Gulyássy / Hoppe / Köhler | Disposition mit SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 795 Seiten

Reihe: SAP Press

Gulyássy / Hoppe / Köhler Disposition mit SAP

Prozesse, Integration und Customizing
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8362-8586-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Prozesse, Integration und Customizing

E-Book, Deutsch, 795 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8586-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP S/4HANA und SAP ERP kennen! Dieses Buch erklärt Ihnen, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Nach der Lektüre wissen Sie, welche Abhängigkeiten Sie beachten sollten und welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind. Diese 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um Informationen zur erweiterten Disposition mit SAP APO und SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ergänzt.

Aus dem Inhalt:

Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
Dispositionsverfahren in SAP S/4HANA, ERP, APO und IBP
Beschaffungsmenge und Sicherheitsbestand
Bezugsquellenermittlung
Terminierungsparameter
Advanced Available-to-Promise (aATP)
Dynamic ATP Check (DAC)
Capable-to-Confirm (CTC)
Disposition mit Kanban-Steuerung
Ersatzteilplanung (SPP)
Bestandscontrolling
Integration und Optimierung

Gulyássy / Hoppe / Köhler Disposition mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 21


TEIL I  Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 29

  1.  Grundlagen der Disposition ... 31
       1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 31
       1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 32
       1.3 ... Bedarfsrechnung ... 33
       1.4 ... Bestandsrechnung ... 38
       1.5 ... Bestellrechnung ... 39
       1.6 ... Auswahl der Dispositionsvorgehensweise ... 47
       1.7 ... Fazit ... 56

  2.  Strategische versus operative Disposition ... 59
       2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 59
       2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 61
       2.3 ... Fazit ... 65

  3.  Klassifizierungen von Materialien als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 67
       3.1 ... Möglichkeiten der Klassifizierung von Materialien ... 68
       3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 76
       3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 95
       3.4 ... Erweiterte Klassifizierungen erstellen ... 98
       3.5 ... Fazit ... 113

  4.  Ablauf der Disposition in SAP ... 115
       4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 115
       4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 121
       4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 123
       4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 138
       4.5 ... Dispositionsprozess in SAP IBP ... 148
       4.6 ... Fazit ... 154


TEIL II  Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 157

  5.  Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 159
       5.1 ... Unterschiede zwischen den SAP-ERP-Systemen und den SAP-Planungssystemen ... 159
       5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 164
       5.3 ... Sondermaterialien ... 168
       5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 168
       5.5 ... Fazit ... 170

  6.  Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 171
       6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 172
       6.2 ... Planungsstrategien in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 180
       6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 207
       6.4 ... Vorplanungsverrechnung in SAP IBP ... 210
       6.5 ... Fazit ... 214

  7.  Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 217
       7.1 ... Planungsinstrumente der SAP-Systeme ... 217
       7.2 ... Prognose in den SAP-Systemen ... 232
       7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 258
       7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 267
       7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 271
       7.6 ... Fazit ... 277

  8.  Dispositionsverfahren ... 279
       8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 279
       8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 301
       8.3 ... Dispositionsverfahren in SAP IBP ... 327
       8.4 ... Fazit ... 331

  9.  Beschaffungsmengenermittlung ... 333
       9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 333
       9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 338
       9.3 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP APO und ePP/DS ... 352
       9.4 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP IBP ... 363
       9.5 ... Fazit ... 365

10.  Sicherheitsbestandsplanung ... 367
       10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 367
       10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 368
       10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 369
       10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 372
       10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 374
       10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 406
       10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP IBP ... 425
       10.8 ... Fazit ... 428

11.  Ermittlung der Bezugsquellen ... 429
       11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 429
       11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO und ePP/DS ... 451
       11.3 ... Bezugsquellenfindung in SAP IBP ... 472
       11.4 ... Fazit ... 474

12.  Terminierungsparameter ... 475
       12.1 ... Terminierung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 476
       12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 493
       12.3 ... Terminierung in SAP APO bzw. ePP/DS ... 501
       12.4 ... Terminierung in SAP IBP ... 519
       12.5 ... Fazit ... 521

13.  Wechselwirkungen ... 523
       13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 523
       13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 527
       13.3 ... Fazit ... 531


TEIL III  Dispositionsoptimierung ... 533

14.  Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 535
       14.1 ... Aufgaben der Disponenten und Unterstützung durch die SAP-Systeme ... 535
       14.2 ... Dispositionstransaktionen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 538
       14.3 ... Apps für die Disposition in SAP S/4HANA ... 548
       14.4 ... Operative Disposition mit der erweiterten MRP-Nachbearbeitung ... 552
       14.5 ... Alert-Bearbeitung in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 563
       14.6 ... Benutzeroberflächen für die Disposition in SAP IBP ... 579
       14.7 ... Fazit ... 586

15.  Verfügbarkeitsprüfung ... 587
       15.1 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 587
       15.2 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 598
       15.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP IBP ... 603
       15.4 ... Fazit ... 608

16.  Kollaborative Dispositionsverfahren ... 611
       16.1 ... Vendor-Managed Inventory (VMI) ... 612
       16.2 ... Supplier-Managed Inventory (SMI) ... 623
       16.3 ... Kollaboration mit SAP IBP ... 628
       16.4 ... Fazit ... 632

17.  Disposition mit Kanban-Steuerung ... 635
       17.1 ... Elemente der Kanban-Steuerung ... 635
       17.2 ... Pull-Prinzip ... 637
       17.3 ... Kanban-Verfahren ... 640
       17.4 ... Kanban-Ablauf ... 643
       17.5 ... Automatische Kanban-Berechnung ... 646
       17.6 ... Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Materialien ... 651
       17.7 ... Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung ... 655
       17.8 ... Fazit ... 656

