E-Book, Deutsch, 461 Seiten
Guski Dostojewskij
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-71949-3
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 461 Seiten
ISBN: 978-3-406-71949-3
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dostojewskijs große Romane sind existentielle Lektüreerlebnisse, die kein Leser je wieder vergisst. Kaum weniger fesselnd ist sein von äußeren und inneren Dramen geprägtes Leben. Andreas Guski legt die erste Biographie in deutscher Sprache seit über 25 Jahren vor. Anschaulich erzählt er Dostojewskijs Leben und präsentiert sein gewaltiges OEuvre im Kontext der Zeit.
Als Dostojewskij mit 27 Jahren aus politischen Gründen verhaftet wird, entgeht er seinem Todesurteil buchstäblich in letzter Minute. Nach zehn Jahren in Sibirien beginnt er sein literarisches Comeback. Vor seinen Gläubigern flieht er ins Ausland, vor der materiellen Not ins Glücksspiel. Andreas Guski verfolgt Dostojewskijs politische Wandlungen zwischen Revolte und Reaktion und seine Versuche, als professioneller Schriftsteller zu überleben. Mit „Schuld und Sühne“ hat Dostojewskij, so Thomas Mann, „den größten Kriminalroman aller Zeiten“ verfasst. Zugleich leuchtet er in seinen Werken selbst die geheimsten Winkel der menschlichen Seele gnadenlos und feinfühlig aus. Seine Auseinandersetzung mit der modernen Welt machte ihn zum „Propheten des 20. Jahrhunderts“ (Albert Camus). Dostojewskijs Romane und Erzählungen, die mit unerhörter Spannung aufgeladen sind und gleichzeitig von bohrender Sinnsuche zeugen, gehören bis heute zu den meistgelesenen Werken der Weltliteratur und werden in dieser neuen Biographie meisterhaft erschlossen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;461
4;Über den Autor;461
5;Impressum;4
6;Motto;5
7;Inhalt;7
8;Vorwort;9
9;Einleitung;11
9.1;«Dostojewskij-Trip»;11
9.2;Grenzen;15
10;1 Aufbrüche und Abstürze (1821–1849);21
10.1;Eine Moskauer Kindheit;21
10.2;Lehrjahre;32
10.3;Der Weg in die Literatur;48
10.4;Ein Senkrechtstart: «Arme Leute»;57
10.5;Kritik und Kränkung;67
10.6;Wie soll man schreiben?;74
10.7;Dostojewskij und die Petraschewzen;78
10.8;Das Imperium schlägt zurück;91
10.9;«Wiedergeburt»;104
11;2 Das erste Exil: Sibirien (1850–1859);113
11.1;Im Totenhaus;113
11.2;Soldat Dostojewskij;125
11.3;Heimkehr mit Hindernissen;142
12;3 Literarische Auferstehung (1860–1867);157
12.1;Neuanfänge;157
12.2;Das Comeback: «Die Erniedrigten und Beleidigten»;162
12.3;Wieder in der Erfolgsspur: «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus»;170
12.4;Unruhige Zeiten;176
12.5;Europa für Fortgeschrittene;182
12.6;Neue Krisen;192
12.7;Irr- und Leidenswege einer «Beziehung»;197
12.8;1864 – Annus horribilis;203
12.9;Hamlet als beleidigte Maus: «Aufzeichnungen aus einem Kellerloch»;209
12.10;Ein riskanter Plan;218
12.11;Hasard in Roulettenburg: «Der Spieler»;228
12.12;Spaltungen: «Schuld und Sühne»;236
12.13;Wieder auf Freiersfüßen;249
13;4 Das zweite Exil: Europa (1867–1871);259
13.1;Touristen wider Willen;259
13.2;Arbeiten oder spielen?;263
13.3;Genf, «die gemeine Republik»;269
13.4;Ein russischer Christus: «Der Idiot»;276
13.5;Italien und Dresden: «Der ewige Gatte»;290
13.6;Auf slawophilemKurs;296
13.7;Die letzten Monate in Europa. Wunderbare Heilung von der Spielsucht;298
13.8;Ein Vaudeville der Teufel: «Die Dämonen»;302
14;5 Ankünfte (1871–1876);329
14.1;Die Heimkehr;329
14.2;Werden und Scheitern eines Kapitalisten: «Der Jüngling»;341
14.3;«Wie Bienenschwärme wimmelt es von Paradoxen»: Das «Tagebuch eines Schriftstellers»;355
15;6 Auf dem Gipfel (1876–1881);367
15.1;Land und Kinder. Neue Pflichten. Vom Richtplatz zum Marmorpalais;367
15.2;Ein Denkmal, zwei Propheten. Die Puschkin-Feier von 1880;380
15.3;Das literarische Vermächtnis: «Die Brüder Karamasow»;389
15.4;Tod und Verklärung;403
16;Anmerkungen;417
17;Literaturhinweise;435
18;Bildnachweis;447
19;Personenregister;449