E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen
2011
ISBN: 978-3-8349-6094-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rahmenbedingungen und Akteure
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
ISBN: 978-3-8349-6094-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit den Instrumenten der Neuen Institutionenökonomik analysiert Dennis Häckl den gesellschaftlichen Nutzen der Telemedizin und geht auf Barrieren bei der Einführung und Verbreitung dieser Technologie ein.
Dr. Dennis Häckl promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Wiesmeth am Lehrstuhl für Angewandte Wirtschaftstheorie an der HHL - Leipzig Graduate School of Management.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1. Einleitung;17
7.1;1.1. Einführung und Problemstellung;17
7.2;1.2. Forschungsstand;19
7.3;1.3. Zielsetzung der Untersuchung;28
7.4;1.4. Aufbau der Untersuchung;29
8;2. Gesundheitssystem in Deutschland;31
8.1;2.1. Historischer Kontext des deutschen Gesundheitssystems;31
8.2;2.2. Gesundheitswesen;33
8.2.1;2.2.1. Institutionen im Gesundheitswesen und Marktteilnehmer;34
8.2.2;2.2.2. Marktgröße und Entwicklung;37
8.2.3;2.2.3. Allokationsebenen im Kontext der Gesundheitspolitik;41
8.2.4;2.2.4. Problem der sektoralen Trennung;42
9;3. Gesundheitsmarkt und staatlicher Eingriff;44
9.1;3.1. Kategorisierung des Gesundheitsmarktes;46
9.2;3.2. Staatliche Eingriffe aus wohlfahrtsökonomischer Sicht;47
9.2.1;3.2.1. Marktversagen im Teilmarkt der Gesundheitsgüter;47
9.2.1.1;3.2.1.1. Externe Effekte;47
9.2.1.2;3.2.1.2. Mangelnde bzw. eingeschränkte Konsumentensouveränität und unvollkommene Information131;51
9.2.1.3;3.2.1.3. Unteilbarkeiten, Subadditivität und natürliches Monopol;57
9.2.2;3.2.2. Marktversagen im Teilmarkt Krankenversicherungen;58
9.2.2.1;3.2.2.1. Trittbrettfahrerverhalten;59
9.2.2.2;3.2.2.2. Asymmetrische Informationen;59
9.3;3.3. Gerechtigkeitsüberlegungen zur Rechtfertigung der staatlichen Regu-lierung183;65
9.3.1;3.3.1. Verteilungsproblem;66
9.3.2;3.3.2. Rationierungsproblem;68
9.4;3.4. Zusammenfassung;70
10;4. Medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedi-zin;72
10.1;4.1. Begriffsabgrenzung medizinisch-technischer Fortschritt, e-Health und Telemedizin;72
10.1.1;4.1.1. Medizinisch-technischer Fortschritt;72
10.1.2;4.1.2. E-Health;78
10.1.3;4.1.3. Telemedizin;80
10.1.4;4.1.4. Marktbetrachtung von e-Health;82
10.2;4.2. Anwendungsmöglichkeiten von Telemedizin im ambulanten und stati-onären Bereich;84
10.3;4.3. Theoretischer Nutzenbeitrag257;87
11;5. Methoden gesundheitsökonomischer Evaluation und deren Anwendung auf e-Health bzw. Telemedizin;90
11.1;5.1. Ansatzpunkte zur Perspektivenwahl bei der Ermittlung von ökonomi-schen Effekten;90
11.1.1;5.1.1. Abgrenzung der Kosten;90
11.1.2;5.1.2. Sicht des Patienten;92
11.1.3;5.1.3. Sicht des Leistungserbringers;94
11.1.4;5.1.4. Sicht des Kostenträgers;95
11.1.5;5.1.5. Sicht der Gesellschaft;96
11.2;5.2. Bedeutung von Health Technology Assessment;97
11.2.1;5.2.1. Zielsetzungen und Funktionen des Health Technology Assessment im Speziellen bzw. der Gesundheitsökonomie im Allgemeinen;98
11.2.2;5.2.2. Relevanz von Health Technology Assessment auf die Entscheidungsfindung;100
11.2.3;5.2.3. HTA-Berichte und Telemedizin;101
