Hafeneger / Henkenborg / Scherr | Pädagogik der Anerkennung | Buch | 978-3-95414-023-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 361 g

Hafeneger / Henkenborg / Scherr

Pädagogik der Anerkennung


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95414-023-7
Verlag: Debus Pädagogik Verlag

Buch, Deutsch, 272 Seiten, KART, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 361 g

ISBN: 978-3-95414-023-7
Verlag: Debus Pädagogik Verlag


Dieser Band liefert einen wichtigen Beitrag zur weiteren Profilierung der Pädagogik der Anerkennung und trägt dazu bei, dass diese zum Alltag in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit wird. Anerkennung, Achtung und Respekt gehören in der pädagogischen Arbeit unter dem Stichwort „Pädagogik der Anerkennung“ zu den zentralen Voraussetzungen, wenn Entwicklung und Erziehung, Lernen und Bildung gelingen sollen. Positive Anerkennungserfahrungen in pädagogischen Einrichtungen sind für Kinder und Jugendliche wie auch für Erwachsene eine wesentliche Quelle für die eigene Identitätsbildung und ein positives Selbstwertgefühl. Dabei kann der Kern der pädagogischen Profession mit dem Begriff „Anerkennungsspezialist“ charakterisiert werden. In dem Band wird das Thema in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch und grundlegend aufgenommen, dann direkter auf ausgewählte pädagogische Themen- und Praxisfelder bezogen. Schwerpunkte sind dabei die vielfältigen Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur sowie die Jugendarbeit und die Arbeit mit gewaltbereiten männlichen Jugendlichen.

Hafeneger / Henkenborg / Scherr Pädagogik der Anerkennung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Anerkennung als pädagogische Idee

Micha Brumlik: Anerkennung als pädagogische Idee

Albert Scherr: Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen.
Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe

Benno Hafeneger: Anerkennung, Respekt und Achtung.
Dimensionen in den pädagogischen Generationenbeziehungen

Gerhard Himmelmann: Anerkennung und Demokratie-Lernen bei John Dewey.
Wie kann man Anerkennung lernen?

Jürgen Ritsert: Asymmetrische und reine Anerkennung.
Notizen zu Hegels Parabel über „Herr und Knecht“

II. Anerkennung in pädagogischen Praxisfeldern

Peter Henkenborg: Politische Bildung für die Demokratie:

Demokratie-lernen als Kultur der Anerkennung

Werner Helsper, Angelika Lingkost: Schülerpartizipation in den Antinomien von Autonomie und Zwang sowie Organisation
und Interaktion – exemplarische Rekonstruktionen im Horizont einer Theorie schulischer Anerkennung

Mechtild Oechsle: Generationendifferenz und Anerkennung:

Mädchen im Blick von Lehrerinnen

Alfred Holzbrecher: Anerkennung und interkulturelle Pädagogik

Horst Leps: Anerkennungsverhältnisse im Klassenzimmer Ein Lehrstück zum Thema „Gerechtigkeit“

Sibylle Reinhardt: Jugendliche Anerkennung zwischen Gemeinschaft und Politik – Bericht aus der Sachsen-Anhalt-Studie
„Jugend und Demokratie“

Annedore Prengel: „Ohne Angst verschieden sein?“ –
Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt

Heidrun Hoppe: Anerkennung als differenzierte Reflexion von Studienleistungen in der Lehrerausbildung

Burkhard Müller: Anerkennung als „Kernkompetenz“ in der Jugendarbeit

Kurt Möller: Anerkennungsorientierung als pädagogische Antwort auf den Konnex von Männlichkeit und Gewalt – Grundlegende Skizzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.