Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: essentials
Partikel mit Überlichtgeschwindigkeit in Einsteins Relativitätstheorie
Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-33644-8
Verlag: Springer
Partikel, die sich permanent mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen, heißen Tachyonen. Die zeitliche Reihenfolge der Endpunkte ihrer Bewegung ist vom Bezugssystem abhängig. Tachyonen können keine Nachricht übertragen, vermitteln aber über beliebig große Entfernungen einen Zusammenhang, ohne dass die Kausalität verletzt wird. Damit besprechen wir das Einstein-Podolsky-Rosen Paradoxon. Ein Teilchen wird durch seine Ruhmasse definiert, ein Tachyon durch einen Impulsparameter. Wir untersuchen Stoßprozesse mit Tachyonen. In Anlehnung an den Begriff des Quasiteilchens betrachten wir über einem Gitter auch Quasitachyonen. Wir erklären die Geschichte mit Schrödingers Katze.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Lichtgeschwindigkeit.- Koordinaten und Geschwindigkeiten.- Die Galilei-Transformation.- Einstein 1905 - Das Additionstheorem.- Korrelation und Wechselwirkung - Teilchen und Tachyonen.- Das Einstein - Podolsky - Rosen - Paradoxon.- Schrödingers Katze