Buch, Deutsch, Band 349, 153 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 349, 153 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-15854-6
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
I. Die allgemeine Konkurrenzlehre – Handlung im Konkurrenzsinn
1. Grundlagen der Konkurrenzlehre
Gehalt und Begriff der Konkurrenzlehre – Ideal- und Realkonkurrenz
2. Die Handlung im Konkurrenzsinn
Status quo in Rechtsprechung und Literatur – Bestimmung der Handlung im Konkurrenzsinn
II. Steuerhinterziehung
1. Tatbestandsmäßige Handlungen und konkrete Bestimmung der Konkurrenzhandlung im § 370 AO
Erklärungspflichten im Besteuerungsverfahren – Bestimmung der Konkurrenzhandlung bei Verwirklichung des § 370 AO
2. Die Konkurrenzkonstellationen
Mehrere Hinterziehungserfolge durch eine Erklärung – Mehrere denselben Veranlagungszeitraum betreffende Erklärungen – Steuerhinterziehung durch Unterlassen – Steuerhinterziehung in verschiedenen Verfahrensabschnitten – Verhältnis von Umsatzsteuervoranmeldung zur Umsatzsteuerjahreserklärung – Ergebnis
3. Auswirkungen der Konkurrenzbestimmung im §370 AO
Strafrahmen, Verjährung und Selbstanzeige – Anwendung des Zweifelssatzes – Strafzumessung
Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis