Buch, Deutsch, 509 Seiten, Leinen, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1036 g
Recht - Bilanzen - Steuern
Buch, Deutsch, 509 Seiten, Leinen, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 1036 g
ISBN: 978-3-406-73789-3
Verlag: C.H.Beck
Zum Werk
Das Werk bietet Kapitalanlegern und sich kapitalisierenden Unternehmen eine kompakte und gleichzeitig umfängliche Darstellung der sich bei Anlage in Hybridkapital und der Aufnahme von Hybridkapital ergebenden Fragestellungen. Behandelt werden gesellschaftliche, aufsichtsrechtliche, bilanzrechtliche und steuerliche Fragestellungen
Behandelt werden die typischen Folgen des Hybridkapitals wie
- Genussrechte
- Stille Beteiligungen
- Partiarische Darlehen
- Gewinnschuldverschreibungen
- Nachranganleihen
- Hybridanleihen
- Herabschreibungsanleihen
- Vorzugsaktien (Preference Shares)
- Wandelanleihen
- Strukturiertes Hybridkapital
Das Werk folgt dabei dem Investitionszyklus und beantwortet die sich beim Erwerb von hybriden Finanzinstrumenten, der Ertragsvereinnahmung, bei ihrer Stichtagsbewertung und der Veräußerung stellenden unterschiedlichen Rechtsfragen. Korrespondierend dazu wird die beim finanzierten Unternehmen sich ergebende rechtliche, bilanzielle und steuerliche Situation bei der Begebung, der Bedienung und der Tilgung von Hybridkapital dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah
- komprimiert
- umfängliche Darstellung der aktuellen Rechtslage
Zielgruppe
- betriebliche Anleger
- institutionelle Anleger
- Privatanleger
- Finanzdienstleister
- Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden
- Rechtsanwälte, Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)