Buch, Deutsch, Band Band 017, 106 Seiten, mit 1 Abb. und 6 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 143 g
Buch, Deutsch, Band Band 017, 106 Seiten, mit 1 Abb. und 6 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 143 g
Reihe: Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie
ISBN: 978-3-525-45118-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zentrale Begründer und Vertreter der psychoanalytischen Psychosentherapie wie Stavros Mentzos, Yrjö Alanen, Christian Scharfetter und Günter Lempa erläutern Grundbegriffe und Entwicklungen dieser Therapieform. Trotz äußerst konträrer wissenschaftlicher wie auch berufspolitischer Diskussionen plädieren sie für einen integrativen Ansatz und fordern einen interdisziplinären Diskurs zwischen Neurowissenschaftlern, Psychiatern und Psychotherapeuten. Die theoretisch fundierten und in der Praxis erfolgreich erprobten Behandlungskonzepte der analytischen Psychosentherapie dienen der Versorgung der psychiatrisch Schwerstkranken, der psychotischen Patienten.
Zielgruppe
Psychoanalytiker, Psychiater, Psychotherapeuten, Ärzte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Editorial
THEORIE-FORUM
Stavros Mentzos: Das Bipolaritätsmodell und die dilemmatische Struktur der Psychosendynamik
Christian Scharfetter: Welche Therapien braucht der Patient? Symptome-Indikatoren von Bedürfnis und Zugänglichkeit
Yrjö O. Alanen: Integrierte und individualisierte psychodynamische Behandlung schizophrener Patienten. Erfahrungen aus Finnland
Günter Lempa: Überlegungen zum Verständnis und zur Behandlungstechnik der schizophrenen Psychose
KLINISCHES FORUM
Hans Schultze-Jena: Kasuistik zum Thema Minussymptomatik
Elisabeth Troje: Kommentar zur Fallgeschichte von Hans Schultze-Jena
Wolfgang Hering: Kommentar zur Fallgeschichte von Hans Schultze-Jena
Thomas Müller: Diskussionsbeitrag zur Kasuistik von Hans Schultze-Jena
Die Autoren
Prominent experts on the analytic therapy of psychoses make the case for integrative concepts of treatment as a way of ensuring that psychotic patients receive effective treatment.>