Häfner | Anstößige Texte im Neuen Testament | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

Häfner Anstößige Texte im Neuen Testament


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81697-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

ISBN: 978-3-451-81697-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Biblische Texte stammen aus längst vergangenen Zeiten. Auch wenn der Glaube in ihnen das bleibend gültige Wort Gottes erkennt, bedingt ihre Herkunft nicht selten ihre Fremdheit: Die Bibellektüre stößt auf schwer Verständliches und auf geradezu Anstößiges, das heutigen Anschauungen und Wertvorstellungen widerspricht. Dies gilt für beide Teile der Bibel. Auch im Neuen Testament finden sich Texte, die Glaubenden schwer im Magen liegen können und zugleich die Kritik am Christentum speisen. Ihnen ist dieses Buch gewidmet, das durch eine historisch verantwortete Auslegung Wege zum Verstehen bahnen möchte.
Aus dem Inhalt: Ein willkürlicher Gott? • "… wie geschrieben steht" – oder auch nicht • Eine Geschichte – vier Erzählungen • Gleichnisse als Stein des Anstoßes • Evangelisten nehmen Anstoß • Die Jünger nehmen Anstoß • Schwer verständliche Worte in den Evangelien • Von Gewalttätern und Schweinen – schwer verständliche Worte in den Evangelien • Ende des Evangeliums? – Zur Deutung des Todes Jesu als stellvertretende Sühne • Die lieben Verwandten – Probleme (mit) der Familie Jesu • Paulus und die Folgen: Anstößiges zu Staat,
Ehe und Familie • Von Frauen und Sklaven in der Gemeinde • Kinder des Teufels – Zum Problem antijüdischer Polemik • Freude an der Gewalt? – Kriege und Katastrophen am Weltende.
Die Texte sind als Kolumne in der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" erschienen.

Häfner Anstößige Texte im Neuen Testament jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Anstößige Texte;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;8
4;Vorwort;12
5;Hinführung: Die Bibel als Problemfall;14
6;1. Ein willkürlicher Gott?;20
6.1;Die „Parabeltheorie“ (Mk 4,10–12);20
6.2;Der verstoßende Gott;24
6.3;Nur für einen elitären Kreis?;29
6.4;Vergebung nach Gutdünken?;31
6.5;Versuchung durch Gott?;32
7;2. „… wie geschrieben steht“ – oder auch nicht;36
7.1;Nachlässig zitiert?;36
7.2;Geänderter Wortlaut;37
7.3;Sinnentstellend zitiert?;39
7.4;Schriftbeweis?;40
8;3. Eine Geschichte – vier Erzählungen;44
8.1;Schwierige Vielfalt;44
8.2;Unvereinbare Unterschiede;46
8.3;Bibeltreue Bibelkritik;47
8.4;Sinnverschiebung;52
9;4. Gleichnisse als Stein des Anstoßes;58
9.1;Fünf kluge Egoisten? – Das Gleichnis von denzehn Jungfrauen;58
9.2;Der gelobte Betrüger – Das Gleichnis vom ungerechtenVerwalter;61
9.3;Börsenmakler als Vorbild? – Das Gleichnis von den Talenten;65
9.4;Ungerechte Güte? – Zwei Gleichnisse vom Protest gegen Jesu Vergebungsbotschaft;71
10;5. Evangelisten nehmen Anstoß;76
10.1;Korrigiertes Jesusbild;76
10.2;Korrigiertes Jüngerbild;77
10.3;Sind alle Speisen rein?;79
10.4;Johannes der Täufer: Retuschen am Bild eines schwierigen Propheten;81
10.5;Offener Schluss;86
11;6. Die Jünger nehmen Anstoß;88
11.1;Das Nadelöhr;88
11.2;Ehe – Ehescheidung – Ehelosigkeit;91
11.3;Unverstandene Passion;101
12;7. Ende des Evangeliums? – Zur Deutung des Todes Jesu als stellvertretende Sühne;106
12.1;Ein Stein des Anstoßes: Sündenvergebung im Kreuz Jesu;106
12.2;Hintergründe;108
12.3;Ertrag: Sühne als Gabe;112
12.4;Verstehenshilfen;116
13;8. Von Gewalttätern und Schweinen – Schwer verständliche Worte im Neuen Testament;122
13.1;Gewalt oder Macht?;122
13.2;Tägliches Brot?;125
13.3;Auferweckung vor Ostern?;127
13.4;Perlen vor die Säue;128
14;9. Die lieben Verwandten – Probleme (mit) der Familie Jesu;132
14.1;Ein schwieriges Verhältnis;132
14.2;Brüder und Schwestern Jesu;136
14.3;Jesu Stammbaum;143
15;10. Paulus und die Folgen: Anstößiges zu Staat, Ehe und Familie;148
15.1;Staatstreue?;148
15.2;Sex, Ehe, Ehelosigkeit;153
15.3;Das Haupt der Frau;158
16;11. Von Frauen und Sklaven in der Gemeinde;166
16.1;Das Schweigen der Frauen;166
16.2;Und die Sklaven?;175
16.3;Unverschämte apostolische Autorität?;182
17;12. Kinder des Teufels? – Zum Problem antijüdischer Polemik;186
17.1;Menschenfeinde?;186
17.2;„Sein Blut über uns!“;189
17.3;Jesus und „die Juden“;194
18;13. Freude an der Gewalt? – Kriege und Katastrophen am Weltende;200
19;Zum Schluss: Durch Menschenwort;206
20;Verwendete und weiterführende Literatur;210
21;Zum Autor;212
22;Bibelstellenregister;214
23;Sachregister;220


Gerd Häfner, geb. 1960, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie an der Universität Freiburg, seit 2002 Professor für Biblische Einleitung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.