Buch, Deutsch, Band 93, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme Frühjahrsschule, Dassel (Solling) 5.-16. März 1984
Buch, Deutsch, Band 93, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-540-15190-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Um der starken Nachfrage nach Ausbildung und Fortbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz Rechnung zu tragen, wurde vom Fachausschuss 1.2 ''Künstliche Intelligenz und Mustererkennung" der Gesellschaft für Informatik vom 5. -16. März 1984 in DasseI (Solling) eine zweiwöchige Frühjahrsschule durchgeführt. Diese Frühjahrsschule war die Nachfolgeveranstaltung zur KIFS-82, die im März 1982 in Teisendorf stattfand. Die diesjährige KIFS stand unter dem Themenschwerpunkt "Repräsentation von Wissen und natürlichsprachliche Systeme". Das Kursangebot umfasste: Gruldkurse: - Bildverstehen (B. Neumann, Hamburg) - Automatisches Beweisen (J. Siekmann, Kaiserslautern) - Natürlichsprachliche Systeme (W. Wahlster, Saarbrücken) Aufbaukurse: - Inferenzmethoden (W. Bibel, München) - Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen (T. Christaller, Hamburg) - Lernen und Wissensakquisition (Ch. Habel & C.-R. Rollinger, Berlin) - Techniken der Wissensdarstellung (J. Laubseh, Stuttgart) - Textverstehen und Textproduktion (U. Quasthoff-Hartmann, Bielefeld). - Semantik~odelle in der Künstlichen Intelligenz (C. Schwind, Marseille) Spezialkurse: - LISP (G. Görz, Erlangen) - LISP 2 (H. Stoyan, Erlangen) - PROLOG (H. Gust & M. König, Osnabrück/ Berlin) Die Durchführung der Spezialkurse, die eine Einführung bzw. Vertiefung der für die KI wichtigsten Programmiersprachen zum Ziel hatten, erfolgte auf Kleinrechnern (verschiedener Hersteller) und zum Teil auf einer LISP~aschine. Die Rechner wurden ausserdem für Übungen und Vorführungen zu einigen der weiteren Kurse verwendet. Hierdurch wurde es möglich, die im Vorlesungsteil der Kurse erworbenen theoretischen Kenntnisse, teilweise sogar am Rechner anzuwenden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inferenzmethoden.- Techniken der Wissensdarstellung.- Semantikkonzepte in der Künstlichen Intelligenz.- Parser als integraler Bestandteil von Sprachverarbeitungssystemen.- Textverstehen und Textproduktion.- Lernen und Wissensakquisition.