Buch, Deutsch, 365 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 623 g
Der künstlerische Umgang mit Identität, Rassismus und Hybridität bei Samy Deluxe und B-Tight
Buch, Deutsch, 365 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 623 g
ISBN: 978-3-8288-3766-9
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
Weitere Infos & Material
I. Einführung
1. Forschungsstand
2. Methodisches Vorgehen
3. Aufbau der Arbeit
II. Historische Rahmenbedingungen
1. SchwarzWeis(s)heiten zur Genese von Bezeichnungen
2. Schwarze Deutsche zwischen (Re-)Präsentation und Anerkennung – ein historischer Abriss
2.1. Hofmohren und Sklaven vom Mittelalter bis zur Reichsgründung
2.2. Weiße Herren, