Häberle | Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge | Buch | 978-3-16-149542-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 744 Seiten, Gewicht: 1425 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts

Häberle

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149542-7
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 56, 744 Seiten, Gewicht: 1425 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts

ISBN: 978-3-16-149542-7
Verlag: Mohr Siebeck


Abhandlungen Michael Kloepfer: Aspekte der Umweltgerechtigkeit - Wilfried Berg: Die Zeit im öffentlichen Recht - Das öffentliche Recht in der Zeit - Stephan Kirste: Die Zeit der Verfassung - Tatsuji Ohno: Selbstverwaltung, Selbstregierung und Freiheit - Winfried Brugger: Menschenwürde im anthropologischen Kreuz der Entscheidung - Robert Chr. van Ooyen: Die "Kopftuch-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts zwischen Pluralismustheorie (Kelsen/Fraenkel) und Staatstheologie (Hegel/Schmitt) - Lerke Osterloh: Methodenprobleme im Steuerrecht - Klaus David: Über die Hamburger Kirchenverträge - Jürgen Pechan: Rechtswegaspekte bei der staatlichen Behandlung kirchlicher Akte - Wilfried Fiedler: Die Verhandlungen zwischen Deutschland und Rußland über die Rückführung der während und nach dem 2. Weltkrieg verlagerten KulturgüterEuropäische Staatsrechtslehrer Axel Frhr. von Campenhausen: Rudolf Smend 1882-1975 - Christian Waldhoff: Institutionen und Verfassungsgerichtsbarkeit im parlamentarischen System - Zum staatsrechtlichen Werk Klaus Schlaichs - Jörg Luther: C.F. Ferraris und das Deutsche Reich - eine Biographie des europäischen öffentlichen RechtsRichterbilder Christian Waldhoff: Erna Scheffer - erste Richterin des BundesverfassungsgerichtsBerichteEntwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum Ringolds Balodis: Evolution of Constitutionality of the Republic of Latvia: from 1918-2006 - Peter Häberle: Neueste Schweizer Kantonsverfassungen - eine Einführung mit Dokumentationen - Miguel Azpitarte: Europäisches Spanien: Widerstreitende Meinungen im europäischen Verfassungsdiskurs - Peter Häberle: Juristische Kultur in Katalonien - Peter Häberle: Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (1. Januar 2007 bis 30. Juni 2007)Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen RaumI. Afrika Augustias Parejo Fernández: Das beredte Schweigen über die Verfassungsform in Marokko von Mohammed VI.II. Amerika Marcel Kau: Roosevelts Court-Packing Plan von 1937 und seine Folgen - Winfried Brugger/Ingo Wolfgang Sarlet: Moderner Konstitutionalismus am Beispiel der US-Verfassung, des Grundgesetzes und er brasilianischen Verfassung: eine rechtsvergleichende Perspektive - Marcos Augusto Maliska: die Supranationalität in MercosulIII. Asien Robert Heuser: Der offene Weg: Ein Jahrhundert chinesischer Verfassungsreform - Jörg Luther/Domenico Francavilla: Nepal's Constitutional Transition

Häberle Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Institute und Bibliotheken mit Forschungs- und Sammelgebiet Staats-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Völkerrecht, politische Wissenschaft und Zeitgeschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgerichte, Diplomaten, diplomatische Vertretungen, Außen-, Innen- und Justizministerien, obere Verwaltungsbehörden, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Häberle ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth, ständiger em. Gastprofessor für Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen, Geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Verfassungsrecht, Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia und Lissabon.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.