Hagen | Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 25, 356 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Hagen Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen

Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11855-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie

E-Book, Deutsch, Band Band 25, 356 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium

ISBN: 978-3-515-11855-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tränen stellen zweifelsohne eine besonders intensive menschliche Ausdrucksform dar. Aufgrund ihres expressiven Charakters fungieren sie in der Regel als Geste, die – unwillkürlich oder willkürlich ausgeführt – spezifische Emotionen an ein Gegenüber vermittelt. Judith Hagen setzt sich anhand historiographischer Texte mit den vielfältigen Funktionen auseinander, die Tränen in der öffentlichen Kommunikation der römischen Kaiserzeit erfuhren, und geht zugleich auf den literarischen Kontext ein, in dem sie geschildert werden. Auf diese Weise werden Tränen von und vor antiken Machthabern zum Ansatzpunkt, um die kaiserzeitliche Geschichtsschreibung unter einem emotionsgeschichtlichen Blickwinkel neu zu lesen. Hagen kann mit dieser Untersuchung zeigen: Emotionalität hatte in der historischen Wirklichkeit und in der antiken Historiographie eine hohe Bedeutung.
Hagen Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;EINLEITUNG;14
4;I. FORSCHUNGSGESCHICHTE UND METHODISCHES VORGEHEN;15
4.1;1. EMOTIONEN UND RITUALE IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN;15
4.1.1;1.1 Ritualgeschichtliche Beiträge;15
4.1.1.1;1.1.1 Machteliten und Rituale;16
4.1.1.2;1.1.2 Kulturgeschichtliche Beiträge;22
4.1.2;1.2 Emotionsgeschichtliche Beiträge;28
4.1.2.1;1.2.1 Philosophie;28
4.1.2.2;1.2.2 Geschichtswissenschaft und Philologie;30
4.1.3;1.3 Tränen in den Altertumswissenschaften;38
4.1.3.1;1.3.1 Literaturwissenschaftliche Beiträge;38
4.1.3.2;1.3.2 Archäologische Beiträge;40
4.1.3.3;1.3.3 Kirchengeschichtliche Beiträge;42
4.2;2. EMOTIONEN UND RITUALE IN DER MEDIÄVISTIK;43
4.2.1;2.1 Affekte und ihre Kontrolle;43
4.2.2;2.2 Emotionen als strategisches Instrument mittelalterlicher Politik;46
4.2.3;2.3 Emotionen als spontane menschliche Ausdrucksformen;51
4.2.4;2.4 Abhängigkeit emotionaler Ausdrucksformen von spezifischen sozialen Gruppen;53
4.3;3. METHODISCHES VORGEHEN;56
4.3.1;3.1 Physiologie und Psychologie des Weinens;56
4.3.2;3.2 Historizität und Authentizität;60
4.3.3;3.3 Emotionsgeschichtliche Analyse kaiserzeitlicher Historiographie;62
4.3.4;3.4 Definition des Weinens und Abgrenzung des Wortfelds;65
4.3.5;3.5 Textcorpus;66
5;II. UNTERSUCHUNG DES WEINENS IN DER KAISERZEITLICHEN HISTORIOGRAPHIE;68
5.1;1. WO WIRD GEWEINT?;68
5.1.1;1.1 Cicero und Quintilian über das Weinen vor Gericht;68
5.1.1.1;1.1.1 Cicero;68
5.1.1.2;1.1.2 Quintilian;73
5.1.2;1.2 Weinen vor Gericht in der Historiographie;75
5.1.2.1;1.2.1 Die (erfolglosen) Tränen der Servilia;76
5.1.2.2;1.2.2 Die (bedingt erfolgreichen) Tränen der Peponila;78
5.1.2.3;1.2.3 Die Tränen der Messalina und des Vitellius;79
5.1.3;1.3 In der Kurie und auf dem Forum;83
5.1.3.1;1.3.1 In der Kurie;83
5.1.3.2;1.3.2 Auf dem Forum;90
5.1.4;1.4 Im Circus und im Theater;97
5.1.5;1.5 In der Kirche und ihrer Umgebung;100
5.1.6;1.6 Im Lager und auf dem Marsch;103
5.1.7;1.7 In privatem Rahmen;107
5.2;2. WER WEINT – UND VOR WEM?;110
5.2.1;2.1 Weinende Kaiser und Feldherren vor Soldaten;110
5.2.1.1;2.1.1 Weinen vor Soldaten;111
5.2.1.2;2.1.2 Weinen vor revoltierenden Soldaten;117
5.2.2;2.2 Weinende Soldaten;123
5.2.2.1;2.2.1 Weinen in Situationen der Gehorsamsverweigerung;123
5.2.2.2;2.2.2 Weinen als Geste der Loyalität;128
5.2.2.2.1;2.2.2.1 Bei Begrüßung und Abschied;128
5.2.2.2.2;2.2.2.2 Treue zum Feldherrn in Kriegssituationen;130
