Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 244 mm, Gewicht: 697 g
ISBN: 978-3-205-78776-1
Verlag: Böhlau
Zwischen Mai 1940 und Dezember 1944 waren Schloss Hartheim bei Linz und die Gau-Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart in Linz Orte unvorstellbarer Massenvernichtung. Im Schloss Hartheim, der in Bezug auf die Opferzahlen größten NS-Euthanasieanstalt des Deutschen Reiches, wurden nach heutigen Erkenntnissen nahezu 30.000 Menschen im Gas erstickt. Waren Vergasungsraum und der Krematoriumsofen in Hartheim „überlastet“, wurden die „angelieferten Patienten“ in der Anstalt Niedernhart „zwischengelagert“. Viele von ihnen wurden bereits hier von Ärzten und deren willfährigen Helfern durch Giftspritzen oder durch hoch dosierte Gaben von Medikamenten zu Tode gebracht. Für die vorliegende Dokumentation konnten 1067 Kinder und Jugendliche identifiziert werden, die sich großteils auch in Sammeltransporten unter den Erwachsenen befanden. Ihre Namen und traurigen Schicksale mögen sie vor dem Vergessen bewahren!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
Weitere Infos & Material
Hubertus Trauttenberg
Vorwort
Werner Schöny
Besinnung auf die Wurzeln der Psychiatrie
Waltraud Häupl
mein persönlicher Prolog auf dem
„Weg der Suche nach den Spuren der Opfer“
Daten und Schicksale von Kindern und Jugendlichen,
die in Hartheim ermordet wurden
Daten und Schicksale von Kindern und Jugendlichen,
die in Niedernhart ermordet wurden
Peter Langer
Epilog
Glossar
abkürzungen
Quellenangaben
Weiterführende Literatur
Danke
Mitautoren