Hackenbroch | The Spatiality of Livelihoods - Negotiations of Access to Public Space in Dhaka, Bangladesh | Buch | 978-3-515-10321-3 | sack.de

Buch, Englisch, 396 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 687 g

Reihe: Mobile Computing

Hackenbroch

The Spatiality of Livelihoods - Negotiations of Access to Public Space in Dhaka, Bangladesh


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10321-3
Verlag: Steiner Franz Verlag

Buch, Englisch, 396 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 687 g

Reihe: Mobile Computing

ISBN: 978-3-515-10321-3
Verlag: Steiner Franz Verlag


Access to public space is an essential asset of urban livelihoods. Pavements, street spaces, vacant plots, public parks and city squares are used intensively for all kinds of activities. As open space in rapidly growing and poorly planned conurbations is a very scarce resource, it is highly contested between different groups pursuing strongly vested economic, social and cultural interests.

The research for this book is grounded in Bangladesh’s megacity Dhaka, where more than 300,000 additional inhabitants have to be accommodated every year in highly densified settlements. Empirical evidence collected in a consolidated inner-city settlement with low to middle-income residents and in a low-income settlement without planning approval serves as the basis for analysis. Following a grounded theory approach that integrates elements of ethnographic research, the author applies a complex and innovative set of qualitative methods.

With the newly coined term "spatiality of (urban) livelihoods" the research deconstructs the nexus between poverty and urban space in the everyday life of urban dwellers and systematises the negotiations for access to this scarce resource. The emerging actor constellations and power relations in negotiations are embedded in the recent discourses on urban informality and spatialities of (in)justice.

Hackenbroch The Spatiality of Livelihoods - Negotiations of Access to Public Space in Dhaka, Bangladesh jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hackenbroch, Kirsten
Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und University of Aberdeen. Seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, dort seit 2007 Bearbeitung eines Forschungsprojektes im DFG-Schwerpunktprogramm "Megacities – Megachallenge: Informal Dynamics of Global Change".

Forschungsschwerpunkte: Stadtplanung in internationaler Perspektive, Stadtgeographie, Informalität, Aushandlung von Zugang zu urbanen Ressourcen, Stadtentwicklung und Machtverhältnisse, Planung und räumliche Gerechtigkeit, qualitative Forschungsmethoden

Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und University of Aberdeen. Seit 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, dort seit 2007 Bearbeitung eines Forschungsprojektes im DFG-Schwerpunktprogramm "Megacities – Megachallenge: Informal Dynamics of Global Change".

Forschungsschwerpunkte: Stadtplanung in internationaler Perspektive, Stadtgeographie, Informalität, Aushandlung von Zugang zu urbanen Ressourcen, Stadtentwicklung und Machtverhältnisse, Planung und räumliche Gerechtigkeit, qualitative Forschungsmethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.