E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Gutmann / Schroth Organlebendspende in Europa
2002
ISBN: 978-3-642-59405-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rechtliche Regelungsmodelle, ethische Diskussion und praktische Dynamik
E-Book, Deutsch, 291 Seiten, eBook
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-642-59405-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bedeutung der Lebendspende von Organen hat im vergangenen Jahrzehnt weltweit deutlich zugenommen. Dies gilt in besonderem Maß für die Bundesrepublik, aber auch für ganz Europa. Das Werk analysiert und kritisiert in detaillierter Form die durch das Transplantationsgesetz geschaffene, unbefriedigende Rechtslage in Deutschland und vergleicht diese problemorientiert mit den rechtlichen Regelungsmodellen der europäischen Nachbarstaaten. Das Buch gibt zudem einen Überblick über die gegenwärtige Entwicklungsdynamik der Lebendorganspende sowie über neue Modelle wie die Überkreuz-Lebendspende, Austauschmodelle für Lebend- und Leichenorgane und die altruistische Lebendorganspende unter einander fremden Menschen. Intensiv werden die ethischen Grundlagen der Lebendspende diskutiert. Als Ergebnis der Untersuchung werden schließlich Vorschläge für eine Novellierung des deutschen Transplantationsgesetzes vorgebracht.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I.Die rechtliche Situation in der Bundesrepublik.- 1. Einleitung.- 2. Das Hauptproblem: Die Beschränkung des Spenderkreises durch § 8 Abs. 2 Satz 1 TPG.- 3. Wie weit geht die Subsidiarität der Lebendspende nach dem Transplantationsgesetz?.- 4. Die Probleme der Spender mit erhöhtem Risiko.- 5. § 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 TPG und das Problem der Empfänger mit verminderten Erfolgsaussichten.- 6. Die Kommissionen.- 7. Die übrigen Einzelnormen des § 8 TPG.- 8. Zwischenergebnis.- II. Die rechtliche Regelung der Lebendspende im europäischen Vergleich.- 1. Einführung.- 2. Gemeinsame Standards der Transplantationsgesetzgebung in den europäischen Einzelstaaten – ein Querschnittsvergleich.- 3. Unterschiedliche Regelungsmodelle für die Hauptprobleme.- III. Rechtliche Maßnahmen gegen die Kommerzialisierung der Lebendorganspende in Europa.- 1. Die Problemlage.- 2. Die legislatorische Antwort.- 3. Offene Fragen.- IV. Die Praxis der Organlebendspende.- 1. Organe.- 2. Die Risiken der Spender.- 3. Die Erfolgsraten.- 4. Das Geschlecht der Spender(innen).- 5. Die quantitative Dynamik der Lebendorganspende.- 6. Nichtverwandte Lebendspender.- 7. Neuere internationale Entwicklungen.- V. Die Ethik der Lebendspende.- 1. Ethischer Diskurs und standesethische Positionspapiere.- 2. Die ethischen Grundlagen der Lebendspende von Organen.- VI. Vorschlag zur Novellierung des Transplantationsgesetzes.- VII. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- A Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen.- B. Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung.- von Organen (Transplantationsgesetz—JPG), BGBl. 19971, 2631 ff.- C. Tabelle: Internationale Daten zur Organspende und Transplantation für das Jahr 1999.- D. Literatur.