Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 736 g
Branchenübergreifende Praxisstudie am Beispiel der Corona-Krise
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 736 g
ISBN: 978-3-662-64022-7
Verlag: Springer
Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.
Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das RapperswilerResilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Resilienz in der Theorie.- Elektronikzulieferer - Erkenntnisse zur Steigerung der Resilienz.- Consumer Electronics - Profiteure der Corona Pandemie.- E-Commerce - Rekordumsatz steht Rekordverlust gegenüber.- Retail - Handel ist Wandel.- Automobilzulieferer - Die Krise treibt den Umbruch.- Medizintechnik - Corona ein Glücksfall für die Branche?.- Pharma – Zwischen Goldgräberstimmung und der eigenen Krisenbewältigung. - Baubranche – Corona-Krise: Der Anfang vom Ende?.- Bauzulieferbranche – Die Branche macht sich bereit für Covid-X. -Abfallwirtschaft – Corona: Fluch oder Segen?.- Transport – Im Wandel der Corona-Krise.- Öffentlicher Verkehr – Die Corona-Krise und ihre Folgen für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs.- Energie und Infrastruktur – Systemrelevanz als Resilienzfaktor?.- Hochschulen – Gestärkt aus der Krise hervorgehen.- Stärkung der Resilienz in Unternehmen: Das Rapperswiler Resilienzmodell.