Hägele | Bohrungsbearbeitung mit der TNC | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

Hägele Bohrungsbearbeitung mit der TNC

Praxislösungen und Programmierung von Fertigungsaufgaben
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43700-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Praxislösungen und Programmierung von Fertigungsaufgaben

E-Book, Deutsch, 290 Seiten

ISBN: 978-3-446-43700-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bohrungsbearbeitung mit CNC-Maschinen ist eine Standardaufgabe in der Fertigung der metallverarbeitenden Industrie. Dieses Buch zeigt die Programmierung der Heidenhain -TNC-Steuerungen an Hand von praxisorientierten Bohrungsaufgaben. TNC-Steuerungen unterscheiden sich von CNC- Steuerungen darin, dass das Fertigungsprogramm an der Maschine vom Bediener eingegeben und verändert werden kann, was insbesondere bei Kleinserien und Sonderfertigung wirschaftleicher ist als die automatisierte Programmerstellung via CAD-CAM-System. Das Buch bietet erstmals sowohl eine autodidaktische Einarbeitung als auch eine möglichst umfassende und vertiefte Behandlung der Bearbeitung von Bohrungen. Der Autor zeigt anhand von kommentiertem Programmcode, wie die Bearbeitungsreihenfolge an der Maschine zu gestalten ist. Sämtliche Lösungen sind an TNC-Maschinen gestest und für ein reale Fertigung lauffähig. Auf der CD befinden sich alle Programmbeispiele und ein TNC-Prorammierplatz, der auf PC installiert werden kann. Der Anwender kann dort die Programme laden und sich den Fertigungsablauf als animierte Simulation anzeigen lassen, eigene Programme schreiben und testen. Der Programmierplatz entspricht genau der Umgebung einer realen TNC-Maschine, sodass der Leser ideale Trainingsbedingungen für das Selbststudium vorfindet.

