Hagebölling | Mobilitätswende in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 95 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Mobilitätsrecht Schriften

Hagebölling Mobilitätswende in Deutschland

Perspektiven und rechtliche Herausforderungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-2251-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven und rechtliche Herausforderungen

E-Book, Deutsch, Band Band 2, 95 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Mobilitätsrecht Schriften

ISBN: 978-3-8305-2251-5
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Mobilitätswende stellt eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Entsprechend heftig wird der Beitrag unterschiedlicher Mobilitätsträger zur Befriedigung von Bewegungsbedürfnissen und zum Gütertransport gegenwärtig unter technischen, umweltpolitischen und ethischen Aspekten, aber auch mit Blick auf eine nachhaltige Inanspruchnahme von Ressourcen diskutiert. Hinsichtlich des Schutzes von Leben und Gesundheit der Menschen und der Umwelt sowie wirtschaftlicher Rahmenbedingungen stellen sich zahlreiche Fragen, deren Beantwortung eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert.°°Einige davon greifen die Autoren im vorliegenden Sammelband auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtlichen Herausforderungen, die sich durch das rasante Tempo der technischen Entwicklungen, insbesondere Digitalisierung und Automatisierung, ergeben. Außerdem untersuchen sie die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in der Mobilität zu verwirklichen sowie die künftige Rolle etablierter Verkehrsträger.°°

Hagebölling Mobilitätswende in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Stephan Rammler – Digitalisierung und Mobilitätswende – Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien im Mobilitätssektor;11
3.1;I. Einleitung;11
3.2;II. Definitionen;11
3.3;III. Innovationslinien der Digitalisierung des Mobilitätssektors;12
3.3.1;Intramodale Vernetzung: „Connected Driving“;12
3.3.2;Intermodale Vernetzung: „Connected Mobility“;13
3.3.3;Innovationslinie „Navigation“;13
3.3.4;Innovationslinie „Infotainment“;14
3.3.5;Innovationslinie „Telependeln, Telepräsenz und Virtualisierung“;14
3.3.6;Induktive Effekte der Virtualisierung;14
3.3.7;Substitutive Effekte der Virtualisierung;15
3.3.8;Zwischenfazit: Die digitale Welle erfasst die Mobilität;16
3.4;IV. Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung;16
3.4.1;Rechtliche Dimensionen;17
3.4.2;Resilienz;17
3.4.3;Ressourcenintensität;18
3.4.4;Reboundeffekte;21
3.5;V. Von Big Oil zu Big Data – Die solar-digitale Mobilität;23
3.6;VI. Literatur;24
4;Kay Nehm – Automatisiertes Fahren – technische, ethische und rechtliche Probleme;25
4.1;I. Einleitung;25
4.2;II. Akzeptanz;27
4.3;III. Technik;27
4.4;IV. Dilemma-Situation;29
4.5;V. Rechtsrahmen;31
4.6;VI. Nationales Recht;32
4.7;VIII. Nachweisprobleme und Datenschutz;35
4.8;IX. Grundrechte und Datenschutz;36
4.9;X. Versicherungen;37
4.10;XI. Schluss;37
5;Heiner Monheim – Rechtliche Hemmnisse für eine Verkehrswende;39
5.1;I. Verkehrswende – Ziele, Inhalte und Strategien;39
5.1.1;V1: Verringern und Vermeiden von Autoverkehr;39
5.1.2;V2: Verlagern auf besser verträgliche Verkehrsmittel;39
5.1.3;V3: Verbleibenden Autoverkehr verträglicher machen;40
5.1.4;V4: Verursachergerechte Bepreisung des Autoverkehrs und Belohnen des Umweltverbundes;40
5.2;II. Verkehrsprobleme – Gründe für eine Verkehrswende;41
5.3;III. Gründe für die bisherige Autopolitik;44
5.4;IV. Der Umgang mit dem Radverkehr als Beispiel für rechtliche Fehlstellungen;52
5.5;V. Vergleichbare Lösungsbedarfe in anderen Bereichen des Umweltverbundes;57
6;Marc Engelmann – Ethische Regeln für den automatisierten und vernetzten Fahrzeugverkehr aus dem Bericht der Ethik-Kommission – Regelungsgehalt und offene Fragen – Ein Kommentar.;61
6.1;I. Einleitung;61
6.2;II. Die 20 Regeln der Ethik-Kommission;61
6.2.1;1. Sicherheit;62
6.2.2;2. Haftung;68
6.2.3;3. Gesellschaftliche Akzeptanz;71
6.2.4;4. Dilemma-Situation;72
6.3;III. Fazit;75
6.4;IV. Literaturverzeichnis;76
7;Neven Josipovic – Die Einhaltung von Verkehrsvorschriften durch automatisierte Fahrzeuge;79
7.1;I. Einleitung;79
7.2;II. Erfüllung der Vorgaben des § 1a Abs. 2 S. 1 Nr. 2 StVG;80
7.2.1;1. Zum Begriff der „Verkehrsvorschrift“;80
7.2.2;2. Der Ausdruck „an die Fahrzeugführung gerichteten Verkehrsvorschriften“;81
7.2.3;3. Der Begriff „entsprechen“;87
7.3;III. Fazit;88
7.4;IV. Literaturverzeichnis;88
8;Philipp Laux – Autonome Fahrzeuge und Datenschutzrecht – Ein Überblick;91
8.1;I. Einleitung;91
8.2;II. Technik und Datenquellen;92
8.3;III. Datenschutzrecht;92
8.3.1;1. Bundesdatenschutzgesetz;93
8.3.2;2. Datenschutz und Arbeitnehmerrechte;98
8.3.3;3. Datenverarbeitung bei Kraftfahrzeugen mit hoch- oder vollautomatisierter Fahrfunktion – § 63a StVG;99
8.3.4;4. Europäische Datenschutzgrundverordnung;100
8.4;IV. Fazit;103
8.5;V. Literatur;103
9;Autoren- und Herausgeberverzeichnis;105



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.