Häusler Rechtspopulismus als "Bürgerbewegung"
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91119-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien
E-Book, Deutsch, 285 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91119-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kampagnen gegen Islam und Moscheebau gelten in der extremen Rechten europaweit als wahlkampfträchtige 'Erfolgsthemen'. Unter dem Label 'Bürgerbewegung pro NRW/Deutschland' versucht hierzulande eine neue Gruppierung von Rechtsaußen, mit rechtspopulistischer Agitation gegen Moscheen und Muslime an Einfluss zu gewinnen. In diesem Buch wird diese Agitationsform von antiislamisch ausgerichtetem Rechtspopulismus erstmals umfassend analysiert und in den Kontext gesellschaftlicher und kommunalpolitischer Auseinandersetzungen um die Themenfelder Islam und Integration gestellt.
Alexander Häusler ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Neonazismus an der FH Düsseldorf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
3.1;Zum inhaltlichen Aufbau dieses Buches;11
3.2;Karin Priester;17
4;Populismus und die extreme Rechte;16
4.1;Populismus als Protestbewegung;17
4.1.1;I.;17
4.1.2;II.;17
4.1.3;III.;18
4.1.4;IV.;19
4.1.5;V.;21
4.1.6;VI.;22
4.1.7;VII.;24
4.1.8;VIII.;25
4.1.9;IX.;26
4.1.10;X.;27
4.1.11;XI.;28
4.1.12;XII.;30
4.1.13;XIII.;33
4.1.14;Literatur;33
4.1.15;Alexander Häusler;35
4.2;Rechtspopulismus als Stilmittel zur Modernisierung der extremen Rechten;35
4.2.1;Versteckspiel (I): „PRO“ als Markenlabel;36
4.2.2;Versteckspiel (II): Selbstinszenierung als „Bürgerbewegung“;37
4.2.3;Rechtspopulismus als Schlagwort und (Eigen-)Kennzeichnung;38
4.2.4;Exkurs: Streit um das Rechtsextremismus-Theorem;39
4.2.5;Begriffliche Deutungen des Rechtspopulismus;41
4.2.6;Kontroversen um rechte und linke Ausprägungen des Populismus;44
4.2.7;Rechtspopulismus als „Verstärker“ des politischen Zeitgeistes;45
4.2.8;Literatur;48
4.2.9;Hans-Peter Killguss, Jürgen Peters und Alexander Häusler;51
5;Genese, Struktur und Methodik einer neuen rechtspopulistischen Partei;50
5.1;PRO KÖLN – Entstehung und Aktivitäten;51
5.1.1;Der Ursprung: Die extrem rechte DLVH;51
5.1.2;PRO KÖLN: Ein Produkt der extremen Rechten;53
5.1.3;Aktionsfelder von PRO KÖLN;54
5.1.4;Rechtspopulistische Agenda;56
5.1.5;Wahlkampfaktivitäten von PRO KÖLN;59
5.1.6;Ratsarbeit von PRO KÖLN;61
5.1.7;Fazit;63
5.1.8;Literatur;66
5.1.9;Jürgen Peters, Tomas Sager und Alexander Häusler;68
5.2;PRO NRW und PRO D – Entwicklung, Struktur und Methodik;68
5.2.1;Die „Bürgerbewegung pro Deutschland“ (PRO D);68
5.2.2;Die „Bürgerbewegung pro NRW“ (PRO NRW);72
5.2.3;Strategie;77
5.2.4;Aufbaukonzept;79
5.2.5;Alexander Häusler;84
5.3;Politische Programmatik von PRO NRW;84
5.3.1;Ulli Jentsch;90
5.4;PRO-Aktivitäten in Berlin und Brandenburg;90
5.4.1;Berlin brummt;90
5.4.2;Anti-islamische Kampagnenpolitik;91
5.4.3;Brandenburg: Im Wechsel von PRO zu PRO;93
5.4.4;Die parlamentarische Option in Berlin und Brandenburg;94
5.4.5;‚Moscheebau-Konflikte‘;96
5.4.6;Widerstand gegen die ‚Glossokraten‘;97
5.4.7;Literatur;99
5.4.8;Robert Andreasch;100
5.5;Entstehung und Aktivitäten der „Bürgerbewegung PRO MÜNCHEN“;100
5.5.1;Tomas Sager und Jürgen Peters;111
5.6;Die PRO-Aktivitäten im Kontext der extremen Rechten;111
5.6.1;Verhältnis der PRO-Bewegung zu NPD, DVU und REP;114
5.6.2;Verhältnis der NPD zur PRO-Bewegung;117
5.6.3;Unterschiedliche Demonstrationspolitik;119
5.6.4;Kontakte;121
5.6.5;Hans Peter Killguss und Jan Schedler;125
5.7;Jugendarbeit der extremen Rechten und das Beispiel PRO KÖLN und PRO NRW;125
5.7.1;Die Jugendarbeit von PRO KÖLN und PRO NRW;134
