Buch, Deutsch, 348 Seiten, Buch, Format (B × H): 180 mm x 246 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Steueroptimale Gestaltung von Übertragung und Nachfolge
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Buch, Format (B × H): 180 mm x 246 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-08718-3
Verlag: Haufe
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer hat erhebliche Neuerungen in der Besteuerung der Unternehmensnachfolge gebracht. In diesem Buch erklären zwei Expertinnen, wie die Besteuerung nach der Reform abläuft und welche Gestaltungen möglich sind, um die Steuerlast zu senken. Das Buch vergleicht die alten und die neuen gesetzlichen Vorschriften für das Vererben und Übertragen von Unternehmen und stellt das nun gültige Gesamtsystem der Unternehmensbesteuerung dar. Es gibt klare Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für sichere Entscheidungen, mit denen Sie Steuern sparen.
Inha
lt
e:
- Die Neuregelungen in der Übersicht: Verschonungskonzept, Vorabschlag für qualifizierte (Familien-)Unternehmen, 90-Prozent-Grenze, Lohnsummenregelung etc.
- Gesamtsystem der Besteuerung: begünstigtes Vermögen und Verwaltungsvermögenstest
- Bewertung von Betriebsvermögen
- Mit Checklisten, Musterformulierungen, Musterberechnungen und umfangreichen Beispielen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 - 1B VL 21 / 12
- Das ist laut BVerfG verfassungswidrig
- Gang des Gesetzgebungsverfahrens
- Überblick über die Neuregelungen - die fünf Module
Das aktuelle Gesamtsystem der Besteuerung von Betriebsvermögen
- begünstigtes Vermögen/Verwaltungsvermögenstest
- Sonderfall: Beteiligungsbewertung (§ 13 b Abs. 9 ErbStG)
- Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Gesonderte Feststellungen (§ 13 Buchst. b Abs. 10 ErbStG)
Bewertungsvorababschlag für (Familien-) unternehmen
- Begünstigte Unternehmen
- Entnahme- bzw. Ausschüttungsbeschränkungen
- Verfügungsbeschränkung
- Abfindungsbeschränkung
- Rechtfertigung der Sonderbehandlung
- Kritische Anmerkungen
Verschonungsabschlag
- Regelverschonung
- Abweichende Regelungen für die Optionsverschonung (§ 13 Buchst. a Abs. 10 ErbStG)
Erwerber über 26.000.000 €
- Abschmelzung § 13 Buchst. c ErbStG
- Verschonungsbedarfsprüfung/Erlass (§ 28 Buchst. a ErbStG)
Stundungsregelung
Muster
- Checkliste zur Ermittlung des Verwaltungsvermögens § 13 b Abs. 4 ErbStG
- Checkliste zur Ermittlung der abzugsfähigen Schulden
- Berechnungsschemata
- Verbundvermögensaufstellung
- Musterformulierungen Gesellschaftsvertrag Familienunternehmen zur Erlangung des Vorabbabschlags
- Bindung der Gesellschafter untereinander
- Regelungen im Vertrag über eine Beteiligungsübertragung hinsichtlich der Beibehaltung der gesellschaftsvertraglichen Beschränkungen in § 13 Buchst. a Abs. 9 ErbStG
Glossar
Materialien
- Synopse
- BT-DRS 18/5923 vom 07.09.2015
- BR-DRS 353/15 Beschluss vom 25.09.2015
- BT-DRS 18/8911 vom 22.06.2016
- BR-DRS 344/16 vom 30.06.2016
- BT-DRS 18/9690 vom 22.09.2016
Stichwortverzeichnis