Gutknecht / Hasslinger / Haug-Schnabel | Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

Gutknecht / Hasslinger / Haug-Schnabel Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81933-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege

E-Book, Deutsch, 48 Seiten

ISBN: 978-3-451-81933-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Extreme Gefühlsausbrüche in der Autonomiephase, wählerisches Essverhalten oder unruhige Kinder im Schlafraum – dies sind nur einige von vielen herausfordernden Alltagssituationen, die U3-Fachkräfte täglich bewältigen müssen. Sie sind für Kinder und Fachkräfte enorm anstrengend, auch wenn sie in den allermeisten Fällen Teil einer normalen Entwicklung sind. Mit diesem "Kleinstkinder"-Themenheft liefern Expertinnen und Experten aus der Kleinkindpädagogik Fachwissen und konkrete Hilfe für ein professionelles Handeln in diesen schwierigen Situationen.

Gutknecht / Hasslinger / Haug-Schnabel Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;SchwierigeSituationen impädagogischenAlltag;1
2;Editorial;2
3;Inhaltsverzeichnis;3
4;I. Auf dem Weg zur Selbstregulation;5
4.1;1. Selbstregulation: Ziel eines Entwicklungsweges;5
4.2;2. Das Kind achtsam im Blick;5
4.3;3. Ko-Regulation;6
4.4;4. Verhalten und Emotionen regulieren;6
4.5;5. Die Autonomiephase;7
4.6;6. Kinder mit Regulationsstörungen;9
4.7;7. Von Engels- und Teufelskreisen;10
4.8;8. Alltagskrisen kompetent begegnen;11
5;II. Herausforderung Mittagsschlaf;13
5.1;1. Jedes Kind schläft anders;13
5.2;2. Wenn müde Kinder nicht schlafen möchten;15
5.3;3. Mittagsschlafzeit;15
5.4;4. Der Übergang zum Schlafengehen;16
6;III. Konflikte zwischen Kindern;21
6.1;1. Dieser Konflikt war abzusehen? Eben nicht!;21
6.2;2. Auch Konflikte unterliegen einem Entwicklungsprozess;21
6.3;3. Konfliktbegleitung bedeutet Konfliktprävention;23
6.4;4. Praxisrelevante Ideen zum Umgang mit Konflikten;25
7;IV. Wenn junge Kinder beißen;27
7.1;1. Warum beißen kleine Kinder?;27
7.2;2. Handeln in der akuten Situation;28
7.3;3. Zusammenarbeit mit Familien;29
7.4;4. Einen Handlungsplan entwickeln;32
8;V. Herausforderungen bei den Mahlzeiten;33
8.1;1. Die Entwicklungsaufgabe des Essen- und Trinken-Lernens begleiten;33
8.2;2. „Was ich nicht kenne, esse ich nicht!“;34
8.3;3. Wenn Kinder zu wenig essen;35
8.4;4. „Das mag ich nicht!“;36
8.5;5. Andere Kulturen, anderes Essen;37
8.6;6. Essen ohne Ende;37
8.7;7. Essstörungen bei Kleinkindern;37
9;VI. Ängste von Kleinstkindern;39
9.1;1. Fünf entwicklungsbedingte Ängste;39
9.2;2. Erziehungsbedingte Ängste;41
9.3;3. Ängste erkennen und angemessen reagieren;43
9.4;4. Spielerische Bewältigung;43
10;VII. Medientipps;45
10.1;Bücher, Materialien und Links;45
11;Autorinnen dieser Ausgabe;47
12;Impressum;48


Gutknecht, Dorothee
Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.

Kramer, Maren
ist Kindheitspädagogin M. A. und arbeitet als Fachberaterin und Elternberaterin bei den Stadtzwergen Heilbronn. Als Gründungsmitglied der Stadtzwerge ist sie für die Entwicklung und Erhaltung der pädagogische Qualität zuständig. Zudem ist sie als Fortbildungsreferentin im Kitabereich und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule in Freiburg tätig und schreibt Bücher und Artikel für Krippe und Kita.

Haug-Schnabel, Gabriele
Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

Hasslinger, Jasmin
Erzieherin, Fachpädagogin für Bildungsförderung im Elementarbereich und studiert zurzeit Bildungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.

Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.
Erzieherin, Fachpädagogin für Bildungsförderung im Elementarbereich und studiert zurzeit Bildungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.
Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell "Pädagogik der Kindheit" an der EH Freiburg und "Early Childhood Education" sowie "Early Life Care" an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
ist Kindheitspädagogin M. A. und arbeitet als Fachberaterin und Elternberaterin bei den Stadtzwergen Heilbronn. Als Gründungsmitglied der Stadtzwerge ist sie für die Entwicklung und Erhaltung der pädagogische Qualität zuständig. Zudem ist sie als Fortbildungsreferentin im Kitabereich und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule in Freiburg tätig und schreibt Bücher und Artikel für Krippe und Kita.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.