5.7.2;Literatur;144
5.7.3;Alexander Häusler;149
6;Islam und Moscheebau im Kontext politischer Auseinandersetzungen;148
6.1;Antiislamischer Populismus als rechtes Wahlkampf- Ticket;149
6.1.1;Die europäische extreme Rechte gegen Moscheebau;152
6.1.2;Exkurs (I): Völkische Traditionen und rechtsextreme Verflechtungen zwischen Deutschland und Belgien;153
6.1.3;Exkurs (II): Rassistische Kampagnen der FPÖ mit Unterstützung von PRO NRW;154
6.1.4;Kampagnenförmige Vernetzung;155
6.1.5;Anti-Moscheebau-Kampagnen als populistische Projektionsfläche verfehlter Integrationspolitik;157
6.1.6;Das steigende populistische Potenzial;160
6.1.7;Literatur;162
6.1.8;Michael Kiefer;164
6.2;Muslime und Zuwanderungsgesellschaft – Beidseitige Versäumnisse und Fehlentwicklungen;164
6.2.1;Die Ausgangslage;164
6.2.2;Versäumnisse auf beiden Seiten;165
6.2.3;Aktuelle Entwicklungen;172
6.2.4;Fazit;175
6.2.5;Rauf Ceylan;177
6.3;Islam und Urbanität – Moscheen als multifunktionale Zentren in der Stadtgesellschaft;177
6.3.1;Einleitung;177
6.3.2;Spuren der Vergangenheit: Moscheen auf deutschem Boden;177
6.3.3;Moscheen im urbanen Leben – Von „Gastarbeiter-“ zu Diaspora- Moscheen;179
6.3.4;Fazit;187
6.3.5;Literatur;189
6.3.6;Kemal Bozay;192
6.4;Kulturkampf von rechts – Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte;192
6.4.1;Kontroversen in der Kölner Moscheediskussion;194
6.4.2;Erster Diskussionsstrang: Die rechtspopulistische Kante;194
6.4.3;Zweiter Diskussionsstrang: Kölner Parteienlandschaft zur Moscheedebatte;197
6.4.4;Dritter Diskussionsstrang: Ralph Giordano;199
6.4.5;Das Verhältnis zur DITIB und zu den islamischen Gemeinschaften;201
6.4.6;Umgang mit kultureller und religiöser Toleranz;204
6.4.7;Literatur;205
6.4.8;Andreas Lindner;207
6.5;„Wo, wenn nicht in Köln?“ Zur Moscheebau- Berichterstattung des Kölner Stadtanzeigers;207
6.5.1;Untersuchungs-Design und Methode;208
6.5.2;Weiße deutsche Männer schreiben über Muslime;209
6.5.3;Von PRO KÖLN, der CDU und Giordano...;209
6.5.4;... über die Bürgeranhörung und die Meinungsumfrage...;211
6.5.5;... zum heißen Sommer der Moscheedebatte...;212
6.5.6;... und zurück zur CDU und zu Giordano;213
6.5.7;Was ist von der heißen Moscheedebatte Anfang des Jahres 2008 übrig geblieben?;215
6.5.8;Fazit;216
6.5.9;Literatur;216
6.5.10;Leyla Özmal;218
6.6;Kommunikation und zivilgesellschaftliches Engagement am Beispiel des Projekts „ Begegnungsstätte in der Moschee“ in Duisburg- Marxloh;218
6.6.1;Ein Stadtteil im Dialog für eine muslimische Gebetsstätte mit integrierter Begegnungsstätte;219
6.6.2;Exkurs zu Duisburg-Marxloh;220
6.6.3;„Begegnungs- und Bildungsstätte“ und zivilgesellschaftlicher Dialog;221
6.6.4;Migranten und Migrantinnen zwischen Stigmatisierung und Klischee;222
6.6.5;Von Gastarbeitern zu Gastgebern und aktiven Bürgern;223
6.6.6;Moscheebauten als Zeichen der Verwurzelung;224
6.6.7;Rosen als Symbol eines neuen Miteinanders;225
6.6.8;Micha Brumlik;226
6.7;Das halbierte Humanum – Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde;226
6.7.1;Adelheid Schmitz und Alexander Häusler;234
7;Umgang mit Rechtspopulismus und Anti-Islam-Kampagnen in den Kommunen;233
7.1;Aktiv für eine vielfältige, soziale und demokratische Stadt – kommunale Strategien gegen die extreme Rechte;234
7.1.1;Einführende Überlegungen;234
7.1.2;Kommunen – (k)ein Motor zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen?;236
7.1.3;Kommunale Handlungsansätze und integrierte Strategien gegen PRO & Co.;241
7.1.4;Literatur;248
7.1.5;Susana dos Santos Herrmann;251
7.2;Umgang mit PRO KÖLN im Stadtrat;251
7.2.1;Aufwerten durch Ignorieren?;251