5.2.2.2.3;2.2.2.3 Treue der Soldaten Othos angesichts seines Untergangs;131
5.2.2.3;2.2.3 Weinen im Krieg;135
5.2.3;2.3 Weinende Senatoren;137
5.2.4;2.4 Weinende Kaiser und weinende Senatoren beim Machtverzicht;139
5.2.4.1;2.4.1 Tränen bei der Ablehnung von Ehrungen und Macht;140
5.2.4.1.1;2.4.1.1 Die Annahme des Titels pater patriae durch Augustus;140
5.2.4.1.2;2.4.1.2 Tränen bei der Ablehnung politischer Macht;144
5.2.4.2;2.4.2 Tränen bei der Rückgabe politischer Macht;155
5.2.4.3;2.4.3 Tränen beim Machtverzicht als inszeniertes Verhalten;162
5.2.5;2.5 Emotionen und Kommunikation;164
5.3;3. WEINEN FRAUEN ANDERS ALS MÄNNER?;165
5.3.1;3.1 Positiv gewertete weibliche Tränen;166
5.3.2;3.2 Tränen in negativ konnotierten Kontexten;171
5.3.3;3.3 Tränen (und Tränenlosigkeit) als machtstrategisches Instrument;180
5.3.4;3.4 Spezifisch weibliche Tränen?;191
5.4;4. WANN WIRD GEWEINT – UND WANN NICHT?;195
5.4.1;4.1 Weinen um Tote;196
5.4.1.1;4.1.1 Weinende Herrscher, Feldherrn und Politiker;197
5.4.1.1.1;4.1.1.1 Unwillkürliche Tränen der Trauer;197
5.4.1.1.2;4.1.1.2 Geheuchelte Tränen;203
5.4.1.2;4.1.2 Modi des Weinens um hochrangige Verstorbene;213
5.4.1.2.1;4.1.2.1 Die Tränen um Pompeius in Lukans Bellum civile;213
5.4.1.2.2;4.1.2.2 Die tränenreiche Trauer um Germanicus in den taciteischen Annalen;217
5.4.1.2.3;4.1.2.3 Weinen um verstorbene Herrscher;222
5.4.1.2.4;4.1.2.4 Vorgezogenes Weinen;229
5.4.1.3;4.1.3 Echte und unechte Tränen;231
5.4.2;4.2 Verbotenes Weinen;234
5.4.2.1;4.2.1 Verbotenes und bestraftes Weinen;235
5.4.2.2;4.2.2 Der Weise verbietet das Weinen um seine Person;243
5.4.2.2.1;4.2.2.1 Sterbende Philosophen;244
5.4.2.2.2;4.2.2.2 Sterbende Kaiser und Feldherren als Philosophen;253
5.4.3;4.3 Tränen beim Abschied;258
5.4.4;4.4 Tränen in religiösen Kontexten;261
5.4.4.1;4.4.1 Tränen bei der Buße: Theodosius I.;262
5.4.4.2;4.4.2 Tränen beim Gebet;268
5.4.4.2.1;4.4.2.1 Gebete gegen Feinde: Bischof Alexander von Konstantinopel und der Mönch Julian;268
5.4.4.2.2;4.4.2.2 Gott als Schlachtenhelfer: Theodosius I. und Julian Apostata;269
5.4.4.3;4.4.3 Tränen bei der Bekehrung: Julian Apostata und Augustinus;270
5.4.5;4.5 Möglichkeiten der Reglementierung interpersonellen Interagierens;273
5.5;5. WELCHE EMOTIONEN WERDEN PRÄSENTIERT – UND WOZU?;274
5.5.1;5.1 Tränen, Emotionen, Tugenden und der Charakter;275
5.5.2;5.2 Indikatoren für die Eignung zum Herrscher;277
5.5.2.1;5.2.1 Fähigkeit zu Mitleid und Trauer;277
5.5.2.2;5.2.2 Tränen angesichts der notleidenden Stadt;288
5.5.2.3;5.2.3 Tränen als Sieger um den Besiegten;294
5.5.2.4;5.2.4 Tränen und Tränenlosigkeit als Zeichen charakterlicher Stärke;302
5.5.3;5.3 Indikatoren für die mangelnde Eignung zum Herrscher;304
5.5.3.1;5.3.1 Geheuchelte Fähigkeit zu Mitleid und Trauer;305
5.5.3.2;5.3.2 Tränen als Zeichen unmännlichen Verhaltens;307
5.5.3.3;5.3.3 Tränen aus Feigheit und Angst;311
5.5.3.4;5.3.4 Tränen als Zeichen charakterlicher Schwäche;314
5.5.4;5.4 DAS EMOTIONSINVENTAR RÖMISCHER HERRSCHER UND SEINE DARSTELLUNG;319
6;III. ZUSAMMENFASSUNG;321
7;LITERATURVERZEICHNIS;329
7.1;WÖRTERBÜCHER;329
7.2;QUELLEN;329
7.3;KOMMENTARE UND ÜBERSETZUNGEN;331
7.4;SEKUNDÄRLITERATUR;332
8;REGISTER;344
8.1;PERSONENREGISTER;344
8.2;STELLENREGISTER;349


Hagen, Judith
Judith Hagen, Studium der Alten und Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Philologie an der Universität Regensburg. Promotion in Alter Geschichte an der Universität Bayreuth, daneben Lehrtätigkeit in Alter Geschichte und Lateinischer Philologie. Forschungsschwerpunkte sind die Emotionsgeschichte (bzw. die Kultur- und Mentalitätsgeschichte im weiteren Sinne), die kaiserzeitliche Historiographie und die Spätantike, insbesondere die Pseudoklementinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.