Guski-Leinwand | Gustav Levinstein | Buch | 978-3-95565-024-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 143, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 115 mm x 155 mm, Gewicht: 72 g

Reihe: Jüdische Miniaturen

Guski-Leinwand

Gustav Levinstein

Unternehmer und Schriftsteller gegen „wissenschaftlichen Antisemitismus“
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95565-024-7
Verlag: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Unternehmer und Schriftsteller gegen „wissenschaftlichen Antisemitismus“

Buch, Deutsch, Band 143, 64 Seiten, PB, Format (B × H): 115 mm x 155 mm, Gewicht: 72 g

Reihe: Jüdische Miniaturen

ISBN: 978-3-95565-024-7
Verlag: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin


Gustav Levinstein war Berliner Bürger und Mitglied der Berliner Jüdischen Gemeinde. Er wurde 1842 in Berlin geboren und verstarb dort 1910. Sein Leben und Wirken zeigen ein vielfältiges Engagement als Unternehmer in der Textilindustrie zusammen mit seinen Brüdern und eine konsequente Entwicklung als Schriftsteller zu Themen der Geisteswissenschaften und des Judentums. In einem Vortrag mit Publikation prägte Gustav Levinstein zum Ausgang des 19. Jahrhunderts den Begriff des "Wissenschaftlichen Antisemitismus". Mit seinen Gedanken und Schlussfolgerungen zu einem Phänomen innerhalb der Geisteswissenschaften im damaligen Berlin machte er bereits früh auf die Gefahren aufmerksam, die von antisemitischen Haltungen und Forderungen innerhalb der akademischen Kreise ausgingen und stellte die Ehre des jüdischen Glaubens in den Mittelpunkt seines gesamten Wirkens.

Guski-Leinwand Gustav Levinstein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Susanne Guski-Leinwand studierte an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Psychologie und absolvierte dort ihre Promotion zum Dr. phil. Ihre Dissertationsarbeit widmete sich der "Wissenschaftsforschung zur Genese der Psychologie in Deutschland vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts". In ihrem Habilitationsprojekt an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena untersuchte sie die Ursachen, Einflüsse und Resultate eines "wissenschaftlichen Antisemitismus" in Deutschland und widmete sich dabei u. a. der Biografie Gustav Levinsteins.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.