7.2.2;Non-Umgang im Stadtrat;254
7.2.3;Rouhs im Schafspelz;254
7.2.4;Offen fremdenfeindlich;256
7.2.5;Informieren und aufklären;257
7.2.6;Fazit;259
7.2.7;Hans Peter Killguss, Jan Schedler und Alexander Häusler;260
7.3;Umgang mit der Jugendarbeit der extremen Rechten;260
7.3.1;Anforderungen an die Arbeit gegen Rechts mit Jugendlichen;260
7.3.2;Auseinandersetzung mit Problemlagen;261
7.3.3;Öffentlichkeit herstellen – rechte Strategien entlarven;262
7.3.4;Akt der Grenzziehung;264
7.3.5;Offensive Auseinandersetzung einfordern;264
7.3.6;Demokratische Lernprozesse fördern;266
7.3.7;Berücksichtigung geschlechtspezifischer Einstellungsmuster;267
7.3.8;Positive Beispiele gelungener Integrationspolitik zeigen;268
7.3.9;Literatur;269
7.3.10;Tayfun Keltek;272
7.4;Aktivitäten der kommunalen Migrantenvertretungen in den Städten Nordrhein- Westfalens;272
7.4.1;Politische Partizipation;272
7.4.2;Förderung der Antidiskriminierungsarbeit;273
7.4.3;Interkulturelle Öffnung der Verwaltung;273
7.4.4;Förderung von Migrantenselbstorganisationen;274
7.4.5;Dialog der Religionen;274
7.4.6;Förderung von Migrantenkindern im Elementarbereich;275
7.4.7;Verbesserung der Schulerfolge von Migrantenkindern;275
7.4.8;Maßnahmenprogramm Übergang Schule/Beruf;275
7.4.9;Wohnen und Stadtentwicklung;276
7.4.10;Sport;276
7.4.11;Gesundheitsfragen;276
7.4.12;Seniorenarbeit;276
7.4.13;Verbesserung der Lebenssituation von Asylbewerbern und Flüchtlingen;277
7.4.14;Ercan Telli;278
7.5;Integrationspolitik und Aktivitäten gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Oberhausen: Beispiele aus der Praxis;278
7.5.1;Rechtsextreme Präsenz und demokratische Gegenwehr;278
7.5.2;Migrationsrat der Stadt Oberhausen;279
7.5.3;Kommunale Integrationspolitik;280
7.5.4;Umgang mit Rechtspopulismus und Moscheebauprojekten;281
8;Autorinnen und Autoren;284
Populismus und die extreme Rechte.- Populismus als Protestbewegung.- Rechtspopulismus als Stilmittel zur Modernisierung der extremen Rechten.- Genese, Struktur und Methodik einer neuen rechtspopulistischen Partei.- PRO KÖLN — Entstehung und Aktivitäten.- PRO NRW und PRO D — Entwicklung, Struktur und Methodik.- Politische Programmatik von PRO NRW.- PRO-Aktivitäten in Berlin und Brandenburg.- Entstehung und Aktivitäten der „Bürgerbewegung PRO MÜNCHEN“.- Die PRO-Aktivitäten im Kontext der extremen Rechten.- Jugendarbeit der extremen Rechten und das Beispiel PRO KÖLN und PRO NRW.- Islam und Moscheebau im Kontext politischer Auseinandersetzungen.- Antiislamischer Populismus als rechtes Wahlkampf-Ticket.- Muslime und Zuwanderungsgesellschaft — Beidseitige Versäumnisse und Fehlentwicklungen.- Islam und Urbanität — Moscheen als multifunktionale Zentren in der Stadtgesellschaft.- Kulturkampf von rechts — Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte.- „Wo, wenn nicht in Köln?“ Zur Moscheebau-Berichterstattung des Kölner Stadtanzeigers.- Kommunikation und zivilgesellschaftliches Engagement am Beispiel des Projekts „Begegnungsstätte in der Moschee“ in Duisburg-Marxloh.- Das halbierte Humanum — Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde.- Umgang mit Rechtspopulismus und Anti-Islam-Kampagnen in den Kommunen.- Aktiv für eine vielfältige, soziale und demokratische Stadt — kommunale Strategien gegen die extreme Rechte.- Umgang mit PRO KÖLN im Stadtrat.- Umgang mit der Jugendarbeit der extremen Rechten.- Aktivitäten der kommunalen Migrantenvertretungen in den Städten Nordrhein-Westfalens.- Integrationspolitik und Aktivitäten gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Oberhausen: Beispiele aus der Praxis.