Buch, Deutsch, Band 4184, 437 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: UTB M
Buch, Deutsch, Band 4184, 437 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Reihe: UTB M
ISBN: 978-3-8252-4184-1
Verlag: UTB
Die Zusammenhänge von Technik und Gesellschaft einführend und übersichtlich erläutert. Spätestens seit der Actor Network Theory dürfte einem breiteren Publikum für sozialwissenschaftliche Themen deutlich geworden sein, dass es sich bei der Techniksoziologie um keine gewöhnliche Spezielle Soziologie handelt. Techniksoziologie erhebt den Anspruch, das Soziale anders als die Mainstream-Konzepte der Soziologie zu deuten - nämlich durch Einbezug der Technik als konstitutive Komponente. Sie besitzt damit gesellschaftstheoretischen Anspruch. Das zeigt sich in der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung ebenso wie in den Begriffen soziotechnische Netzwerke, Cyborg, soziotechnische Regime und Agency. Das Lehrbuch Techniksoziologie liefert einen aktuellen und umfassenden Einblick in techniksoziologische Ansätze, in neuere Entwicklungen der Techniksoziologie und sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung ebenso wie in deren wissenschaftlichen Wurzeln. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick und berücksichtigt dabei auch empirische und Praxisfeldperspektiven. Die Einzelkapitel vermitteln den Stoff einer Vorlesungssitzung, sodass sie als Referenzliteratur genutzt werden können.
Zielgruppe
Soziologie, Alle an dem Zusammenhang von Technik und Gesellschaft Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Was ist Techniksoziologie? 11
2. Entwicklungsgeschichte und Wegbereiter der Techniksoziologie 19
2.1 Wurzel I: Technik als geronnene Arbeit, Produktionsmittel und Ausdruck der Produktionsverhältnisse – Karl Marx 26
2.2 Wurzel II: Technik als Ausdruck des Rationalisierungsprozesses
der Moderne – Max Weber, Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld 40
2.3 Wurzel III: Technik als Institution – Émile Durkheim, Marcel Mauss und Maurice Halbwachs 50
2.4 Wurzel IV: Technik als kulturelle Form der Welterschließung – Ernst Cassirer 61
2.5 Wurzel V: Technik als künstliches Organ des Menschen – Paläoanthropologie und Philosophische Anthropologie 66
2.6 Wurzel VI: Technik als Innovationsphänomen – Joseph Schumpeter, Seabury Colum Gilfillan, Gabriel Tarde 74
3. Grundbegriffe der Techniksoziologie 87
4. Techniksoziologische Ansätze 129
4.1 Technikdeterministische Ansätze (William Ogburn, Jacques Ellul, Helmut Schelsky) 132
4.2 Konzepte der Technik im Horizont gesellschaftlicher Epochenschwellen (Hans Freyer, Heinrich Popitz) 143
4.3 Soziologie technischer Artefakte (Hans Linde, Bernward Joerges) 155
Soziologie des Computers (Norbert Wiener, Herbert Simon, Terry Winograd/Fernando Flores) 166
4.5 Technik in den Bindestrich-Gesellschaften – gesellschaftstheoretische Perspektiven auf Technik (Daniel Bell, Manuel Castells, Ulrich Beck) 180
4.5.1 Technik in der Informationsgesellschaft 183
4.5.2 Technik in der Netzwerkgesellschaft 188
4.5.3 Technik in der Risikogesellschaft 191
4.6 Kritische Theorie der Technik (Walter Benjamin, Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas) 195
4.7 Systemtheorie der Technik (Niklas Luhmann, Jost Halfmann, Klaus Peter Japp) 216
4.8 Konstruktivistische Ansätze 226
4.8.1 Wissenschaftssoziologie als Bezugspunkt 229
4.8.2 Edinburgh Strong Programme (ESP) 231
4.8.3 Empirical Programme of Relativism (EPOR) 232
4.8.4 Laborkonstruktivismus 233
4.8.5 The Social Shaping of Technology (SST) 235
4.8.6 The Social Construction of Technology (SCOT) 239
4.9 Theorie großer technischer Systeme (LTS) (Thomas P. Hughes) 242
4.10 Akteurszentrierter Institutionalismus (Renate Mayntz /Volker Schneider, Raymund Werle) 249
4.11 Kulturalistische Konzepte (Lewis Mumford, Karl Hörning, cultural studies) 256
4.12 Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) (Bruno Latour, Michel Callon, John Law) 270
5. Aktuelle techniksoziologische Fragestellungen 279
5.1 Innovationsforschung 281
5.1.1 Pfadkonzepte 283
5.1.2 Zur soziologischen Perspektive der Innovationsökonomie 291
5.1.3 Soziologische Innovationsforschung 302
5.2 Diffusionsforschung 314
5.3 Techniksoziologie in Deutschland 320
5.3.1 Technik als Relation in Sozialzusammenhängen (Werner Rammert) 324
5.3.2 Konturen einer netzwerktheoretischen Techniksoziologie (Johannes Weyer) 328
5.3.3 Innovation als rekursiver Prozess/Innovationsnetzwerkkonzept (Jupp Asdonk, Udo
Bredeweg, Uli Kowol und Wolfgang Krohn) 331
5.3.4 Konzept gradueller soziotechnischer Transformation (Ulrich Dolata) 335
5.3.5 Eine sozioökonomische Theorie der Innovation (Birgit Blättel-Mink) 339
5.3.6 Relationale Techniksoziologie (Roger Häußling) ............ 342
5.3.7Konzept gradualisierten Handelns (Werner Rammert und Ingo Schulz-Schaeffer) 346
5.3.8 Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen (Ingo Schulz-Schaeffer) 350
6. Kritik und Perspektiven 355
6.1 Technikfolgenabschätzung 361
6.2 Technikgeneseforschung als Leitbildforschung 372
6.3 Akzeptanzforschung und Partizipationsverfahren 381
6.4 Zukunftsforschung 400
Literatur 411
Personenregister 429
Sachregister 433