E-Book, Deutsch, Band 61, 315 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Guggenberger Aufbau und Ablauf einer IT-Integration
2010
ISBN: 978-3-8349-8920-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Phasenmodell und Vorgehenskonzept unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte
E-Book, Deutsch, Band 61, 315 Seiten, eBook
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
ISBN: 978-3-8349-8920-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jana Guggenberger erarbeitet einen theoretisch fundierten und praktisch anwendbaren Ansatz zur Bewältigung der Komplexität bei IT-Integrationen.
Sie analysiert die Relevanz und die Parameter von IT-Integrationen, setzt sich detailliert mit den gesetzlichen Vorschriften auseinander und formuliert darauf aufbauend ein Phasenmodell, ein Vorgehenskonzept sowie eine Vielzahl von Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen für IT-Verantwortliche.
Dr. Jana Guggenberger war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hansmann am Institut für Industrielles Management der Universität Hamburg und arbeitet jetzt als Teamleiterin im Bereich Softwareentwicklung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;Teil 1: Einleitung;21
7.1;1.1 Motivation der Arbeit;22
7.2;1.2 Stand der Forschung;26
7.3;1.3 Aufgabenstellung und Themenabgrenzung;30
7.4;1.4 Vorgehensweise und Gang der Untersuchung;31
8;Teil 2: Zur Relevanz und Komplexität der IT-Integration;34
8.1;2.1 Begriffsdefinitionen;34
8.1.1;2.1.1 IT und die Komponenten der IT-Landschaft;34
8.1.2;2.1.2 Integration;37
8.1.3;2.1.3 IT-Integration;40
8.2;2.2 Anlässe einer IT-Integration;41
8.2.1;2.2.1 M&A als externer Anlass einer IT-Integration;41
8.2.1.1;2.2.1.1 Grundlegungen;42
8.2.1.2;2.2.1.2 Der M&A-Prozess;45
8.2.1.3;2.2.1.3 Motive von M&As;47
8.2.1.4;2.2.1.4 Zusammenschlussrichtung;56
8.2.1.5;2.2.1.5 Integrationstyp;58
8.2.1.6;2.2.1.6 Bedeutung der IT-Integration bei M&As;65
8.2.2;2.2.2 Reorganisation als interner Anlass einer IT-Integration;67
8.3;2.3 Ziele und Aufgaben der IT-Integration;69
8.3.1;2.3.1 Synergieeffekte einer IT-Integration;73
8.3.1.1;2.3.1.1 Kosteneinsparungen;76
8.3.1.2;2.3.1.2 Wertsteigerung durch Qualitätsverbesserung;81
8.3.2;2.3.2 Aufgaben der IT im Rahmen der Integration;87
8.4;2.4 Parameter der IT-Integration;88
8.4.1;2.4.1 Allgemeine situative Umfeldbedingungen;89
8.4.2;2.4.2 Gegebene Parameter der IT-Landschaften;94
8.4.2.1;2.4.2.1 Parameter der isolierten Betrachtung;95
8.4.2.2;2.4.2.2 Parameter der IT-Landschaften im Gesamtkontext;101
8.4.3;2.4.3 Gestaltungsparameter;103
8.4.3.1;2.4.3.1 Angestrebter IT-Integrationsgrad;104
8.4.3.2;2.4.3.2 Integrationsgeschwindigkeit/-dauer;105
8.4.3.3;2.4.3.3 Integrationskosten bzw. IT-Integrationsbudget;108
8.4.3.4;2.4.3.4 Qualitätsrichtlinien für die Ausgestaltung der zukünftigen IT-Landschaft;109
8.4.3.5;2.4.3.5 Integrationsmethoden;115
8.4.3.6;2.4.3.6 IT-Integrationsteam;121
8.5;2.5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlegung;121
9;Teil 3: Archivierung als IT-Compliance-Anforderung bei einer IT-Integration;123
9.1;3.1 Begriffliche Grundlegung zur Archivierung;124
9.2;3.2 Archivierung als Sorgfaltspflicht;126
9.2.1;3.2.1 Corporate Governance und IT-Governance;127
9.2.2;3.2.2 Corporate Compliance und IT-Compliance;131
9.2.2.1;3.2.2.1 Compliance-Management;134
9.2.2.2;3.2.2.2 Wesentliche Aspekte der IT-Compliance;136
9.3;3.3 Gesetzliche Verpflichtungen zur elektronischen Archivierung und Implikationen;148
9.3.1;3.3.1 Aufbewahrungspflicht nach Handelsund Steuerrecht;149
9.3.2;3.3.2 Anforderungen der GoB;152
9.3.3;3.3.3 Anforderungen der GoBS;153
9.3.4;3.3.4 Anforderungen der GDPdU;156
9.3.4.1;3.3.4.1 Grundlegungen;156
9.3.4.2;3.3.4.2 Zur steuerlichen Relevanz;160
9.3.4.3;3.3.4.3 Zur originären Digitalität;161
9.3.4.4;3.3.4.4 Zur maschinellen Auswertbarkeit;161
9.3.4.5;3.3.4.5 Zum Umgang mit nicht maschinell auswertbaren Belegen;162
9.3.5;3.3.5 Art und Ort der Aufbewahrung;162
9.3.5.1;3.3.5.1 Art der Archivierung;163
9.3.5.2;3.3.5.2 Ort der Aufbewahrung;164
9.3.6;3.3.6 Aufbewahrungsfristen;165
