E-Book, Deutsch, Band 1359, 196 Seiten
Häberle Die "Kultur des Friedens" – Thema der universalen Verfassungslehre.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55325-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Oder: Das Prinzip Frieden
E-Book, Deutsch, Band 1359, 196 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-55325-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese kleine Monographie untersucht systematisch mehr als 230 nationale Verfassungen und internationale Dokumente auf ihre 'Sprache des Friedens' hin. Einbezogen ist die mehr oder weniger versteckte, aber sehr ertragreiche Friedensjudikatur des BVerfG (Bd. 1–142). Im Lichte des Textstufenparadigmas werden die vielen Varianten der Friedensidee in aller Welt typologisch erarbeitet. Auch Nationalhymnen und -flaggen sowie andere Staatssymbole bis hin zu Manifestationen der Kunst sind einbezogen (Verse und Gedichte). Einzelne Abschnitte widmen sich dem verfassungsstaatlichen Gewaltmonopol, den unterschiedlichen Friedensbereichen (z.B. Religionsfrieden) sowie den Staats- und Erziehungszielen. Der kulturwissenschaftliche und kontextuelle Ansatz bereitet den Anschluss an die Friedenswissenschaften vor. Maximen für eine Verfassungspolitik zur Friedenskultur als Mosaikstein der universalen Verfassungslehre sind ein Ziel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Einleitung
Erster Teil: Bestandsaufnahme: Der Friedensgedanke im Internationalen Recht, im Europarecht sowie in nationalen Verfassungen – eine Textstufenanalyse in Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart
Universelle völkerrechtliche Abkommen als erste Textstufe, Konventionen, Verträge und Dokumente (der Friedensgedanke im Internationalen Recht), Fortschreibungen – Der Friedensgedanke in nationalen Verfassungen in Raum und Zeit, Geschichte und Gegenwart – Zwischenergebnis zur Bestandsaufnahme von Friedenstexten in nationalen Verfassungen sowie im Völker- und Europarecht als 'Sprache des Friedens'
Zweiter Teil: Eine Verfassungstheorie der Kultur des Friedens
Der kulturwissenschaftliche Ansatz – Das Grundlagendenken und der Frieden als finales Zielprinzip ('Friedenskultur') – Das Friedensgebot für Grundrechte und das verfassungsstaatliche Gewaltmonopol – Die Sprache des Friedens in verfassungsrechtlichen Grundwertekatalogen – Funktionale Äquivalente für das Prinzip Frieden – Friedenspolitik, Friedensarbeit – Stetige Reformbereitschaft als Friedensgarantie – Noch einmal: Das Prinzip Frieden, der Wille zum Frieden – Das Prinzip Frieden in Teilverfassungen des Völker- und Europarechts – Frieden als Element im 'Geiste' der Verfassungen – Frieden als konstitutioneller Zustand und öffentlicher, kommunikativer Prozess
Dritter Teil: Ausblick und Schluss. Verfassungspolitik für das Prinzip Frieden. Der kooperative Verfassungsstaat als Friedensprojekt
Handlungspraktische Maximen für die Sprache des Friedens – Bibeltexte und Klassikertexte zum Prinzip Frieden