Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Das ADHS Kaleidoskop
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-939069-66-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
State of the Art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz: Bipolare Störungen - KISS-Syndrom - Epilepsie - Bindung - umschriebene Entwicklungsstörungen - Teenager-Mutterschaft - Recht und Forensik - Sucht - Jugendhilfe - Elternarbeit - adulte ADHS und Persönlichkeitsstörungen - tiergestützte Therapie - Behandlungsalternativen
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-939069-66-9
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
ADHS - neue Facetten und Schnittstellen zu anderen Störungsbildern: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt mit einer Prävalenz von 2–6 % zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Trotz nationaler und internationaler Leitlinien sowie einer kaum zu überschauenden Vielfalt an Publikationen bleiben nach wie vor viele relevante Fragen auf der diagnostisch-therapeutischen Seite, bei den am Gesamtbehandlungskonzept beteiligten Kooperationspartnern und den Betroffenen und Angehörigen offen. Gleichzeitig oder in Folge einer ADHS auftretende psychische Störungen wie bipolare Störungen, deren Therapie, die Überschneidungen mit epileptischen Anfällen, frühen Entwicklungsstörungen, motorischen Phänomenen, Sexualentwicklung, Teenager-Schwangerschaft, Delinquenz und Persönlichkeitsstörungen sowie rechtliche Aspekte bei ADHS und dessen Therapie mit Stimulanzien, Behandlungsalternativen zum evidenzbasierten Vorgehen einschließlich tiergestützter Verfahren und nicht zuletzt die Implikationen für die Jugendhilfe kommen in fast allen Standardwerken zu kurz. Namhafte Wissenschaftler und praxiserfahrene Vertreter verschiedener Professionen geben in diesem Werk ihre Erfahrungen und Empfehlungen an eine breite, interessierte Leserschaft weiter. Das „ADHS- Kaleidoskop“ eröffnet ärztlichen, psychologischen, pädagogischen Therapeuten, Physio-, Kreativ- und Ergotherapeuten, Jugend- und Sozialhilfemitarbeitern, Pflegenden und Lehrern sowie Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, über den so genannten "Tellerrand“ zu schauen und sich fundiert über die zahlreichen Facetten von ADHS zu informieren.
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychiater; Psychiater; Kinder- und Jugend- Psychologen; Psychotherapeuten; Soziologen; Pädagogen und Sozialarbeiter; Lehrer; Einrichtungen der Jugendhilfe; forensisch tätige Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe; Kriminologen; Kriminalisten; Angehörige; Patienten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
Weitere Infos & Material
ADHS - State of the Art; ADHS und bipolare Störungen; ADHS und KISS-Syndrom; ADHS und Teenager Schwangerschaft; ADHS und Bindung; ADHS und umschriebene Entwicklungsstörungen; ADHS und Forensik; ADHS und Recht; ADHS und Jugendhilfe; ADHS und Epilepsie; ADHS und Persönlichkeitsstörungen; ADHS und Elterntraining; ADHS und tiergestützte Therapie; ADHS und Behandlungsalternativen