9.3.7;3.3.7 Spezielle Herausforderungen der Archivierung;167
9.3.7.1;3.3.7.1 Identifizierung und Trennung der Datenbestände;168
9.3.7.2;3.3.7.2 Problematik und Lösungsansätze der E-Mail-Archivierung;173
9.3.8;3.3.8 Sanktionen;179
9.4;3.4 Wirtschaftliche Gründe für eine elektronische Archivierung;182
9.5;3.5 Funktionale Anforderungen an eine elektronische Archivierungslösung;187
9.6;3.6 Resümee: Archivierung im Kontext der IT-Integration;189
10;Teil 4: Theoretisches Phasenmodell zur IT-Integration unter Berücksichtigung der IT-Compliance;194
10.1;4.1 Gestaltungsebenen und IT-Integrationsobjekte;194
10.1.1;4.1.1 IT-Strategie;195
10.1.1.1;4.1.1.1 Aufgabe, Inhalt und Bedeutung der IT-Strategie;195
10.1.1.2;4.1.1.2 Verantwortliche der IT-Strategieentwicklung;197
10.1.1.3;4.1.1.3 Idealtypischer Prozess zur Strategieentwicklung und Ausrichtung des IT-Projektportfolios an der IT-Strategie;198
10.1.2;4.1.2 Zusammenführung der IT-Organisation;201
10.1.2.1;4.1.2.1 Aufgabenebenen der Organisationsintegration;202
10.1.2.2;4.1.2.2 Aufbauorganisatorische Gestaltung der IT;204
10.1.2.3;4.1.2.3 Ablauforganisatorische Gestaltung der IT;209
10.1.2.4;4.1.2.4 Personalbezogene Gestaltung der IT;211
10.1.3;4.1.3 Integration der IT-Landschaften;218
10.1.3.1;4.1.3.1 Grundlegungen;218
10.1.3.2;4.1.3.2 Point-to-Point (PTP)-Schnittstellen;221
10.1.3.3;4.1.3.3 Electronic Data Interchange (EDI);222
10.1.3.4;4.1.3.4 Data Warehousing;223
10.1.3.5;4.1.3.5 Middleware;225
10.1.3.6;4.1.3.6 Enterprise Application Integration (EAI);226
10.1.3.7;4.1.3.7 Enterprise Information Portal (EIP);229
10.1.3.8;4.1.3.8 Enterprise Resource Planning (ERP);230
10.1.3.9;4.1.3.9 Rechtliche Aspekte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen;234
10.1.4;4.1.4 Integration der Anwender;235
10.2;4.2 Phasenmodell des IT-Integrationsprozesses;238
10.2.1;4.2.1 Phasenübergreifende Aktivitäten;240
10.2.2;4.2.2 Die Phase der strategischen Entscheidungsfindung – Schaffung des Integrationsrahmens;242
10.2.2.1;4.2.2.1 Schritt 1: Entscheidungsvorbereitung;243
10.2.2.2;4.2.2.2 Schritt 2: Grundsätzliche Integrationsentscheidungen und IT-Bestandsanalyse;246
10.2.2.3;4.2.2.3 Schritt 3: Entwicklung der Integrationsalternativen;248
10.2.2.4;4.2.2.4 Schritt 4: Auswahl einer Integrationsalternative;249
10.2.3;4.2.3 Die Planungs- und Konzeptionsphase;251
10.2.3.1;4.2.3.1 Schritt 1: Projektdefinition;251
10.2.3.2;4.2.3.2 Schritt 2: IT-Projektportfolioanpassung;253
10.2.3.3;4.2.3.3 Schritt 3: Entwurf des IT-Integrationsplans als Teil des IT-Masterplans;255
10.2.3.4;4.2.3.4 Schritt 4: Grobkonzeption;258
10.2.4;4.2.4 Die Umsetzungs- und Abschlussphase;259
10.2.5;4.2.5 Zusammenfassung des Modellnutzens und der kritischen Erfolgsfaktoren;262
11;Teil 5: Lösungsansätze und Vorgehenskonzept zur GDPdU-konformen Systemablösung;265
11.1;5.1 Lösungsaspekte der Archivierung;265
11.1.1;5.1.1 Organisatorische Maßnahmen;266
11.1.2;5.1.2 Technische Maßnahmen;270
11.1.2.1;5.1.2.1 Archivtaugliche Datenformate;275
11.1.2.2;5.1.2.2 Archivierungsmedien und Speichersysteme;278
11.1.3;5.1.3 Zusammenfassung der Lösungsansätze zur Erfüllung der funktionalen Anforderungen;282
11.2;5.2 Vorgehenskonzept zur GDPdU-konformen Systemablösung;288
11.2.1;5.2.1 Ermittlung abzulösender Anwendungssysteme;288
11.2.2;5.2.2 Wahl einer grundlegenden Archivierungslösung;289
11.2.2.1;5.2.2.1 Alternative Lösungswege zur GDPdU-konformen Systemablösung;289
11.2.2.2;5.2.2.2 Vorgehensweise in der Planungs- und Konzeptionsphase;294
11.2.3;5.2.3 Migrations- und Archivierungsleitfaden;296
11.3;5.3 Zusammenfassung des Vorgehenskonzeptes;302
12;Teil 6: Zusammenfassung und Implikationen;303
12.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;303
12.2;6.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis;304
13;Literaturverzeichnis;307
Zur Relevanz und Komplexität der IT-Integration.- Archivierung als IT-Compliance-Anforderung bei einer IT-Integration.- Theoretisches Phasenmodell zur IT-Integration unter Berücksichtigung der IT-Compliance.- Lösungsansätze und Vorgehenskonzept zur GDPdUkonformen Systemablösung.- Zusammenfassung und Implikationen.