Der Arzneimittelverbrauch in der GKV
Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 879 g
ISBN: 978-3-642-38794-4
Verlag: Springer
Der Arzneimittel-Atlas – für einen realistischen Blick auf den Arzneimittelmarkt
Valide Informationen über den Verbrauch von Arzneimitteln sind für gesundheits- und wirtschaftspolitische Entscheidungen unabdingbar. Der Arzneimittel-Atlas liefert für 31 Indikationsgruppen transparente und strukturierte Informationen über die Entwicklung der Verordnungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle Analysen basieren auf dem Konzept der Tagesdosen und auf Erstattungspreisen. Für das Jahr 2012 werden im Vergleich zu 2011 die Änderungen von Verbrauch und Preis sowie strukturelle Verschiebungen betrachtet und regionale Unterschiede dargestellt. Ergänzt wurde außerdem eine zusammenfassende Darstellung zu Wirkstoffen, bei denen der Patentablauf zur Einführung von Generika geführt hat. Schließlich wird der Arzneimittelverbrauch in Beziehung zur Prävalenz verschiedener Erkrankungen gesetzt. Im Fokus des Arzneimittel-Atlas 2013 stehen erneut die Auswirkungen des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) sowie in diesem Jahr die rheumatoide Arthritis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
Weitere Infos & Material
1 Zusammenfassung – Das Wichtigste in Kürze.- 2 Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2012 im Überblick.- 3 Umsatzveränderungen in einzelnen Indikationsgruppen.- 4 Regionale Entwicklung von Ausgaben und Verbrauch.- 5 AMNOG: Zwischenbilanz nach zwei Jahren Erfahrung mit der frühen Nutzenbewertung nach § 35 SGB V.- 6 Methodische Erläuterungen.- 7 Tabellarische Informationen.- Glossar.- Stichwortverzeichnis.