Hägele Bohrungsbearbeitung mit der TNC jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;12
3;Der Autor;18
4;1 Grundlagen;20
4.1;1.1 Systematik;20
4.2;1.2 Regeln;21
4.3;1.3 Kompatibilität;22
4.4;1.4 E mpfehlungen zur Benutzung;23
4.5;1.5 D ie Programmierkurse desSteuerungsherstellers;23
4.6;1.6 Die Anwenderdokumentation;24
4.7;1.7 Der Programmierplatz;25
4.8;1.8 Die NC-Datenbank;26
4.9;1.9 Testmittel Grafik;26
4.10;1.10 T estmittel Maschine oderMaschinenmodell;27
4.11;1.11 W erkzeug und Material;28
4.12;1.12 Dokumentation;28
5;2 Konventionelles Vortraining;30
5.1;2.1 E infache, senkrechte Bohrabläufe,konventionell programmiert;30
5.1.1;2.1.1 Systemzyklen: Alte/aktuelle Bohrzyklen;30
5.1.2;2.1.2 Konventionelles Vortraining;32
5.1.3;2.1.3 Simulation;34
5.1.4;2.1.4 Variablere Lösung /Übergang in die Verwendung vonQ-Parametern;34
5.2;2.2 L ösung mit einigen Parametern;35
6;3 Senkrechte Bohrabläufe;38
6.1;3.1 Übersicht/Programmplanung;38
6.2;3.2 Lernbohrzyklus LBZ;41
6.3;3.3 Zeitersparnis ZEZ;43
6.4;3.4 R u¨ckzug mit stehender Spindel RSS;47
6.5;3.5 R u¨ckzug mit stehender Spindel beiAltsteuerungen RSA;49
6.6;3.6 Sprungbohren SPB;51
6.7;3.7 Schonender Ansatz SAZ;52
6.8;3.8 Rohrbohrzyklus RBZ;55
6.9;3.9 UniversalTiefbohrzyklus UTB;58
6.10;3.10 W irklich tiefe Bohrung WTB;65
6.10.1;3.10.1 Ladegang und Ablauf zu „ArbeitK“;67
7;4 Bohrungen fräsen;74
7.1;4.1 Z erspanungs- und Zustell-Strategien;74
7.1.1;4.1.1 Komplett zerspanen;74
7.1.2;4.1.2 Nur Wand zerspanen;74
7.1.3;4.1.3 2 ½D-Schnitt bei senkrechter Wand;75
7.1.4;4.1.4 2½D-Schnitt bei konischer Bohrungswand;75
7.1.5;4.1.5 Die Helixbewegung bei senkrechter Wand;76
7.1.6;4.1.6 Konische Bohrungswand;76
7.1.7;4.1.7 Spezielle Zustellstrategien fu¨r einen konischen Ring;77
7.1.8;4.1.8 Die konische 3D-Helix (Schraubenlinienbewegung);77
7.1.9;4.1.9 Der vertikale lineare 3D-Schnitt bei konischer Wand;78
7.2;4.2 Senkrechte Wand;78
7.2.1;4.2.1 RINGHEL;78
7.3;4.3 Konische Wand;81
7.3.1;4.3.1 Konischer Ring 2 ½D-Technik KON214;81
7.3.2;4.3.2 Konischer Ring mit 3D-Helix KONHELE;83
7.3.3;4.3.3 KONHEL2;86
7.3.4;4.3.4 KonRotZX;88
7.3.5;4.3.5 3D-lineare konische Wand KONHEL;90
7.3.6;4.3.6 Vertikaler 3D-Schnitt KON3D;93
7.4;4.4 V ergleich der konischen Lösungen;99
8;5 Gewinde bohren;100
8.1;5.1 Systemzyklen;100
8.2;5.2 M aschine, Steuerung, Werkzeuge;100
8.3;5.3 Gewindebohren 7408;101
8.4;5.4 Gewindebohrzyklus 7473 mit 7474;104
9;6 Gewinde fräsen;108
9.1;6.1 Übersicht;108
9.2;6.2 G leich weites Gewinde fräsen;109
9.2.1;6.2.1 Senkrechtes Innengewinde fräsen 76280i;110
9.2.2;6.2.2 Außengewinde fräsen 76280a;116
9.3;6.3 K onisches Gewinde fräsen;118
9.3.1;6.3.1 Lernschritt Bedingte Verzweigung;118
9.3.2;6.3.2 Konisches Innengewinde KonIG;119
9.3.3;6.3.3 Konisches Außengewinde fräsen KonAG;125
10;7 Schräge Bohrabläufe;134
10.1;7.1 Ältere Steuerungen;134
10.1.1;7.1.1 Schräg bohren in Ebene ZX 7466;135
10.1.2;7.1.2 Schräg bohren in der Ebene YZ;138
10.1.3;7.1.3 Schräg bohren in der Ebene XY;140
10.2;7.2 Aktuelle Steuerungen;141
10.2.1;7.2.1 Übersicht;141
10.2.2;7.2.2 M114;143
10.2.3;7.2.3 Zyklus 19;144
10.2.4;7.2.4 Function Plane Bohrungen in XY waagerecht;147
10.2.5;7.2.5 Milchdu¨se 1860 mit einem Werkzeug;150
10.2.5.1;7.2.5.1 Milchdu¨se 18603 mit 3 Werkzeugen;152
11;8 Bohrungsanordnungen;156
11.1;8.1 Übersicht/Besonderheiten;156
11.2;8.2 Lochkreis konventionell LoKrKon;157
11.3;8.3 Lochkreis parametrisch;159
11.4;8.4 L ochfläche in kartesischer AnordnungKartAn;160
11.5;8.5 Elliptische Anordnung 7546BohrElli;164
11.6;8.6 Spiralförmige Anordnung SB4;175
11.7;8.7 W aagerechte Zeilen in KreisflächeKREISZE;181
12;9 Anordnung + Bearbeitung;188
12.1;9.1 Übersicht;188
12.2;9.2 B ohrkreise mit Helix-Bewegungkonventionell BOHELK;189
12.3;9.3 B ohrkreise mit Helix-Bewegung,parametrische Vorstufe BOHELPV;191
12.4;9.4 B ohrkreise mit Helix-Bewegung,parametrisch BOHELP;193
12.5;9.5 B esonders tiefe Bohrungen mitSatzbohrern und Freier TabelleArbeitTBZ4;199
13;10 Entgraten;210
13.1;10.1 Übersicht;210
13.2;10.2 S enkrechte Bohrung undRechtecktasche auf waagerechterEbene;213
13.3;10.3 S enkrechte Bohrung auf gekippterEbene 3D;215
13.4;10.4 K reistasche 5D mit M128KrTaEntM128;218
13.5;10.5 Rechtecktasche 5D;220
13.6;10.6 Schweißvorbereitung stehenderZylinder auf liegendem ZylinderOberseite SVSZLZo;223
13.7;10.7 Schweißvorbereitung stehenderZylinder auf liegendem ZylinderUnterseite SVSZLZu;227
13.8;10.8 H ilfsprogramm In Y liegender Zylinderaußen/oben SVSZLZu;228
13.9;10.9 S enkrechte Bohrung auf einem in Xliegenden Zylinder oben SeBoLiZyo3D;231
13.10;10.10 H ilfsprogramm In Y liegenderZylinder innen/unten Zylinn;234
13.11;10.11 S enkrechte Bohrung auf liegendem Zylinderunten 3D-Lösung SeBoLiYzu3D;235
13.12;10.12 H ilfsprogramm Kegelstumpf inX3D KegX;237
13.13;10.13 S enkrechte Bohrung auf liegendemKegel oben 3D-Lösung SeBoKe;241
13.14;10.14 S enkrechte Bohrung auf liegendemKegel oben entgraten 5DSeBoKeM128;244
14;11 Nacharbeiten;254
14.1;11.1 Bohrungsausrundung BohrAusrund;254
14.2;11.2 Seileinlauf Trompete;257
14.3;11.3 Kabelauslass Kabela;259
14.4;11.4 Konus-Übergang KonusEckig;262
14.5;11.5 R echteck auf Kreis RechtKreis;264
15;12 Sondersituationen;268
15.1;12.1 Bohrungen/Bearbeitungen auslassenbei Lochkreis 7416;268
15.2;12.2 Bohrungen/Bearbeitungen auslassenbei Lochfläche KartanAus;270
15.3;12.3 S chräge Bohrungszeile aufwaagerechter Oberfläche ReiheB30;275
16;13 Anhang;280
16.1;13.1 Z u den Lösungsdateien;280
16.1.1;13.1.1 Nullpunktlage;280
16.1.2;13.1.2 Verwendete Mittel;280
16.1.3;13.1.3 Was Sie auf jeden Fall selbst in eigener Verantwortung tunmu¨ssen;281
16.1.4;13.1.4 Haftungsausschluss;281
16.2;13.2 Stichwortverzeichnis;282


1 Grundlagen1.1 Systematik1.2 Regeln1.3 Kompatibilität1.4 Empfehlungen zur Benutzung 1.5 Die Programmierkurse des Steuerungsherstellers1.6 Die Anwenderdokumentation1.7 Der Programmierplatz1.8 Die NC-Datenbank1.9 Testmittel Grafik1.10 Testmittel Maschine oder Maschinenmodell1.11 Werkzeug und Material2 Einfache senkrechte Bohrabläufe, konventionell programmiert2.1 Zu den Systemzyklen alte/aktuelle Zyklen 2.1 Konventionelles Vortraining2.2 Einführung in die Verwendung von Q-Parametern3 Parametrische senkrechte Bohrabläufe3.1 Anforderungen an den Ablauf3.2 Verweis auf den geeignetsten Ablauf3.3 Lösungen4 Bohrungen fräsen5 Gewinde bohren5.1 Anforderungen an den Ablauf5.2 Auswahl des geeignetsten Ablaufs5.3 Lösungen6 Gewinde fräsen6.1 Innengewinde fräsen6.1.1 Senkrechtes Innengewinde6.1.2 Konisches Innengewinde6.2 Außengewinde fräsen 6.2.1 Senkrechtes Außengewinde6.2.2 Konisches Außengewinde7 Schräge Bohrabläufe 7.1 Anforderungen an den Ablauf7.2 Verweis auf den geeignetsten Ablauf 7.3 Lösungen8 Bohrungsanordnungen (Bohrbilder)8.1 Anforderungen an die Lösung8.2 Verweis auf den geeignetsten Ablauf8.4 Lösungen8.5 Rechtwinklige Anordnung 8.6 Kreisförmige Anordnung8.7 Spiralförmige Anordnung8.8 Elliptische Anordnung 9 Kombinationen Anordnung und Bearbeiten9.1. Satzbohrer mit einzelnen Bohrungen9.2 Satzbohrer und Freie Tabelle10 Entgraten10.1 Senkrecht auf ebener Oberfläche 3d10.2 Schräg auf ebener Oberfläche 3d10.3 Zylinderschnitte 10.4 Kegelschnitte 11 Nacharbeiten11.1 Bohrungsausrundung11.2 Kabelauslass11.3 Seileinlauf11.4 Schweißvorbereitungen12 Sondersituationen12.1 Individuell zu beschreibende Anordnungen12.2 Regelmäßige Anordnung mit Auslassungen12.3 Positionieren mit eingeschwenktem Kopf auf ungeschwenkt bemaßte Positionen


" Wolfgang Hägele. Geboren 1947 in Hussenhofen heutiger Landkreis AalenIWürttemberg." Ausbildung und mehrjährige Tätigkeit als Schriftsetzer, Mittlere Reife im 2. Bildungsweg," 4 Semester Elektronik-Studium, Ausbildung an Contol Data Institut Frankfurt in Großrechner-Computer-Technologie, mehrjährige Tätigkeit als Computer-Service-Techniker. " Mehrjährige Tätigkeit bei Bosch Industrieausrüstung in Erbach in der Applikation numerischer Steuerungen (DINProgrammierung) und als technischer Redakteur mit Schwerpunkt Erstellung der technischen Handbücher für Inbetriebnahme, Bedienung, konventioneller und parametrische Programmierung. " Seit 1986 bei Fa. Dr. Joh. Heidenhain Traunreut mit Erstellung der neuen Handbuch-Generation (Klartext-Programmierung - erstmalig mit zahlreichen praxisorientierten Programm-Beispielen)," Erweiterung des Angebots an Standard-Programmierkursen auf 4 Niveaus: Grundkurs, Fortgeschrittenenkurs, Q-Parameter-Intensivkurs, Formenbau. Zusätzlich 5-Achsenbearbeitung, Freie Konturprogrammierung. " Abhaltung von Programmierkursen und gleichzeitig ca. 20 Jahre technische Kundenberatung in Programmierfragen der JH-Steuerungen" 2009 Aufbau der NC-Datenbank auf der Heidenhain(JH)-homepage mit 150 Abläufen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.