Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Warum Frauen, die nichts fordern, nichts bekommen
Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 120 mm x 192 mm, Gewicht: 194 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-74181-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend geächtet. Aber auch nach über fünfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch längst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen.
Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje Hänel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und männlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele Männer leiden. Ihr zugängliches Buch ist das Plädoyer für einen Feminismus, von dem alle etwas haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Machtlos und sexy
Das Spiel vom Geben und Nehmen
Die sexistische Ideologie
Sexuelle Gewalt, Widerstand und #MeToo
Wohin mit dem männlichen Anspruchsdenken?
Anerkennung oder: Was formt eigentlich unsere Identität?
Haben wir ein Recht auf Sex?
Wohlwollender und feindlicher Sexismus
Über Frauen wird entschieden
Wer ist verantwortlich?
Die Veränderung beginnt im Kopf!
Feminismus als Antwort
Sex und Begierde, Begierde und Sex
Freundschaften versus Liebschaften
Kinder
Intersektionalität oder: Für wen machen wir Feminismus?
Wie machen wir uns eine gerechte Gesellschaft?
Dürfen wir für andere sprechen?
Glossar
Dank
Anmerkungen