E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Habicher / Schratz / Wagenitz Zukunft Schule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-9450-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theoretische Ansätze und Praxisbeispiele zu neuen Lernwelten und Trends in der schulischen Bildung
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9450-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schule braucht einen Modernisierungsschub, und das nicht erst seit Corona. Doch welche Anstöße braucht es konkret? Welche Inhalte sollten wie gelehrt werden, um junge Menschen angemessen auf anstehende gesellschaftliche Anforderungen vorzubereiten? Mit einem möglichst breiten Ansatz, der Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung, Digitalisierung, Bildungsteilhabe sowie Genderlead beleuchtet, will dieser Band 13 Antworten auf jene Fragen geben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort (Beatrix Busse);7
3;Einführung (Michael Schratz);9
4;Wie offen für Veränderung ist das Bildungssystem? Relevante Entwicklungen und bildungspolitische Anforderungen. Interview mit Edgar Göll;13
4.1;Seit wann gibt es Zukunftsforschung?;13
4.2;Wie muss man sich die Arbeit in einem Zukunft sinstitut vorstellen?;15
4.3;Welches sind die wichtigsten (Mega)Trends der nächsten Jahre?;16
4.4;Welcher Trend wird Bildung am stärksten prägen?;17
4.5;Welchen Anteil hat Bildung an gesellschaftlichen Veränderungen?;17
4.6;Wir leben heute in einer „Multioptionsgesellschaft “, wie der Soziologe Peter Gross unsere heutige Gesellschaft bezeichnet. Wie groß sind unsere Handlungs- oder Möglichkeitsräume denn wirklich? Können wir sich immer schneller vollziehende Entwicklungen noch steuern und wie?;18
4.7;Wenn Sie ein Szenario für eine Schule im Jahr 2050 entwickeln sollten, wie könnte das auf Basis heutiger Erkenntnisse aussehen? Wie sieht für Sie die Schule in Zukunft aus?;19
4.8;In der internationalen Bildungsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) wurde 2019 zum ersten Mal gemessen, wie gut das Computational Thinking, die Fähigkeit zum digitalen Problemlösen, bei Kindern und Jugendlichen ausgeprägt ist. Für viele Jobs ist diese Fähigkeit in Zukunft angeblich Voraussetzung. Worauf müssen sich Schulen in den kommenden Jahren einstellen?;21
4.9;Was bedeutet das für die Lehrkräfte? Wie können sie als „Weltveränderer“ ihr Wissen und ihre Meinung an Schülerinnen und Schüler weitergeben? Und was müssen Schülerinnen und Schüler in Zukunft wissen?;22
4.10;Welchen Stellenwert messen sie Methoden wie etwa der „Lernwerkstatt“ bei?;23
4.11;Sie haben gesagt, bei Zukunftsentwürfen müsse man sowohl Chancen als auch Risiken im Blick behalten. Haben Sie ein Beispiel aus der Bildung?;24
4.12;Kann Deutschland seinen Innovationsstau im Hinblick auf eine stärkere Digitalisierung an den Schulen noch aufholen und was müsste man dafür tun?;24
4.13;Welche Veränderungen brauchen Schulen neben einer umfassenden Digitalisierung, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein?;25
4.14;Literatur;25
5;Digital Leadership und Neue Arbeitswelt. Wie arbeiten wir in Zukunft und welche Art Führung braucht das? (Inga Höltmann);29
6;Digitale Disruption für 1,50 Euro (Axel Wagenitz);39
6.1;Abstract;39
6.2;1. Einleitung;39
6.3;2. Die vierte industrielle Revolution;42
6.4;3. Die Blockchain;44
6.5;4. Die künstliche Intelligenz;46
6.6;5. Digitaler Wandel;47
6.7;6. Zusammenfassung und Fazit;49
6.8;Literatur;50
7;Bildung – eine Waffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit? (Christoph Butterwegge);55
7.1;Abstract;55
7.2;1. Einführung;55
7.3;2. Schuldzuweisung an die Betroffenen: Armut durch Bildungsdefizite?;56
7.4;3. Rechtfertigung der sozioökonomischen Ungleichheit: Aufstieg durch Bildung?;59
7.5;4. Schlussfolgerungen: Bildung versagt als sozialer Gleichmacher ebenso wie als Mittel gegen Armut;62
7.6;Literatur;64
8;Unterstützung für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Kölner Schulen, Notunterkünften und im Sprachtandem. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden am Kölner Beispiel PROMPT! (Barbara Schön);67
8.1;Abstract;67
8.2;1. Einleitung: Zur Notwendigkeit eines Unterstützungsangebots für geflüchtete und neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene;67
8.3;2. PROMPT! – Ein Unterstützungsangebot für geflüchtete und neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch Lehramtsstudierende an der Universität zu Köln;70
8.4;3. Beteiligte Zielgruppen von PROMPT!;70
