Buch, Deutsch, Band 18953, 442 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 18953, 442 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-018953-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Medienphilosophie, Medientheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
I Kultur: Ort – Schwelle – Grenze
Einleitung
Giambattista Vico: Von der poetischen Geographie (1725)
Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst (1851)
Karl Rosenkranz: Die Erde als Naturhäßliches (1853)
Frederick Jackson Turner: Die Bedeutung der Grenze in der Amerikanischen Geschichte (1893)
Alois Riegl: Die zunehmende Emanzipation des Raumes (1901)
Arnold Van Gennep: Räumliche Übergange (1909)
Émile Durkheim: Der soziale Raum (1912)
Oswald Spengler: Die Symbolik des Weltbildes und das Raumproblem (1918)
Max Bense: Raum und Tanz (1934)
Erwin Straus: Landschaftlicher und geographischer Raum (1935)
Johan Huizinga: Die räumliche Begrenzung des Spiels (1938)
Mircea Eliade: Der heilige Raum (1957)
Emmanuel Lévinas: Der Aberglaube des Orts (1961)
Otto Friedrich Bollnow: Der bergende Raum (1962)
Hubert Tellenbach: Das Atmosphärische als das Umgreifende (1968)
Georges Perec: Traume von Raumen (1974)
Alain Corbin: Desodorisierung des öffentlichen Raums (1982)
Philippe Ariès: Der Friedhof und die Kirche (1983)
Pierre Nora: Die Gedächtnisorte (1984)
David Harvey: Verdichtung von Raum (1989)
Marc Augé: Nicht-Orte (1991)
Manuel Castells: Raum der Strome (1996)
II Medium: Schrift – Bild – Klang
Einleitung
Gotthold Ephraim Lessing: Malerei als Nachahmung von Raum (1766)
Heinrich Wölfflin: Flache und Tiefe (1915)
Adolphe Appia: Darsteller, Raum, Licht, Malerei (1919)
Pawel Florenski: Die umgekehrte Perspektive (1920)
Erwin Panofsky: Die Perspektive als ›symbolische Form‹ (1927)
Günther Anders: Zerstörung der Raumneutralität (1930)
Rudolf Arnheim: Wegfall der raum-zeitlichen Kontinuität (1931)
Henri Focillon: Die Formen im Raum (1934)
Michail M. Bachtin: Der Chronotopos (1938)
Étienne Souriau: Der diegetische Raum* (1951)
Kevin Lynch: Das Stadtbild und seine Elemente (1960)
Pierre Boulez: Der glatte und der eingekerbte Raum (1963)
Konrad Zuse: Rechnender Raum (1967)
Jean-Louis Baudry: Kinematographischer Apparat und Raumbegriff (1970)
R. Murray Schafer: Eigenschaften der Soundscape (1977)
George Lakoff / Mark Johnson: Gefäß-Metaphern des Raums (1980)
Umberto Eco: Die Enzyklopädie als Labyrinth (1984)
Marshall McLuhan / Bruce R. Powers: Visueller und akustischer Raum (1989)
Philippe Dubois: Der Schnitt durch den Raum (1990)
Jonathan Crary: Der obszöne Raum (1990)
Lev Manovich: Navigierbarer Raum (2000)
III Politik: Boden – Haus – Lager
Einleitung
Georg W. F. Hegel: Die Natur des Staats (1822)
Carl von Clausewitz: Geometrisches Element des Krieges (1832)
Moritz Wagner: Der trennende Raum (1868)
Willy Hellpach: Die ›geopsychischen‹ Tatsachen (1911)
Rudolf Kjellén: Einflüsse des Raums, der Gestalt und der Lage (1916)
Ernst Jünger: Die totale Mobilmachung (1930)
Walter Christaller: Die zentralen Orte (1933)
Walter Benjamin: Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts (1935)
Otto Brunner: Das Haus als Kern aller Herrschaft (1939)
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Raum als absolute Entfremdung (1944)
Claude Lévi-Strauss: Das räumliche Zusammenwirken der Kulturen (1952)
Karl August Wittfogel: Die natürlichen Grundlagen der hydraulischen Gesellschaft (1957)
Guy Debord: Theorie des Umherschweifens (1958)
Paul Tillich: Raum und Nationalismus (1959)
Elias Canetti: Der Wald als Massensymbol der Deutschen (1960)
Richard Buckminster Fuller: Raumschiff Erde (1969)
Yves Lacoste: Die Geographie (1973)
Edward Said: Orientalisierung des Orients (1978)
Fredric Jameson: Das Bonaventure Hotel in Los Angeles (1984)
Giorgio Agamben: Ausnahme und Ausschließung (1995)
IV Wissen: Sprache – Körper – Orientierung
Einleitung
Johann Gottfried Herder: Erörterung des Wortes Raum (1799)
Hermann Von Helmholtz: Über den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome (1870)
Friedrich Nietzsche: Wohin ist Gott? (1881)
Fritz Mauthner: Raum (1911)
Ludwig Wittgenstein: Lösungen für zwei Raumprobleme (1922)
Carl Gustav Jung: Seele und Erde (1927)
Georges Bataille: Raum (1930)
Karlfried von Dürckheim: Vom gelebten Raum (1932)
Eugène Minkowski: Ansätze zu einer Psychopathologie des gelebten Raumes (1933)
Karl Bühler: Das Zeigfeld der Sprache (1934)
Martha Muchow / Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes (1935)
Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis und der Raum (1939)
Benjamin Lee Whorf: Wahrgenommener und imaginärer Raum (1941)
Karl Jaspers: Grundcharaktere des umgreifenden Daseins (1947)
Jean Piaget / Bärbel Inhelder: Die vor der Vorstellung vorhandenen räumlichen Wahrnehmungen (1948)
James J. Gibson: Die Flußrichtung in der visuellen Bewegungsperspektive (1950)
Harold A. Innis: Das Problem des Raumes (1951)
Johannes Linschoten: Die Straße und die unendliche Ferne (1954)
Erving Goffman: Interaktion im öffentlichen Raum (1963)
Edward T. Hall: Distanzierungsmechanismen bei Tieren (1966)
Roger M. Downs / David Stea: Kognitive Karten und Verhalten im Raum (1973)
Jean-François Lyotard: Deduktion des voluminösen Körpers (1974)
Michel Serres: Die Heide von Lessay (1977)
George Spencer-Brown: Raum und Markierung (1979)
Iris Marion Young: Werfen wie ein Mädchen (1980)
Gérard Genette: Perspektive (1983)
Jacques Derrida: Chora (1987)
Niklas Luhmann: Unsichtbarkeit des Raums als Medium (1995)
Textnachweise