Gull | Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Web Programmierung

Gull Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL

Das Buch für Datenbank-Einsteiger und Profis!
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-20104-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Buch für Datenbank-Einsteiger und Profis!

E-Book, Deutsch, 360 Seiten

Reihe: Web Programmierung

ISBN: 978-3-645-20104-9
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ohne Datenbanken geht nichts mehr im Web! Aber nach einer Phase fast uneingeschränkter Herrschaft der SQL-basierten Datenbanken findet im Moment ein Wandel in der Landschaft der Web-Applikationen statt. Teil dieses Wandels ist die vermehrte Verwendung von NoSQL-Datenbanken. NoSQL-Datenbanken sind nicht relational, können auf verteilten Systemen liegen und verzichten meist auf ACID-Eigenschaften (atomicity, consistency, isolation, durability). Die Vorteile liegen in einer besseren Skalierbarkeit und besserer Performance bei hoher Datenlast bzw. vielen Transaktionen. Für den gelungenen Einstieg wird hier mit CouchDB der angesagteste Vertreter aus der Riege der NoSQLDatenbanken verwendet.

Clemens Gull studierte Informationstechnologie und Systemmanagement. Er arbeitete als Programmierer und Netzwerkadministrator unter anderem für die Salzburger Sparkasse. Heute leitet er das Webdesignunternehmen Byte Brothers, darüber hinaus ist Gull als Dozent für die Fachhochschule Salzburg und andere Institute aktiv. Sein Weblog 'Guru 2.0' zählt zu den meistgelesenen deutschsprachigen Blogs zum Thema Internetprogrammierung.

