Häberle | Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge | Buch | 978-3-16-150756-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 714 Seiten, Gewicht: 1400 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts

Häberle

Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge

Band 59
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150756-4
Verlag: Mohr Siebeck

Band 59

Buch, Deutsch, Band 59, 714 Seiten, Gewicht: 1400 g

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts

ISBN: 978-3-16-150756-4
Verlag: Mohr Siebeck


"Viele Beiträge, zu denen jeweils nur Stichworte gegeben werden konnten, enthalten neue Einsichten, sicher nicht nur für den Rezensenten. Obwohl diesmal nicht mit einem eigenen Beitrag präsent, schwebte wiederum die 'invisible hand' des Herausgebers über der wie stets akribischen Auswahl der Beiträge im gehaltvollen und gedankenreichen Band 2011." Michael Kilian Die Öfffentliche Verwaltung 2011, 894-895

Häberle Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Staats-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Völkerrecht, politische Wissenschaft und Zeitgeschichte); Verfassungs- und Verwaltungsgerichte; Diplomaten; diplomatische Vertretungen; Außen-, Innen- und Justizministerien; obere Verwaltungsbehörden; entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


60 Jahre deutsches Grundgesetz (Dritte Folge)
Claus Roxin : 60 Jahre Grundgesetz aus der Sicht des Strafrechts - Jörg Neuner : 60 Jahre Grundgesetz aus der Sicht des Privatrechts - Fritz Rittner/Meinrad Dreher : 60 Jahre Grundgesetz und das Wirtschaftsrecht - Eberhard Eichenhofer : 60 Jahre Grundgesetz und Sozialrecht - Christian Waldhoff : 60 Jahre Grundgesetz – aus der Sicht des Steuerrechts - Peter- Christian Müller-Graff : 60 Jahre Grundgesetz aus der Sicht des Europarechts - Peter Graf Kielmansegg : 60 Jahre Grundgesetz. Anmerkungen eines Politikwissenschaftlers - Young Huh : 60 Jahre Grundgesetz aus der Sicht Koreas

Abhandlungen:
Andreas Vosskuhle : Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit im föderalen und europäischen Verfassungsgerichtsverbund – Christoph Enders : Das Bekenntnis zur Menschenwürde im Bonner Grundgesetz – ein Hemmnis auf dem Weg der Europäisierung? - Helmuth Schulze-Fielitz : Meinungs- und Religionsfreiheit im verfassungsdogmatischen Vergleich - Stefan Martini : Diskriminierung (rechts)extremer Meinungen nach Art. 5 Abs. 2 GG - Antonio D’Atena : Staatszielbestimmungen und Verfassungswerte als Problem des Verfassungsrechts - Lothar Michael : Abweichungsgesetzgebung als experimentelles Element einer gemischten Bundesstaatslehre - Waldemar Hummer/Julia Villotti : Korruptionsbekämpfung auf internationaler und nationaler Ebene - Markus Kotzur : Deutschland und die internationalen Beziehungen – „offene Staatlichkeit“ nach 60 Jahren Grundgesetz - Anne Peters : Das subjektive internationale Recht

Antrittsvorlesungen:
Ulrich Hufeld : Vom Wesen der Verfassung Europas - Margarete Schuler-Harms : Sozialstaat und europäische Integration – Eine aktuelle Positionsbestimmung - Andreas von Arnauld : Die Rückkehr des Bürgers: Paradigmenwechsel im Europäischen und Internationalen Verwaltungsrecht?

Richterbilder:
Bernd Rüthers : Hans Brox – Verfassungsrichter – Hochschullehrer – Autor – Mensch

Die Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen:
Karl Doehring: Mein Leben als Jurist - Herbert Schambeck: Recht und Politik

Berichte :
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum :
José María Porras Ramírez : Die Institution der politischen Partei im Königreich Spanien - Xabier Arzoz : Verfassungsentwicklung im Baskenland (2000–2009) - Osman Can : Parteiverbote in der Türkei: Instrument einer wehrhaften Demokratie? - Ulrich Karpen : Der Distrikt Brcko – Verfassung und Recht
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum :
Amerika :
Antonio Hernández : The Distribution of Competences and the Tendency Towards Centralization in the Argentine Federation


Häberle, Peter
Peter Häberle ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth; em. ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen; Geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Verfassungsrecht, Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tifl is und Buenos Aires; Übersetzungen eigener Schriften in mehr als ein Dutzend Sprachen.

Peter Häberle ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth; em. ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen; Geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Verfassungsrecht, Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tifl is und Buenos Aires; Übersetzungen eigener Schriften in mehr als ein Dutzend Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.