Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
Entwicklung und Auswirkungen. Gutachten für die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
ISBN: 978-3-428-18274-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seit Zulassung fachgruppengleicher Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) im Jahr 2015 ist die Zahl zahnärztlicher MVZ stark gestiegen. Ein wachsender Anteil befindet sich (indirekt über Krankenhäuser) im Eigentum von Finanzinvestoren (i-MVZ). Das Gutachten untersucht diese Entwicklung und ihre Auswirkungen.
Analysen zur regionalen Verteilung zeigen eine Konzentration von i-MVZ auf Großstädte mit einer einkommensstarken und jüngeren Bevölkerung. Analysen von Abrechnungen zeigen, dass i-MVZ höhere Umsätze generieren, die im Bereich der konservierenden/chirurgischen Leistungen aus Mengenausweitungen in fast allen Kategorien und bei Zahnersatz aus einer Umsatzausweitung bei Neuversorgungen resultieren. Ähnliche Ergebnisse treffen für MVZ zu.
Die Entwicklung von i-MVZ in der zahnärztlichen Versorgung sollte weiter beobachtet werden; hierzu ist mehr Transparenz notwendig. Mögliche regulatorische Weiterentwicklungen sollten erwogen werden, um negative Auswirkungen zu verhindern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Zahnmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
Weitere Infos & Material
1. Kontext und Ziele
2. Methodik
Auswertungen zu Versorgungsstrukturen – Auswertungen zur regionalen Verteilung – Analyse der wettbewerbsökonomischen Rahmenbedingungen – Auswertungen zum Leistungsgeschehen
3. Ergebnisse
Entwicklung der zahnärztlichen Versorgungsstrukturen – Unterschiede in der regionalen Verteilung der Praxisformen – Wettbewerbsökonomische Rahmenbedingungen der Praxisformen – Unterschiede im Leistungsgeschehen zwischen den Praxisformen
4. Schlussfolgerungen, Diskussion und Empfehlungen
Schlussfolgerungen – Ausblick und Empfehlungen – Limitationen
5. Anhang