11.2.3.1;5.2.3.1. Gründe für den Mangel an gesundheitsökonomischen Evaluationen im Bereich der Telemedizin und deren geringe Aussagekraft;104
11.2.3.2;5.2.3.2. Einbeziehung internationaler Studien in Health Technology Assessment;107
11.2.4;5.2.4. Vorstellung von Messverfahren;109
11.3;5.3. Potenzial der Telemedizin am Beispiel des Herzinsuffizienzmonitorings;112
11.3.1;5.3.1. Telemedizin und chronische Erkrankungen;113
11.3.2;5.3.2. Einsatz von telemedizinischen Anwendungen;115
11.3.3;5.3.3. Potenzial und Diskussion;116
11.3.4;5.3.4. Problematik der Rahmenbedingungen;118
11.4;5.4. Zusammenfassung;119
12;6. Rahmenbedingungen der Diffusion von e-Health bzw. Tele-medizin im deutschen Gesundheitswesen: Probleme und Lö-sungen;121
12.1;6.1. Potenzial der Telemedizin aus institutionenökonomischer Sicht;121
12.1.1;6.1.1. Beziehungsgeflecht im Gesundheitswesen;124
12.1.2;6.1.2. Prinzipal-Agent-Theorie zur Analyse der Vertragsbeziehungen386;126
12.1.2.1;6.1.2.1. Anwendbarkeit der Prinzipal-Agent-Theorie;127
12.1.2.2;6.1.2.2. Rollen im Prinzipal-Agent-Modell;127
12.1.2.3;6.1.2.3. Prinzipal-Agent-Verhältnis zwischen medizinischem Leistungserbringer und Pati-ent zu Ungunsten des Patienten;129
12.1.2.4;6.1.2.4. Prinzipal-Agent-Verhältnis zwischen medizinischem Leistungserbringer und Pati-ent zu Ungunsten des Leistungserbringers;132
12.1.2.5;6.1.2.5. Prinzipal-Agent-Verhältnis zwischen Krankenkasse und Patient;134
12.1.2.6;6.1.2.6. Prinzipal-Agent-Verhältnis zwischen medizinischem Leistungserbringer und Krankenkasse;136
12.1.2.7;6.1.2.7. Prinzipal-Agent-Verhältnis zwischen Krankenhaus und angestelltem Arzt;137
12.1.3;6.1.3. Transaktionskostenansatz;138
12.1.3.1;6.1.3.1. Anwendbarkeit der Transaktionskostentheorie;140
12.1.3.2;6.1.3.2. Auswirkungen auf Transaktionskosten;141
12.1.3.3;6.1.3.3. Fazit zum Potenzial der Telemedizin aus Sicht der Transaktionskostentheorie;144
12.2;6.2. Mögliche Ursachen für die langsame Diffusion von medizinisch-technischen Innovationen am Beispiel der Telemedizin;145
12.2.1;6.2.1. Anreizprobleme bei der Einführung von Telemedizin;145
12.2.1.1;6.2.1.1. Medizinische Leistungserbringer;146
12.2.1.2;6.2.1.2. Krankenkassen;152
12.2.1.3;6.2.1.3. Patienten/Versicherte;155
12.2.2;6.2.2. Weitere Barrieren;156
12.2.2.1;6.2.2.1. Patentschutz;156
12.2.2.2;6.2.2.2. Zulassung;157
12.2.2.3;6.2.2.3. Finanzierung477 und Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen;158
12.2.2.4;6.2.2.4. Ambulanter Sektor;159
12.2.2.5;6.2.2.5. Stationärer Sektor;160
12.2.2.6;6.2.2.6. Sektorunabhängige Erstattung;162
12.2.3;6.2.3. Technische Barrieren;163
12.2.3.1;6.2.3.1. Unzureichende kommunikationstechnologische Infrastruktur;163
12.2.3.2;6.2.3.2. Probleme der Interoperabilität502;164
12.2.4;6.2.4. Rechtliche Barrieren;165
12.2.4.1;6.2.4.1. Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit;165
12.2.4.2;6.2.4.2. Fernbehandlungsverbot;167
12.2.4.3;6.2.4.3. Haftungsaspekte;168
12.3;6.3. Zusammenfassung;169
13;7. Schlussbetrachtung: Innovative Versorgungsformen und die Einführung von Innovationen im Gesundheitswesen;171
13.1;7.1. Innovative Versorgungsformen;171
13.1.1;7.1.1. Integrierte Versorgung525;172
13.1.2;7.1.2. Disease-Management-Programme535;175
13.2;7.2. Anforderungen zur Weiterentwicklung der institutionellen Rahmen-bedingungen;177
13.3;7.3. Zusammenfassende Bewertung;180
14;Literaturverzeichnis;183