18.  Ersatzteilplanung mit SAP ... 657
       18.1 ... Überblick ... 657
       18.2 ... Stammdaten und Netzwerkkonzept ... 661
       18.3 ... Datenbeschaffung -- Absatzhistorie ... 664
       18.4 ... Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen ... 666
       18.5 ... Prognose ... 666
       18.6 ... Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung ... 668
       18.7 ... Distributionsbedarfsplanung ... 670
       18.8 ... Deployment ... 672
       18.9 ... Produktersetzung ... 673
       18.10 ... Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung ... 677
       18.11 ... Die erweiterte Ersatzteilplanung (eSPP) ... 680
       18.12 ... Fazit ... 684

19.  Bestandscontrolling ... 685
       19.1 ... Warum Bestandscontrolling? ... 685
       19.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 686
       19.3 ... Probleme bei der Datenbeschaffung ... 695
       19.4 ... Unterscheidung von »gutem« und »schlechtem« Materialbestand ... 696
       19.5 ... Wichtige Bestandskennzahlen ... 699
       19.6 ... Hilfsmittel zur Bestandsanalyse ... 720
       19.7 ... Bestandscontrolling in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 724
       19.8 ... Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW ... 727
       19.9 ... Bestandscontrolling mit SAP IBP ... 738
       19.10 ... Fazit ... 738

20.  Dispositionsoptimierung ... 741
       20.1 ... Klassische Probleme und Optimierungspotenziale ... 742
       20.2 ... Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts ... 747
       20.3 ... Optimierungsmöglichkeiten bei der Materialklassifizierung ... 752
       20.4 ... Optimierungswerkzeuge von SAP ... 773
       20.5 ... Fazit ... 777

  Die Autoren ... 779

  Index ... 781


Vithayathil, Binoy
Binoy Vithayathil ist nach einem Wirtschaftsingenieur-Studium und einem MBA seit 2007 als SCM-Berater bei der SAP Deutschland SE & Co. KG. beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt neben SAP-ERP- und SAP-APO-Implementierungsprojekten primär auf der Optimierung logistischer Prozesse der Absatzplanung und Disposition. Durch nationale sowie internationale Projekte bei großen Unternehmen, wie z.B. Siemens, Continental, Audi & VW Zubehör, Thyssen Krupp oder Nokia, und bei mittelständischen Unternehmen, wie z. B. Mapa, Zimmer, Brüggen oder Hipp, verfügt er über branchenübergreifende SCM-Erfahrung.

Gulyássy, Ferenc
Ferenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als Berater und stellvertretender Beratungsleiter für SCM bei SAP SE. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Projekt-, Beschaffungs- und Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen und mittelgroßen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienstleistungsbranchen mit den SAP-Funktionalitäten PS, PP, PP/DS, CTM und IBP durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen auch die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessverbesserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen in den Planungssystemen von SAP (SAP ECC, S/4HANA, APO, IBP) maßgeblich beteiligt. Als Schulungsreferent der Kurse für Bestandsoptimierung mit SAP (WDBOPT), Produktionsplanung und -steuerung in SAP ERP (SCM240), SAP APO (SCM250 und SCM210) und Integrated Business Planning (IBP100–800) ist er ebenfalls für SAP Education tätig.

Köhler, Oliver
Oliver Köhler arbeitete seit seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA Dresden) und Bachelor für Informations- und Kommunikationstechnologie (Hogeschool Zeeland, Niederlanden) als Logistik-Berater und -Entwickler. Zunächst war er bei SAP tätig, anschließend bei der leogistics GmbH angestellt und hat 2016 mit seinem eigenen Unternehmen, der kpi werk GmbH, den Weg der Selbstständigkeit eingeschlagen. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Implementierung von SAP-Planungssystemen im SAP-ERP- und SAP-APO-Umfeld. Im Rahmen der Module bzw. Funktionen SPP, DP, EM, BW sowie MM und SOP hat er eine Vielzahl von Projekten bei Unternehmen wie Volvo Truck, Jaguar und Land Rover, Tetra Pak, Saudi Aramco, Daimler, ThyssenKrupp, CLAAS, Sartorius, CEWE Color, Krones und Almatis durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Implementierung von SAP-Systemen die Optimierung von Prozessen und Systemeinstellungen in den Bereichen Planung und Disposition. Neben den Logistikthemen widmen sich Herr Köhler und die kpi werk GmbH der Konzeption und Realisierung von Digitalisierungskonzepten für Unternehmen der Immobilienbranche.

Hoppe, Marc
Marc Hoppe arbeitete als SAP-Entwickler in den Bereichen Logistik und Produktionsplanung und später als Logistikberater in nationalen und internationalen SAP-R/3-Projekten. Seit 1998 ist Marc Hoppe bei der SAP Deutschland SE & Co. KG beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählen die betriebswirtschaftliche und die systemseitige Einführung und Optimierung von Supply-Chain-Management-Prozessen sowie das Reengineering kompletter Supply-Chain-Prozesse. Seit 2001 ist Marc Hoppe Beratungsleiter für Supply Chain Management, seit 2003 zudem Leiter der Einheit Supplier Relationship Management. Er berät sowohl große Unternehmen wie Siemens, Unilever, Gillette, Philips, die Deutsche Telekom und Philip Morris als auch mittelständische Unternehmen wie G+H Isover oder Fertiva und hat zahlreiche Fachpublikationen zum Thema Bestandsoptimierung veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.