8.4.1;3.1 Die teilnehmenden Lehramtsstudierenden;71
8.4.2;3.2 Die unterstützten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen;71
8.5;4. PROMPT! In der Schule;73
8.6;5. PROMPT! In der Notunterkunft;74
8.7;6. PROMPT! Im Sprachtandem;74
8.8;7. Einbettung in das Lehramtsstudium im Rahmen der universitären Begleitung;75
8.9;8. Auswirkungen auf den Professionalisierungsprozess der beteiligten Lehramtsstudierenden und gesellschaftlicher Mehrwert des Projekts;76
8.10;9. Ausblick;78
8.11;Literatur;81
9;Verrücktes Lernen als Geburtsstätte für Neues? Sondierungen zwischen alten Mustern und neuen Lebenswelten (Michael Schratz);85
9.1;Abstract;85
9.2;1. Einführung;85
9.3;2. Krisen als Musterbrecher;86
9.4;3. Der Blick hinter die (Tiefen-)Strukturen;88
9.5;4. Virtuelle Lernwelten und geschlossene Notebooks;90
9.6;5. Erkundungen lernseits von Unterricht;92
9.7;6. Bildung als Transformation;94
9.8;7. Zusammenfassung und Ausblick;96
9.9;Literatur;98
10;Geschlecht-er-lesen 2.0 – Wenn aus ? und ? Individuen werden (Nadine Bieker);103
10.1;Abstract;103
10.2;1. Einführung;103
10.3;2. Problematisierung: Geschlechtsspezifische Leseförderung;104
10.4;3. Was ist eigentlich ‚Geschlecht‘?;106
10.5;4. Deutschunterricht ohne die Differenzkategorie Geschlecht;107
10.6;5. Beispielromane;108
10.6.1;5.1 Louis, Édouard (2015): Das Ende von Eddy;108
10.6.2;5.2 Schützsack, Lara (2019): Sonne, Moon und Sterne;110
10.6.3;5.3 Slater, Dashka: Bus 57;112
10.7;6. Fazit;115
10.8;Literatur;116
11;Fake News – die neue, alte Herausforderung. Ideen zum Umgang mit Lügen, Fälschungen und Verschwörungsideologien (Armin Himmelrath und Julia Schmengler);121
11.1;Abstract;121
11.2;1. Verschwörungsschwurbeleien im Aufwind;121
11.3;2. Kommunikationsphänomen Fake News;123
11.4;3. Der Blick von Schule und Bildung auf Fake News;125
11.5;4. Konsequenzen für Lernansätze und Schule;128
11.6;5. Praxisbeispiele aus dem Unterricht;130
11.7;6. Fazit;133
11.8;Literatur;133
12;Bitte nur noch 5 Minuten! Warum Medienzeitbegrenzungen unseren Kindern die Zukunft rauben (Patricia Cammarata);135
12.1;Abstract;135
12.2;1. Woher kommt diese Angst vor dem ‚zu viel‘?;136
12.3;2. Warum halten wir dennoch daran fest?;137
12.4;3. Welche positiven Effekte nimmt man den Kindern mit Medienzeitbegrenzungen?;137
12.5;4. Die Digital Natives werden es schon richten?;141
12.6;5. Statt Pro und Contra;141
12.7;Literatur/Quellen;142
13;Digital gegen Antisemitismus. Wie können die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden, gegen Antisemitismus vorzugehen, gestärkt und die Studierenden dabei nicht auf eine Schule von gestern sondern von morgen vorbereitet werden? (Laura Franke, Silke Bettina Kargl und Frieder Schumann);143
13.1;Abstract;143
13.2;1. Einleitung;143
13.3;2. Verständnis von Antisemitismus;144
13.4;3. Herausforderungen beim Zurückdrängen von Antisemitismus;145
13.5;4. Impulse zum Projektstart;146
13.6;5. #futuresliteracy von Studierenden stärken;151
13.7;6. Durchführung des Projekts und Vorgehen in der Zusammenarbeit mit den Studierenden;152
13.8;7. Ergebnisse der Zusammenarbeit und Vorstellung des Online-Kurses;153
13.9;8. Reflektionen und Resonanzen zum Online-Kurs #DigitalgegenAntisemitismus;156
13.10;Literatur;158
14;Der Stadt auf der Spur: Digital gestütztes ‚Lernen to go‘ zu Themen gesellschaftswissenschaftlicher Schulfächer (Tobias Hasenberg, Alena Plietker und Dorothea Wiktorin);161
14.1;Abstract;161
14.2;1. Einleitung: Drei-Fach-Schnappschüsse rund um das Kölner Helios-Gelände;161
14.3;2. ‚Spuren‘ als Kategorie gesellschaftswissenschaftlichen Lernens im Stadtraum;163
14.4;3. Spuren digital gestützt fokussieren und kontextualisieren;165
14.4.1;3.1 Das Potential von Audio;165
14.4.2;3.2 Das Potential von Chatbots;166
14.4.3;3.3 Das Potential von Augmented Reality;168
14.5;4. Digital gestützte Spurensuche: Das Potential von Biparcours;168
14.6;5. Den Stadtraum digital mitgestalten: Perspektiven;169
14.7;Literatur;170
15;Die Ausbildung von Lehrkräften in der Zweiten Phase für den hybriden pädagogischen Raum (Hans-Joachim Vogler);173
15.1;1. Einleitung;173
15.2;2. Der hybride pädagogische Raum;173
15.3;3. Digitaler Campus in der Zweiten Phase;177
15.4;4. Planung von digitalen Lernumgebungen;180
15.5;5. Pedagogical Hack;182
15.6;6. Aufgabenkultur;184
15.7;Schlussbemerkung;188
15.8;Literatur;189
16;Ausblick – Futures Literacy. Was haben wir in der Pandemie gelernt, und was nutzen wir davon? (Alexandra Habicher und Lisa Lemke);195
17;Backmatter;199
17.1;Autorinnen und Autoren;199