Its Use;479
6.1;117. Sprachsystem und Schriftsystem;479
6.2;118. Typology of Writing Systems;491
6.3;119. Sprachwandel und Schriftlichkeit;498
6.4;120. Das chinesische Schriftsystem;515
6.5;121. Das japanische Schriftsystem;524
6.6;122. The Devanagari Writing System;539
6.7;123. Das arabische Schriftsystem;544
6.8;124. Das spanische Schriftsystem;548
6.9;125. The English writing system;552
6.10;126. The French writing system;556
6.11;127. Das deutsche Schriftsystem;562
6.12;128. Interpunktion (Syngrapheme);567
6.13;129. Die schriftliche Sprache im Chinesischen;578
6.14;130. Japanese written language;587
6.15;131. Die schriftliche Sprache im Arabischen;594
6.16;132. Die schriftliche Sprache im Französischen;602
6.17;133. Written Language: English;606
6.18;134. Die schriftliche Sprache im Deutschen;611
6.19;135. Abkürzungen;617
6.20;136. Die Konstitution schriftlicher Texte;626
6.21;137. Die Produktion schriftlicher Texte;638
6.22;138. Die Rezeption schriftlicher Texte;647
6.23;139. Stilistik als Theorie des schriftlichen Sprachgebrauchs;656
7;X. Sonderschriften / Special Writing Systems;670
7.1;140. Writing and notation;670
7.2;141. Schrift als Zahlen- und Ordnungssystem - alphabetisches Sortieren;679
7.3;142. Phonetische Transkription;694
7.4;143. Transliteration;702
7.5;144. Stenographie;715
7.6;145. Kryptographie;719
7.7;146. Blindenschrift (Braille);728
7.8;147. Fingeralphabete, Manualsysteme und Gebärdensprachschriften;734
7.9;148. Technische Kodierungen;740
7.10;149. Moderne Piktographie;749
8;Namenverzeichnis / Index of names;762
9;Stichwortverzeichnis / Subject index;803
10;Rückläufig angeordnete Liste der Stichwörter / Backwards arranged subject index;844
11;Verzeichnis der erwähnten Sprachen und Schriften / Index of languages and scripts;859