Gull Web-Applikationen entwickeln mit NoSQL jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Einführung;6
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Die Theorie hinter NoSQL;16
4.1;1.1 Die Geschichte;16
4.1.1;1.1.1 Das Konzept NoSQL;18
4.2;1.2 Arten von NoSQL-Datenbanken;18
4.2.1;1.2.1 Dokumentenorientiert;18
4.2.2;1.2.2 Key-Value-orientiert;18
4.2.3;1.2.3 Spaltenorientiert;20
4.2.4;1.2.4 Graphenorientiert;20
4.2.5;1.2.5 Übersicht von NoSQL-Datenbanken;20
4.3;1.3 Grundlagen von CouchDB;22
5;2 Installation;28
5.1;2.1 Mac OS X vorbereiten;28
5.1.1;2.1.1 Die Entwicklungsumgebung Xcode installieren;28
5.1.2;2.1.2 MacPorts installieren;30
5.1.3;2.1.3 Das Terminalfenster;30
5.1.4;2.1.4 MacPorts überprüfen;30
5.1.5;2.1.5 CouchDB installieren;32
5.1.6;2.1.6 CouchDB automatisch starten;34
5.1.7;2.1.7 CouchApp installieren;34
5.1.8;2.1.8 Überprüfen der Installation von CouchApp;38
5.2;2.2 Microsoft Windows vorbereiten;38
5.2.1;2.2.1 CouchDB installieren;38
5.2.2;2.2.2 Überprüfen der Installation von CouchDB;42
5.2.3;2.2.3 CouchApp installieren;44
5.2.4;2.2.4 Überprüfen der Installation von CouchApp;48
5.3;2.3 Die Entwicklungsumgebung;50
6;3 Erste Übungen mitCouchDB;52
6.1;3.1 Ein einfaches Programm;52
6.1.1;3.1.1 Vorbereitung für die erste Applikation;52
6.1.2;3.1.2 Das Grundgerüst von Hello World!;54
6.1.3;3.1.3 Die Anzeigefunktion für Hello World!;56
6.1.4;3.1.4 Die CouchApp veröffentlichen;56
6.2;3.2 Die Arbeit mit der CouchDB;58
6.2.1;3.2.1 Prüfen, ob der CouchDB-Server läuft;58
6.2.2;3.2.2 Datenbanken der CouchDB anzeigen;58
6.2.3;3.2.3 Eine neue Datenbank anlegen;58
6.2.4;3.2.4 Löschen einer Datenbank;60
6.3;3.3 Futon – das Webinterface von CouchDB;62
6.3.1;3.3.1 Test der CouchDB mit Futon;62
6.3.2;3.3.2 Eine neue Datenbank mit Futon anlegen;62
6.3.3;3.3.3 Ein neues Dokument in der Datenbank speichern;64
6.3.4;3.3.4 Ein Attribut hinzufügen;64
6.4;3.4 Eine Abfrage durchführen;66
6.4.1;3.4.1 Eine Preisdatenbank anlegen;66
6.4.2;3.4.2 Einen einfachen View erzeugen;68
6.4.3;3.4.3 Versionierung in der CouchDB;72
6.5;3.5 Dokumente der CouchDB;72
6.5.1;3.5.1 Datendokumente;72
6.5.2;3.5.2 Virtuelle Dokumente;74
6.5.3;3.5.3 Design-Dokumente;74
6.6;3.6 Arbeiten mit Views;74
6.6.1;3.6.1 Anlage der Dokumente;74
6.6.2;3.6.2 Einen View erzeugen;78
6.6.3;3.6.3 Die View-Ergebnismenge;80
6.6.4;3.6.4 Bestimmte Daten in einer View anzeigen;82
6.6.5;3.6.5 Ein Dokument anzeigen;82
6.6.6;3.6.6 Einen Bereich von Dokumenten ermitteln;84
6.6.7;3.6.7 Die Ausgabe sortieren;84
6.7;3.7 Dokumente vor dem Speichern überprüfen;86
6.7.1;3.7.1 Den Dokumenttyp überprüfen;86
6.7.2;3.7.2 Das Dokument löschen;88
6.7.3;3.7.3 Pflichtfelder für ein Dokument festlegen;88
6.7.4;3.7.4 Den Autor des Dokuments prüfen;92
6.8;3.8 Webseiten anzeigen;92
6.8.1;3.8.1 Die Show-Funktionen;92
6.8.2;3.8.2 Statisches HTML und die CouchDB;94
6.8.3;3.8.3 AJAX mit der CouchDB;96
6.8.4;3.8.4 Formatierung in der Ausgabe;98
7;4 Die BeispielanwendungMIT – der MétroInformation Tracer;100
7.1;4.1 Daten des MIT;100
7.1.1;4.1.1 Notwendige Dokumente;100
7.1.2;4.1.2 Informationen zu den Städten;102
7.1.3;4.1.3 Informationen zu den Linien;102
7.1.4;4.1.4 Informationen zu den Stationen;102
7.2;4.2 Funktionen des MIT;102
7.2.1;4.2.1 Dateneingabe im MIT;102
7.2.2;4.2.2 Darstellung der Städte im MIT;102
7.2.3;4.2.3 Darstellung der U-Bahn-Linien;102
7.2.4;4.2.4 Darstellung der Stationen;102
7.3;4.3 Einrichten der Datenbank;104
7.4;4.4 Das Grundgerüst des MIT erzeugen;104
7.4.1;4.4.1 Frameworks der CouchApp;106
7.4.2;4.4.2 Anpassen der Vendor-Daten;106
7.4.3;4.4.3 Anpassen der Anwendungsinformation;106
7.4.4;4.4.4 Ein Administrator für die CouchDB;108
7.4.5;4.4.5 Die Konfigurationsdatei von CouchApp;108
7.4.6;4.4.6 Die Startseite anpassen;108
7.4.7;4.4.7 Das Benutzerinterface aufbauen;114
7.5;4.5 Die Dateien für das Benutzerprofil anpassen;120
