E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Alltag, Medien und Kultur
Hackenberg / Selg / Hajok Auf Augenhöhe?
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7445-0463-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Reihe: Alltag, Medien und Kultur
ISBN: 978-3-7445-0463-8
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
"Deutschland sucht den Superstar", "Germany's next Topmodel" oder "Die Super Nanny" – was macht diese Sendungen so interessant? Geht es um Voyeurismus oder Schadenfreude, wenn untalentierte Kandidaten von Dieter Bohlen bloßgestellt werden? Dient die Fokussierung auf das Optische bei Heidi Klum der Fixierung auf ein bestimmtes Körperideal? Sind Coachingformate wie "Die Super Nanny" ein Alptraum oder moderne Lösungen für Hilfesuchende in scheinbar aussichtslosen Situationen? All diese Formate stehen seit Jahren bei den Zuschauern hoch im Kurs, werden aber auch heftig kritisiert. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben Einblick in den aktuellen Diskurs und stellen die Ergebnisse der neueren Forschung zum Thema vor. Eine Studie zu den Sehmotiven und Verarbeitungsformen bei Kindern und Jugendlichen zeigt: Junge Zuschauer gehen mit Castingshows und Coachingssendungen nicht selten ganz anders um als erwartet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung;10
5;TEIL I: PERSPEKTIVEN AUF REALITY-TV;16
6;»The (Casting-) Show Must Go On …« Ein Fernsehformat in der Diskussion (Lars Gräßer/Aycha Riffi);18
7;»Mein oberstes Gebot ist gute Unterhaltung« – »Deutschland sucht den Superstar« aus Sicht de rProduzentin (Joachim von Gottberg im Gespräch mit Ute Biernat);34
8;Casting- und Coachingformate aus Sicht des Jugendmedienschutzes (Claudia Mikat);44
9;Die Gesellschaft der Beachtungsexzesse (Bernhard Pörksen/Wolfgang Krischke);58
10;Reality-TV: Unterschichtsfernsehen oder rationale Vorbereitung auf eine Gesellschaft, die immermehr zwischen oben und unten spaltet? (Friedrich Krotz);72
11;TEIL II: EMPIRISCHE BEFUNDE;86
12;Die Faszination »Castingshow« – Warum Kinder und Jugendliche Castingshows sehen (Maya Götz/Johanna Gather);88
13;Bohlens Spru?che, Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender mit Castingshow-Jurys (Daniel Hajok/Olaf Selg);102
14;Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten (Achim Hackenberg/Daniel Hajok);116
15;Mehr als eine Live-Bu?hne – Castingshow-Formate als mediale Bedeutungsangebote fu?r junge Zuschauer (Achim Hackenberg/Olaf Selg);132
16;Vorlage fu?r Erfolg oder ›nur‹ nette Unterhaltung? Zwei individuelle Zugänge zu Castingshows (Daniel Hajok/Antje Richter);146
17;»Germany’s next Topmodel« – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht von Zuschauerinnen (Tanja Thomas/Miriam Stehling);162
18;Skandalisierung in Castingshows und Coachingsendungen (Margreth Lu?nenborg/Claudia Töpper);180
19;Neucodierung von Weiblichkeit in den Sendungen »Germany’s next Topmodel« und »Die SuperNanny« (Ulrike Prokop/Anna Stach);194
20;Zuschauen ja, mitmachen nein – Wie Kinder und Jugendliche Coachingformate wahrnehmen (Achim Lauber);210
21;Eine echte Autorität? Wie sich Heranwachsende die Erziehungsmodelle der Sendung »Die Super Nanny« aneignen (Jan Keilhauer);224
22;Chaos, Normalität und Ideal – Orientierungssuche zwischen dem eigenen Leben und den Problemfällen der Coachingformate (Maren Wu?rfel);238
23;Konzepte und Methoden der Elternbildung in der Coachingsendung »Die Super Nanny« (Karin Schleider/Gesa Argow/Olaf Selg);252
24;Autorinnen und Autoren;268