Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 380 g
Eine ungewöhnliche Weinstory
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 380 g
ISBN: 978-3-8260-3169-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Die Wanderjahre der Weinrebe und ihre Einbürgerung in mainfränkischen Gefilden – Vom Wingarton zum Winperch: Die Rebe klettert den Berg hinauf. Zeitgleiche Beurkundung von Würzburger und Randersackerer Weinlagen ab 1050 – Der Weinmotor Randersacker springt an, läuft und läuft. Wein, der hochoktanige Kraftstoff zur zügigen Dorfentwicklung – Die Weinbergsarbeit, ein unaufhörlicher Kampf gegen Unkraut und Schädlinge. Das Ende der Vielfalt im Lebensraum Weingarten – Die Häufung der herrschaftlichen Erlasse im 14. Jh. – Randesacker anno 1350 mit eigener Zehnt- und Leseordnung – Der mittelalterliche Qualitätsweinbau, Rebsorten, Realteilung und Kopferziehung – Klöster saugen den Grundbesitz auf. Die Häcker verarmen. Würzburger plündern den Randersackerer Edelhof – Die Rebe als Baum der Erkenntnis? Der Tausendsassa Wein, wichtigste Arzney des Mittelalters – Der Bauernkrieg, der Augsburger Religionsfriede und die Zweiteilung Randersackers – Die Ära Julius Echter von Mespelbrunn. Wer nicht kommunizieren kommt, muß gehen – Franken mit 40.000 Hektar größtes deutsches Weinland. Erblühende dörfliche Baukultur im 16. Jh. – Die 300-jährige Kaltzeit beginnt, mit dem Weinbau geht’s bergab. Der Wein ist stocksauer – Quellen und Literaturverzeichnis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Weinbau
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte