Händler-Schuster / Budroni | Gemeinde- und Familiengesundheitspflege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

Händler-Schuster / Budroni Gemeinde- und Familiengesundheitspflege

Lehrbuch für die ambulante Pflege
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-456-96098-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lehrbuch für die ambulante Pflege

E-Book, Deutsch, 412 Seiten

ISBN: 978-3-456-96098-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die gemeindenahe Pflege ist vielfältig und komplex. Dieses Lehrbuch beschreibt praxisorientiert die Rollen von Pflegefachpersonen und berücksichtigt dabei Aufgaben und Prozesse für deren Weiterentwicklung. Das Autor_innenteam: 
•skizziert länderübergreifend die Entwicklung und Strukturen der gemeindenahen Pflege 
•klärt, welche Konzepte Pflegefachpersonen unterstützen, um mit existenziellen Krisen, Rollenüberlastungen und der Selbstsorge professionell umzugehen 
•integriert Ansätze der Caring Communities, quartiersbezogenen Gesundheitsberatung und der Pflege in Katastrophensituationen (Disaster Nursing) in die Pflegearbeit 
•zeigt Besonderheiten des Pflegeprozesses mittels präventiver Hausbesuche auf, stellt individuelle und populationsbezogene Formen des Pflegeassessments vor und nennt häufige Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse 
•beschreibt Pflegeinterventionen in der ambulanten Pflege, wie die Beratung von Altersschwerhörigen, die Wundpflege, die Übergangspflege sowie die spirituelle Begleitung und transkulturelle Pflege 
•beschreibt, wie Autonomie und soziale Teilhabe für Familien, Kinder sowie Menschen mit Behinderungen oder sterbende Menschen gemeindenah ermöglicht werden können 
•schildert, wie abhängige, entwurzelte, wohnungslose, sich selbst vernachlässigende und psychisch erkrankte Menschen niederschwellig versorgt werden können 
•bietet mit pflegerischen Identifikationsfiguren in typischen Versorgungssituationen Einblicke in den Berufsalltag vertiefter ambulanter Pflege.

Händler-Schuster / Budroni Gemeinde- und Familiengesundheitspflege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegefachpersonen,
Pflegeexpert_innen, Leitungen von Sozial-/
Spitexstationen, ANPs, APNs

Weitere Infos & Material


1;Gemeinde- und Familiengesundheitspflege;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;19
1.3;Vorwort;21
1.4;Einleitung;23
1.5;1 Perspektiven von Gesundheit und Pflege;27
1.5.1;1.1 Ein Workshop auf einer Tagung;28
1.5.2;1.2 Entwicklung der gemeindenahen Pflege;29
1.5.2.1;1.2.1 Gemeindenahe Pflege im Wandel;30
1.5.2.2;1.2.2 Notwendigkeit von ambulanter Pflege;32
1.5.2.3;1.2.3 Langfristige Konzepte der Pflegesicherung;33
1.5.2.4;1.2.4 Ausblick;33
1.5.2.5;1.2.5 Literatur;34
1.5.3;1.3 Akademisierung und Professionalisierung;35
1.5.3.1;1.3.1 Entwicklungen zur Studierbarkeit der Pflege;35
1.5.3.2;1.3.2 Notwendigkeit von professioneller Pflege;35
1.5.3.3;1.3.3 Advanced Nursing Practice/Advanced Practice Nursing;37
1.5.3.4;1.3.4 Reglementierung von APN;38
1.5.3.5;1.3.5 Interprofessionell agieren;39
1.5.3.6;1.3.6 Advanced Practice in der Gemeinde;40
1.5.3.7;1.3.7 Gemeindearbeit als erweiterte vertiefte Pflegepraxis;40
1.5.3.8;1.3.8 Wann ist eine APN-Rolle sinnvoll?;42
1.5.3.9;1.3.9 Unterstu?tzung in der Rollenentwicklung;43
1.5.3.10;1.3.10 Ausblick;44
1.5.3.11;1.3.11 Literatur;44
1.5.4;1.4 Strukturen und Rahmenbedingungen in Deutschland;45
1.5.4.1;1.4.1 Häusliche Krankenpflege und primäre Gesundheitsversorgung;46
1.5.4.2;1.4.2 Ambulante Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung;47
1.5.4.3;1.4.3 Ambulante Pflegedienste;49
1.5.4.4;1.4.4 Beratung zu Pflegefragen;50
1.5.4.5;1.4.5 Öffentlicher Gesundheitsdienst;51
1.5.4.6;1.4.6 Primäre Gesundheitsversorgung;52
1.5.4.7;1.4.7 Schlussfolgerungen fu?r Deutschland;53
1.5.4.8;1.4.8 Literatur;54
1.5.5;1.5 Mobile Pflege und Betreuung in Österreich;55
1.5.5.1;1.5.1 Geschichte und Entwicklung;56
1.5.5.2;1.5.2 Finanzierung mobiler Pflege und Betreuung;57
1.5.5.3;1.5.3 Ausbildung der Pflegeberufe;58
1.5.5.4;1.5.4 Formelle und informelle Dienste;59
1.5.5.5;1.5.5 Herausforderungen und Reformbedarf;61
1.5.5.6;1.5.6 Ausblick;62
1.5.5.7;1.5.7 Literatur;63
1.5.6;1.6 Spitalexterne Pflege in der Schweiz;64
1.5.6.1;1.6.1 Geschichtliche Entwicklung;64
1.5.6.2;1.6.2 Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung;65
1.5.6.3;1.6.3 Finanzierung von Pflegeleistungen;66
1.5.6.4;1.6.4 Ausblick;72
1.5.6.5;1.6.5 Literatur;73
1.5.7;1.7 Spezialisierte Pflege –Community Health Nursing;74
1.5.7.1;1.7.1 Community – eine Begriffsklärung;74
1.5.7.2;1.7.2 Caring Communities – sorgende Gemeinschaften;75
1.5.7.3;1.7.3 Neue Versorgungserfordernisse – neue Gesundheitsberufe?;77
1.5.7.4;1.7.4 Community Health: Public-Health-Perspektive;78
1.5.7.5;1.7.5 Community Health Nursing: Ein neues Berufsbild?;80
1.5.7.6;1.7.6 Partnerschaft in Communities;81
1.5.7.7;1.7.7 Handlungsfelder und Tätigkeitsschwerpunkte;83
1.5.7.8;1.7.8 Ausblick;85
1.5.7.9;1.7.9 Literatur;85
1.6;2 Pflegebezogene Gesundheitsversorgung und ihre Einflussfaktoren;87
1.6.1;2.1 Auf sich gestellt sein;88
1.6.2;2.2 Soziale Ungleichheit und die Auswirkungen;89
1.6.2.1;2.2.1 Differenzierung von gesundheitlichen Ungleichheiten;90
1.6.2.2;2.2.2 Soziale Ungleichheit und Pflege;92
1.6.2.3;2.2.3 Ausblick;94
1.6.2.4;2.2.4 Literatur;94
1.6.3;2.3 Seltene Erkrankungen in der Schweiz;95
1.6.3.1;2.3.1 Die Zeit der Diagnosestellung;96
1.6.3.2;2.3.2 Kindheit und Jugend;98
1.6.3.3;2.3.3 Die Transition von Familien;99
1.6.3.4;2.3.4 Lebensplanung abseits der Norm;101
1.6.3.5;2.3.5 Leben mit der Familie;101
1.6.3.6;2.3.6 Partnerschaft und häusliche Pflege;101
1.6.3.7;2.3.7 Assistenz und Selbstbestimmung;102
1.6.3.8;2.3.8 Berufswahl und Arbeit;102
1.6.3.9;2.3.9 Partizipation und Teilhabe;102
1.6.3.10;2.3.10 Die letzte Lebensphase;103
1.6.3.11;2.3.11 Ausblick;104
1.6.3.12;2.3.12 Literatur;104
1.6.4;2.4 Digitale Hilfen und niederschwellige Angebote;106
1.6.4.1;2.4.1 Was ist Gesundheitskompetenz?;106
1.6.4.2;2.4.2 Digitalisierung im Gesundheitswesen;107
1.6.4.3;2.4.3 Beispiele von digitalen Anwendungen;108
1.6.4.4;2.4.4 Ambient Assisted Living;109
1.6.4.5;2.4.5 Telegesundheitspflege;110
1.6.4.6;2.4.6 Niederschwellige Gesundheitsangebote in der Gemeinde;111
1.6.4.7;2.4.7 Ausblick;112
1.6.4.8;2.4.8 Literatur;113
1.6.5;2.5 Gemeindebezogene Katastrophen: Disaster Nursing;114
1.6.5.1;2.5.1 Katastrophen, mit denen Pflegefachpersonen konfrontiert werden;115
1.6.5.2;2.5.2 Tätigkeiten von Pflegefachpersonen im Katastrophenfall;115
1.6.5.3;2.5.3 Ausblick;118
1.6.5.4;2.5.4 Literatur;119
1.7;3 Konzeptuelle Rahmen fu?r die Praxis;121
1.7.1;3.1 Und plötzlich ist alles anders;121
1.7.2;3.2 Ohne sich selbst zu fu?hren, geht es nicht!;123
1.7.2.1;3.2.1 Grundbegriffe: Fu?hrung, Management und Leadership;124
1.7.2.2;3.2.2 Leadership und Selbstverantwortung;127
1.7.2.3;3.2.3 Leadership im Team;131
1.7.2.4;3.2.4 Eigenschaften funktionaler Teams;134
1.7.2.5;3.2.5 Leadership fu?r Katja Schmids Team;135
1.7.2.6;3.2.6 Leadership von Organisationen und Systemen;137
1.7.2.7;3.2.7 Buurtzorg – ein innovatives Modell;138
1.7.2.8;3.2.8 Leadership fu?r Katja Schmids Organisation und System;139
1.7.2.9;3.2.9 Ausblick;142
1.7.2.10;3.2.10 Literatur;142
1.7.3;3.3 Caring Communities als gemeindebezogene Ressource;143
1.7.3.1;3.3.1 Dynamische Veränderungen im Gesundheitswesen;144
1.7.3.2;3.3.2 Intermediäre Strukturen;145
1.7.3.3;3.3.3 Communities als Ressource und Notwendigkeit;146
1.7.3.4;3.3.4 Die Gemeinschaftsbildung im Sozialraum;147
1.7.3.5;3.3.5 Leitplanken des Caring-Communities-Konzepts;150
1.7.3.6;3.3.6 Vielfalt von Caring Communities;152
1.7.3.7;3.3.7 Gesundheit in den Quartieren fördern;154
1.7.3.8;3.3.8 Ausblick;156
1.7.3.9;3.3.9 Literatur;156
1.7.4;3.4 Quartiersbezogene Gesundheitsberatung;158
1.7.4.1;3.4.1 Menschen werden älter;158
1.7.4.2;3.4.2 Die Bedeutung von präventiven Beratungsangeboten;159
1.7.4.3;3.4.3 Ursachen des Eintritts in ein Pflegeheim;160
1.7.4.4;3.4.4 Kontinuität sichern;163
1.7.4.5;3.4.5 Ablauf der gesundheitsbezogenen Beratung;165
1.7.4.6;3.4.6 Ausblick;166
1.7.4.7;3.4.7 Literatur;166
1.7.5;3.5 Unterstu?tzung von betreuenden Angehörigen;168
1.7.5.1;3.5.1 Ausgangslage;168
1.7.5.2;3.5.2 Situation von betreuenden Angehörigen;169
1.7.5.3;3.5.3 Unterstu?tzung bedarfsgerecht weiterentwickeln;170
1.7.5.4;3.5.4 Ausblick;174
1.7.5.5;3.5.5 Literatur;175
1.8;4 Ansätze in der Gesundheitspflege;177
1.8.1;4.1 Der rettende Hausbesuch;177
1.8.2;4.2 Community-Health-Assessment;179
1.8.2.1;4.2.1 Ein Assessment in Partnerschaft;180
1.8.2.2;4.2.2 Gemeindearbeit – gemeinsame Arbeit;183
1.8.2.3;4.2.3 Das Marienviertel;186
1.8.2.4;4.2.4 Ausblick;189
1.8.2.5;4.2.5 Literatur;190
1.8.3;4.3 Klinisches Assessment;191
1.8.3.1;4.3.1 Definition und Struktur des Klinischen Assessments;191
1.8.3.2;4.3.2 Anamnesegespräch;192
1.8.3.3;4.3.3 Systematische körperliche Untersuchungen;192
1.8.3.4;4.3.4 Prozess der klinischen Entscheidungsfindung;195
1.8.3.5;4.3.5 Subjektive und objektive Daten;196
1.8.3.6;4.3.6 Assessment und Planung;196
1.8.3.7;4.3.7 Assessment diverser Bevölkerungsgruppen;196
1.8.3.8;4.3.8 Geriatrisches Assessment;197
1.8.3.9;4.3.9 Klinisches Assessment bei Personen mit Migrationshintergrund;197
1.8.3.10;4.3.10 Kommunikation des Klinischen Assessments;197
1.8.3.11;4.3.11 Ausblick;199
1.8.3.12;4.3.12 Literatur;200
1.8.4;4.4 Häufige Pflegediagnosen in der spitalexternen Pflegepraxis;200
1.8.4.1;4.4.1 Der Advanced Nursing Process;200
1.8.4.2;4.4.2 NNN-Assessment und klinische Entscheidungsunterstu?tzung;203
1.8.4.3;4.4.3 Pflegediagnosen;205
1.8.4.4;4.4.4 Pflegeinterventionen;207
1.8.4.5;4.4.5 Pflegeergebnisse;208
1.8.4.6;4.4.6 Pflegediagnosen in der Spitex;211
1.8.4.7;4.4.7 Literatur;217
1.9;5 Ansätze zur familiären und individuellen Gesundheitsversorgung;219
1.9.1;5.1 Dem Tod von der Schippe gesprungen;219
1.9.2;5.2 Partizipation, Selbstbestimmung, Autonomie und Inklusion;221
1.9.2.1;5.2.1 Begriffsbestimmung;222
1.9.2.2;5.2.2 Rehabilitative Pflege;227
1.9.2.3;5.2.3 Unterstu?tzende Maßnahmen;230
1.9.2.4;5.2.4 Ausblick;235
1.9.2.5;5.2.5 Literatur;235
1.9.3;5.3 Das erste familienbezogene Pflegegespräch;237
1.9.3.1;5.3.1 Anleihen aus der Familientherapie;238
1.9.3.2;5.3.2 Pflege und Familientherapie;238
1.9.3.3;5.3.3 Familien- und umweltbezogene Pflege;243
1.9.3.4;5.3.4 Konzept Gesundheit;245
1.9.3.5;5.3.5 Die Theorie des systemischen Gleichgewichts;247
1.9.3.6;5.3.6 Anwendung auf das Fallbeispiel;255
1.9.3.7;5.3.7 Der Fall von Eren Arslan;257
1.9.3.8;5.3.8 Ausblick;261
1.9.3.9;5.3.9 Literatur;263
1.9.4;5.4 Pflegende Kinder und Jugendliche;263
1.9.4.1;5.4.1 Was sind Young Carers?;264
1.9.4.2;5.4.2 Auswirkungen kindlicher Pflege;264
1.9.4.3;5.4.3 Bewusstsein als Voraussetzung fu?r Unterstu?tzung;265
1.9.4.4;5.4.4 Individuelle Situationsbeurteilung der Young Carers;265
1.9.4.5;5.4.5 Pflegeaktivitäten und ihreAuswirkungen;266
1.9.4.6;5.4.5 Pflegeaktivitäten und ihre Auswirkungen;266
1.9.4.7;5.4.6 Unterstu?tzungsmaßnahmen;267
1.9.4.8;5.4.7 Fokus auf die Familie;269
1.9.4.9;5.4.8 Familiäres Assessment;270
1.9.4.10;5.4.9 Familienkonferenz;270
1.9.4.11;5.4.10 Ausblick;272
1.9.4.12;5.4.11 Literatur;272
1.9.5;5.5 Palliativversorgung und Sterben zu Hause;275
1.9.5.1;5.5.1 Hintergrund;275
1.9.5.2;5.5.2 Transfer zur Situationsbeschreibung;277
1.9.5.3;5.5.3 Palliativversorgung und End-of-Life Care – Begriffsklärung;277
1.9.5.4;5.5.4 Fragen nach dem Sinn des Lebens;279
1.9.5.5;5.5.5 Vorsorgen und entscheiden: Wer darf was entscheiden?;280
1.9.5.6;5.5.6 Unterstu?tzungsmöglichkeiten fu?r das Sterben zu Hause;281
1.9.5.7;5.5.7 Vorbereitung am Beispiel des Letzte-Hilfe-Kurses;281
1.9.5.8;5.5.8 Palliative Care und Community Health Nursing;284
1.9.5.9;5.5.9 Ausblick;284
1.9.5.10;5.5.10 Literatur;285
1.10;6 Vulnerabilität und prädisponierende Faktoren;289
1.10.1;6.1 Entwurzelt sein;289
1.10.2;6.2 Vulnerabilität und vulnerable Personengruppen;291
1.10.2.1;6.2.1 Vulnerabilität als menschliche Eigenschaft;291
1.10.2.2;6.2.2 Vulnerabilität als spezifisches Phänomen;292
1.10.2.3;6.2.3 Kompetenzen und Haltungen von Pflegefachpersonen;293
1.10.2.4;6.2.4 Ausblick;294
1.10.2.5;6.2.5 Literatur;294
1.10.3;6.3 Bei Selbstvernachlässigung agieren;295
1.10.3.1;6.3.1 Was ist Selbstvernachlässigung?;295
1.10.3.2;6.3.2 Welche Einflussfaktoren begu?nstigen Selbstvernachlässigung?;296
1.10.3.3;6.3.3 Identifikation und Umgang mit Selbstvernachlässigung;297
1.10.3.4;6.3.4 Resilienz erkennen;299
1.10.3.5;6.3.5 Fu?r sich selbst Sorge tragen;300
1.10.3.6;6.3.6 Ausblick;301
1.10.3.7;6.3.7 Literatur;301
1.10.4;6.4 Menschsein – auf der Straße;302
1.10.4.1;6.4.1 Wohnungslosigkeit – Obdachlosigkeit;303
1.10.4.2;6.4.2 Ursachen von Wohn- und Obdachlosigkeit;304
1.10.4.3;6.4.3 Hu?rden und Hintergru?nde von Wohnungslosigkeit;306
1.10.4.4;6.4.4 Behördengänge;307
1.10.4.5;6.4.5 Sich in Schulden verlieren;308
1.10.4.6;6.4.6 Ungeklärter Versichertenstatus;309
1.10.4.7;6.4.7 Als erkrankter Mensch wohnungslos sein;310
1.10.4.8;6.4.8 Unterschätzte Bru?cken;310
1.10.4.9;6.4.9 Wohnungslosigkeit entgegenwirken: Formen der Beteiligung;312
1.10.4.10;6.4.10 Ausblick;314
1.10.4.11;6.4.11 Literatur;314
1.10.5;6.5 Der Gesundheitsbulli der Städteregion Aachen;315
1.10.5.1;6.5.1 Soziale Lage und gesundheitliche Versorgung;315
1.10.5.2;6.5.2 Kumulation von gesundheitlichen Problemlagen;318
1.10.5.3;6.5.3 Bezug zur Städteregion Aachen;320
1.10.5.4;6.5.4 Wirksamkeit der Aachener Praxis;322
1.10.5.5;6.5.5 Praktischer Einsatz von Community Health Nurses;323
1.10.5.6;6.5.6 Ausblick;326
1.10.5.7;6.5.7 Literatur;327
1.10.6;6.6 Home-Treatment in der psychiatrischen Pflege;328
1.10.6.1;6.6.1 Versorgungskonzepte;331
1.10.6.2;6.6.2 Psychiatrische Pflege in der Gemeinde;334
1.10.6.3;6.6.3 Advanced Nursing Practice in der Gemeindepsychiatrie;336
1.10.6.4;6.6.4 Das Gezeiten-Modell;337
1.10.6.5;6.6.5 Haltung psychiatrisch Pflegender;340
1.10.6.6;6.6.6 Entwicklung und Möglichkeiten;341
1.10.6.7;6.6.7 Ausblick;342
1.10.6.8;6.6.8 Literatur;343
1.11;7 Pflegepraxis in der Gemeinde;345
1.11.1;7.1 Wohnen in einem Mehrgenerationenhaus;345
1.11.2;7.2 Transitionen begleiten und unterstu?tzen;348
1.11.2.1;7.2.1 Was sind Transitionen?;348
1.11.2.2;7.2.2 Arten von Transitionen;349
1.11.2.3;7.2.3 Transitionen unterstu?tzen;352
1.11.2.4;7.2.4 Ausblick;355
1.11.2.5;7.2.5 Literatur;357
1.11.3;7.3 Spiritualität und Religiosität zulassen;358
1.11.3.1;7.3.1 Spiritualität und Religiosität – Begriffsklärung;359
1.11.3.2;7.3.2 Gespräche ermöglichen;359
1.11.3.3;7.3.3 Direktes und indirektes Ansprechen;362
1.11.3.4;7.3.4 Hoffnung und Hoffnungslosigkeit;363
1.11.3.5;7.3.5 Vielfalt gehört zum Alltag;364
1.11.3.6;7.3.6 Ausblick;365
1.11.3.7;7.3.7 Literatur;366
1.11.4;7.4 Wundpflege im häuslichen Bereich;367
1.11.4.1;7.4.1 Wundprävalenz und -ätiologie;368
1.11.4.2;7.4.2 Transition: Vom Spital nach Hause;368
1.11.4.3;7.4.3 Perspektiven bei der häuslichen Wundversorgung;370
1.11.4.4;7.4.4 Kompetenzen von Pflegenden;371
1.11.4.5;7.4.5 Ausblick;373
1.11.4.6;7.4.6 Literatur;373
1.11.5;7.5 Interkulturelle Kommunikation;374
1.11.5.1;7.5.1 Warum interkulturelle Kompetenz wichtig ist;374
1.11.5.2;7.5.2 Kultur;375
1.11.5.3;7.5.3 Interkulturelle Kompetenz;376
1.11.5.4;7.5.4 Kultursensibel kommunizieren;379
1.11.5.5;7.5.5 Kommunikationsstile;379
1.11.5.6;7.5.6 Kontextarme und kontextreiche Kommunikationsstile;381
1.11.5.7;7.5.7 Kulturdimensionen;381
1.11.5.8;7.5.8 Ausblick;383
1.11.5.9;7.5.9 Literatur;384
1.11.6;7.6 Resilienzförderung bei Altersschwerhörigkeit;385
1.11.6.1;7.6.1 Das veränderte Hören im Alter;385
1.11.6.2;7.6.2 Auswirkungen der Altersschwerhörigkeit;386
1.11.6.3;7.6.3 Altersschwerhörigkeit und Demenzentwicklung;387
1.11.6.4;7.6.4 Veränderte Kommunikationsfähigkeit;387
1.11.6.5;7.6.5 Resilienz als fortlaufender Anpassungs- und Entwicklungsprozess;388
1.11.6.6;7.6.6 Die kommunikationsbasierte dynamische Resilienz;388
1.11.6.7;7.6.7 Ressourcen zur Integration des neuen Hörens;391
1.11.6.8;7.6.8 Was „neues“ Hören im Alltag erschwert;391
1.11.6.9;7.6.9 Hörhilfen auswählen und anwenden;391
1.11.6.10;7.6.10 Empfehlungen fu?r eine APN-geleitetePflege;394
1.11.6.11;7.6.11 Ausblick;396
1.11.6.12;7.6.12 Literatur;396
1.12;Herausgeber und Autorenverzeichnis;399
1.13;Sachwortverzeichnis;407



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.