Buch, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1425 g
Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus
Buch, Deutsch, 808 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1425 g
ISBN: 978-3-642-15522-2
Verlag: Springer
Der Föderalismus hat sich als bundesstaatliche Ordnung in Deutschland im Grundsatz bewährt. In der Praxis haben sich jedoch deutliche Problemen entwickelt, die notwendig Reformen bedingen.
- Scheitert der Föderalismus an Politikblockaden und Verflechtungsfallen?
- Können die Bundesländer im Standortwettbewerb bestehen?
- Ist der Verwaltungsföderalismus modernisierungsfähig?
- Kann der „kooperative Föderalismus“ zur Senkung der Staatsschulden beitragen?
- Sind Länderneugliederungen eine Lösung?
- Kann sich der Föderalismus öffnen für neue Ansätze des Regierens (Governance)?
Namhafte Autoren widmen sich der Klärung dieser Fragen.
Band II untersucht zentrale Probleme und Kontroversen des Föderalismus, zeichnet die Modernisierung des Bundesstaates mit der Föderalismusreform I und II nach und weist auf die neuen interessanten Entwicklungen eines nichthoheitlichen Föderalismus hin.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Strukturelle Entwicklungen und Praxisprobleme des Parteien-, Verwaltungs- und Wettbewerbsföderalismus.- Der Finanzföderalismus in Deutschland - Ausprägung, Verflechtung, Neuordnung.- Modernisierung und Reform - die Erneuerung des bundesdeutschen Föderalismus.- Entfaltung nichthoheitlicher Föderalstrukturen?