7.5.1;4.5.1 Das Layout erweitern;120
7.5.2;4.5.2 Den Link für die Anmeldung verändern;122
7.5.3;4.5.3 Das Anmelde-Widget anpassen;122
7.5.4;4.5.4 Das Registrierungs-Widget anpassen;122
7.5.5;4.5.5 Die Links für angemeldete Benutzer anpassen;124
7.5.6;4.5.6 Das Widget für nicht angemeldete Benutzer anpassen;124
7.5.7;4.5.7 Das Widget für angemeldete Benutzer anpassen;126
7.5.8;4.5.8 Das Formular für das Profil ändern;126
7.6;4.6 Die Städte des MIT;128
7.6.1;4.6.1 Daten mit Evently anzeigen;128
7.6.2;4.6.2 Die View für die Städteauswahl;130
7.6.3;4.6.3 Das Init-Ereignis für die Städte;130
7.6.4;4.6.4 Eine Datei mit Hilfsroutinen erstellen;132
7.6.5;4.6.5 Das Benutzerinterface optisch anpassen;134
7.6.6;4.6.6 Das Menü für die Städteauswahl erstellen;136
7.6.7;4.6.7 Die Möglichkeiten von Mustache;138
7.6.8;4.6.8 Das Widget für die Auswahl der Daten in der Seitenleiste;138
7.6.9;4.6.9 Eine neue Stadt anlegen;140
7.6.10;4.6.10 Eine Prüfroutine für das Speichern der Dokumente;144
7.6.11;4.6.11 Die Daten einer Stadt bearbeiten;146
7.6.12;4.6.12 Eine Stadt löschen;152
7.7;4.7 Die Linien des MIT;154
7.7.1;4.7.1 Die Basis für das Verwalten der Linien;154
7.7.2;4.7.2 Das Menü für die Auswahl einer U-Bahn-Linie;156
7.7.3;4.7.3 Das Statistik-Modul;160
7.7.4;4.7.4 Eine neue U-Bahn-Linie anlegen;164
7.7.5;4.7.5 Eine U-Bahn-Linie bearbeiten;168
7.7.6;4.7.6 Eine U-Bahn-Linie löschen;178
7.8;4.8 Die Stationen des MIT;180
7.8.1;4.8.1 Das Menü für die Auswahl der Stationen;182
7.8.2;4.8.2 Anpassungen am MIT für die Stationen;184
7.8.3;4.8.3 Das Statistik-Modul erweitern;188
7.8.4;4.8.4 Den Selektor für die Auswahl der Stadt anpassen;192
7.8.5;4.8.5 Den Selektor für die Auswahl der Linie anpassen;192
7.8.6;4.8.6 Google Maps aktivieren;194
7.8.7;4.8.7 Eine neue U-Bahn-Station anlegen;198
7.8.8;4.8.8 Eine U-Bahn-Station bearbeiten;210
7.8.9;4.8.9 Eine U-Bahn-Station löschen;222
7.9;4.9 Das Benutzerinterface erweitern;224
7.9.1;4.9.1 Das Benutzerinterface anpassen;224
7.9.2;4.9.2 Das Interface für die Darstellung der Informationen;236
7.9.3;4.9.3 Die Google Maps zurücksetzen;240
7.10;4.10 U-Bahn-Linien darstellen;240
7.10.1;4.10.1 Anpassungen an den vorhandenen Funktionen;242
7.10.2;4.10.2 Eine komplette U-Bahn-Linie erstellen;244
7.10.3;4.10.3 Den kompletten Netzplan erstellen;252
7.11;4.11 Der Zustand des Métro-Netzes der RATP – ScreenScraping;256
7.11.1;4.11.1 Einschränkungen beim Screen Scraping;256
7.11.2;4.11.2 Die CouchApp um ein Plug-in erweitern;258
7.11.3;4.11.3 Die Selektoren für das Screen Scraping anpassen;258
7.11.4;4.11.4 Die Webseiten der WAP-Applikation analysieren;258
7.11.5;4.11.5 Texte bereinigen;262
7.11.6;4.11.6 Daten mit der Scraping-Funktion extrahieren;264
7.11.7;4.11.7 Die Daten der Scraping-Funktion speichern;268
7.11.8;4.11.8 Die History der Scraping-Daten anzeigen;274
7.12;4.12 Daten von Flickr anzeigen;278
7.12.1;4.12.1 Eine Funktion für den Suchtext;278
7.12.2;4.12.2 Die API von Flickr;280
7.12.3;4.12.3 Fotos von der Anzeige ausschließen;280
7.12.4;4.12.4 Fotos von Flickr holen und anzeigen;284
7.12.5;4.12.5 Die Benutzerdaten von Flickr holen;288
7.13;4.13 Zusätzliche Informationen aus Wikipedia;294
7.14;4.14 Abschluss des Métro Information Tracer;296
8;A Dokumente im JSONFormat;298
8.1;A.1 Städte;298
8.1.1;A.1.1 München;298
8.1.2;A.1.2 Paris;298
8.1.3;A.1.3 Wien;300
8.2;A.2 U-Bahn-Linien (ohne Stationen);300
8.2.1;A.2.1 München – U1;300
8.2.2;A.2.2 München – U2;300
8.2.3;A.2.3 Paris – M1;300
8.2.4;A.2.4 Paris – M2;300
8.2.5;A.2.5 Wien – U1;302
8.2.6;A.2.6 Wien – U2;302
8.3;A.3 U-Bahn Linien (mit Stationen);302
8.3.1;A.3.1 München – U1;302
8.3.2;A.3.2 München – U2;306
8.3.3;A.3.3 Paris – M1;312
8.3.4;A.3.4 Paris – M2;318
8.3.5;A.3.5 Wien – U1;326
8.3.6;A.3.6 Wien – U2;330
9;B Glossar;334
10;Stichwortverzeichnis;344



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.