Hagebölling / Josipovic | Herausforderung Mobilitätswende | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 137 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Mobilitätsrecht Schriften

Hagebölling / Josipovic Herausforderung Mobilitätswende

Ansätze in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-4007-6
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 137 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Mobilitätsrecht Schriften

ISBN: 978-3-8305-4007-6
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Begriff Mobilitätswende repräsentiert eine Vorstellung der Zukunft, in der Menschen ihr Bedürfnis nach Mobilität auf immer einfachere Weise befriedigen können. Gleichzeitig umfasst er auch die Idee, Mobilität im Einklang mit ökologischen Anforderungen zu gestalten°°und somit einen Beitrag zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Immer deutlicher wird, dass eine echte Wende nur möglich sein kann, wenn sich die einzelnen Akteure mehr als bisher vernetzen. Nicht zuletzt scheint eine zentrale Herausforderung°°darin zu liegen, gewohnte Mobilitätsvorstellungen zu hinterfragen und offen für neuartige Ansätze zu sein.°°Der Sammelband setzt an der Stelle an und bietet Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein Forum, eigene Ideen vorzustellen und einer breiten gesellschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die Autoren berücksichtigen dabei ein breites Spektrum an Verkehrsträgern – vom Fahrrad bis zum Lastkraftwagen. Sie liefern Antworten auf die Fragen, wie Entscheidungsträger den Wandel der Mobilität aktiv gestalten und dabei globale Trends berücksichtigten können.°°

Hagebölling / Josipovic Herausforderung Mobilitätswende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;TEIL I – Perspektiven und Erfolgsfaktoren;13
3.1;Stephan Weil – Die Mobilitätswende und der Wandel in der Automobilwirtschaft;15
3.1.1;I. Einleitung;15
3.1.2;II. Zentrale Handlungsfelder und Herausforderungen;15
3.1.2.1;1. Elektrifi zierung;16
3.1.2.2;2. Digitalisierung;17
3.1.2.3;3. Neue Mobilität;18
3.1.3;III. Fazit und Ausblick;19
3.2;Weert Canzler– Keine Energiewende ohne Mobilitätswende;21
3.2.1;I. Der Verkehr ist das Problem – und damit das Auto;21
3.2.2;II. Zwischen Pfadabhängigkeit und Disruption;25
3.2.3;III. Schwindet die Akzeptanz?;30
3.2.4;IV. Neue Akteure – wer sie sind und was sie machen;31
3.2.5;V. Experimentierräume – ein möglicher Ausweg aus der automobilen Pfadabhängigkeit;33
3.2.6;Literaturverzeichnis;36
3.3;Ludger Koopmann – Die urbane Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt;39
3.3.1;I. Einleitung;39
3.3.2;II. Defi nition: Verkehr und Mobilität;40
3.3.3;III. Gründe für eine Verkehrswende;41
3.3.4;IV. Ziele einer Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt;43
3.3.5;V. Motivation für das Fahrrad als Verkehrsmittel der Wahl;45
3.3.6;VI. Leitlinien für eine einladende Radverkehrsinfrastruktur;46
3.3.7;VII. Schluss;48
3.4;August Markl – Mobilität der Zukunft: Evolution oder Revolution?;49
3.4.1;I. Einleitung;49
3.4.2;II. Was treibt uns um, was befördert, was beeinflusst die persönliche Mobilität?;50
3.4.3;III. Wer sind die Hauptakteure der Mobilität von morgen?;52
3.4.4;IV. Wie funktioniert die künftige Mobilität? Nach welchen Prinzipien soll sie gestaltet und organisiert werden?;53
3.4.5;V. Wo fi ndet morgen hauptsächlich Mobilität statt?;54
3.4.6;VI. Handelt es sich dabei um eine Revolution der Mobilität?;56
3.4.7;Literatur;59
3.5;Christian Pegel – Öff entliche Mobilität in ländlichen Räumen;61
3.5.1;I. Einleitung;61
3.5.2;II. Drei Ausgangsthesen;64
3.5.3;III. Entwicklungskonzept für die Mobilität in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns;65
3.5.4;IV. Modellhafte Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern;67
3.5.4.1;1. Einführung eines flächendeckenden Rufbussystems;67
3.5.4.2;2. Neue Netzgestaltung;69
3.5.5;V. Herausforderung Autonomes Fahren;72
3.5.6;Literaturverzeichnis;74
3.6;Gerhard Prätorius – Kritische Erfolgsfaktoren für eine Mobilitätswende in Deutschland;77
3.6.1;I. Einführung;77
3.6.2;II. Verkehrs- oder Mobilitätswende – pragmatischer Vorschlag zur begrifflichen Verortung;78
3.6.3;III. Die Technologie der Mobilitätswende;79
3.6.4;IV. Die Ökonomie der Mobilitätswende;87
3.6.5;V. Die Politik der Mobilitätswende;89
3.6.6;VI. Niedersachsen als Energie- und Mobilitätsland;89
3.6.7;VII. Zusammenfassung;91
3.6.8;Literaturverzeichnis;92
4;TEIL II – Rechtliche Herausforderungen;95
5;Edmund Brandt – Zum Bedeutungsgehalt von § 2 Abs. 7 PBefG;97
5.1;I. Einleitung;97
5.2;II. Die Rechtsvoraussetzungen. Insbesondere: entgegenstehendeöff entliche Verkehrsinteressen;98
5.2.1;1. Systematische Interpretation;98
5.2.2;2. Befunde in Literatur und Rechtsprechung;103
5.2.3;3. Abgleich;104
5.3;III. Rechtsfolgen. Insbesondere: Ermessensentscheidung;105
5.3.1;1. Systematische Interpretation;105
5.3.2;2. Befunde in Literatur und Rechtsprechung;107
5.3.3;3. Abgleich;107
5.4;IV. Konsequenzen;107
5.4.1;1. Maßgebliche Stellschrauben;107
5.4.2;2. Rechtspolitische Erwägungen;108
5.5;V. Zusammenfassung der Ergebnisse;109
5.6;Literaturverzeichnis;110
6;Marc Engelmann – Fahrzeug oder Kraftfahrzeug? Die Differenzierung von Fahrzeugen nach dem Straßenverkehrsrecht;113
6.1;I. Einleitung;113
6.2;II. Differenzierung von Fahrzeugen;113
6.2.1;1. Differenzierung anhand der Verkehrsträger;113
6.2.2;2. Differenzierung innerhalb des Verkehrsträgers Straße;114
6.2.2.1;a. Differenzierung im europäischen Typengenehmigungsrecht;114
6.2.2.2;b. Differenzierung im europäischen Typengenehmigungsrecht;115
6.3;III. Folgen der aktuellen Diff erenzierung;116
6.3.1;1. Rechtsfolgen der Diff erenzierung;116
6.3.2;2. Bewertung der Rechtsfolgen;117
6.4;IV. Reformüberlegung zur Diff erenzierung von Fahrzeugen;118
6.5;V. Fazit;119
6.6;Literaturverzeichnis;120
7;Neven Josipovic – Lastkraftwagen-Platooning auf Autobahnen – Ansatzpunkte für eine Änderung der Abstandsregel des § 4 Abs. 3 StVO;121
7.1;I. Einleitung;121
7.2;II. Technische Grundlagen des Platoonings;122
7.3;III. Abstandsvorschrift für Nutzfahrzeuge auf Autobahnen: Status Quo;123
7.4;IV. Öff nung des § 4 StVO für Platooning-Anwendungen;124
7.4.1;1. Funktionale Diff erenzierung der Abstandsvorgaben;126
7.4.1.1;a. Automatisierungsstufe;126
7.4.1.2;b. Grad der informationellen Vernetzung;127
7.4.1.3;c. Strecken- und Witterungsbedingungen;127
7.4.1.4;d. Zusammenschluss zu einem Verbund;128
7.4.1.5;e. Gleichartigkeit der Fahrzeuge;128
7.4.2;2. Weitere Anforderungen an eine Abstandsvorschrift;128
7.5;V. Zusammenfassung und Fazit;129
7.6;Literaturverzeichnis;130
8;Philipp Laux – § 63a StVG - Datenverarbeitung im Kraftfahrzeug;131
8.1;I. Einleitung;131
8.2;II. § 63a StVG;132
8.2.1;1. Zu speichernde Daten;132
8.2.2;2. Speicherbedingungen;132
8.2.3;3. Speicherung der Daten;133
8.2.4;4. Übermittlung der Daten an Behörden;134
8.2.5;5. Übermittlung der Daten durch den Halter;135
8.2.6;6. Löschfristen;136
8.2.7;7. Übermittlung zur Unfallforschung;136
8.3;III. §§ 63a, 63b StVG und die Datenschutzgrundverordnung;136
8.4;IV. Fazit;137
8.5;Literaturverzeichnis;138
9;Autoren- und Herausgeberverzeichnis;139



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.