Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 849 g
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch, Deutsch, 372 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 849 g
ISBN: 978-3-476-02302-5
Verlag: J.B. Metzler
Zu den gegenwärtigen Raumdebatten. Seit dem Spatial oder Topographical Turn hat sich in den Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften eine neue Sicht auf das Thema Raum durchgesetzt. Vor diesem Hintergrund skizziert das Handbuch die Geschichte und Entwicklung der Raumthematik in den Naturwissenschaften, der Philosophie und den Künsten. Im Mittelpunkt stehen dabei disziplinenübergreifende Themen wie Erinnerungsräume, Globalisierung, Heterotopien und Postkolonialismus sowie mediale, kognitive, politische und urbane Räume.
Zielgruppe
Lehrende aller Kultur- und Sozialwissenschaften
Insbesondere Literaturwissenschaftler/innen, Historiker/innen, Philosoph/innen, Kunstwissenschaftler/innen, Soziolog/innen, Geograph/innen etc.
Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte