Gundermann / Schlutow / Hanke | Digital Public History | Buch | 978-3-631-91159-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv

Gundermann / Schlutow / Hanke

Digital Public History

Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-631-91159-4
Verlag: Peter Lang

Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte

Buch, Deutsch, 316 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 523 g

Reihe: Geschichtsdidaktik diskursiv

ISBN: 978-3-631-91159-4
Verlag: Peter Lang


Geschichte wird in zunehmendem Maße auch digital gemacht und genutzt. Das zeigt sich in etablierten Institutionen wie Museen ebenso wie in den Sozialen Medien, virtuellen Zeitreisen und historischen Computerspielen oder auf Lernplattformen für den Geschichtsunterricht. Wer den gegenwärtigen Geschichtsboom verstehen möchte, kommt also an einer Auseinandersetzung mit digitalen Repräsentationen von Geschichte nicht vorbei. Der Band stellt deshalb unterschiedliche Forschungsansätze zur interdisziplinären Erkundung der vielfältigen Phänomene digitaler Public History zur Diskussion. Die Beiträge nähern sich dem Gegenstand auf theoretischer und methodischer Ebene, stellen exemplarische Fallanalysen vor und erörtern die Potenziale historischen Lernens in digitalen Räumen.

Gundermann / Schlutow / Hanke Digital Public History jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christine Gundermann ist Professorin für Public History am Historischen Institut der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich populärer Darstellungen von Geschichte, Comicgeschichte und -kultur und westeuropäischer Erinnerungskultur des 20. und 21. Jahrhunderts.
Barbara Hanke ist Akademische Oberrätin am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen vor allem in der Geschichtskultur und in der Geschichte des Geschichtsunterrichts.
Martin Schlutow ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster. Seine Interessen in Forschung und Lehre liegen vor allem in der Geschichtskultur, im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht und in der Professionalisierung von Geschichtslehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.