Buch, Deutsch, 325 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 748 g
Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen
Buch, Deutsch, 325 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 748 g
ISBN: 978-3-662-67879-4
Verlag: Springer
Überwinden Sie die Motivationsbarrieren Ihrer Patienten!
In diesem Praxisbuch erfahren Sie, wie gezielte Bewegungseinheiten in der Physiotherapie dazu beitragen können, Menschen mit psychischen Erkrankungen positiv zu beeinflussen. Welche Sport- und Bewegungsinterventionen sind bei psychisch kranken Menschen sinnvoll? Wie können krankheitsbedingte Motivationsbarrieren überwunden werden? Welche Effekte hat sportliches Training auf verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Schizophrenie, Angst- oder Essstörungen? Das Herausgeberteam liefert Ihnen die Antworten zu allen Aspekten des Trainings. Aus dem Inhalt: Medizinisches Basiswissen zum besseren Verständnis psychisch kranker Menschen, praktische Empfehlungen für Übungsleiter*innen wie Ernährungshinweise und Kontraindikationen, Werkzeugkasten mit Fotosequenzen, Trainingszielen und Anwendungsvarianten. Neu in der 2. Auflage: komplett überarbeitet, mit neuen Diagnoseschlüsseln und auf dem aktuellen Forschungsstand.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
Weitere Infos & Material
1. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis.- 2. Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen.- 3. Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen.- 4. Symptomkategorien psychischer Störungen.- 5. Psychische Störungen.- 6. Psychopharmakotherapie.- 7. Sportwissenschaftliche Grundlagen.- 8. Trainingssteuerung.- 9. Aspekte der Trainingsorganisation und -durchführung bei psychischen Störungen.- 10. Körperliche Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen.- 11. Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen.- 12. Ernährungsaspekte bei psychischen Störungen.- 13. Werkzeugkasten - Übungen zum Training.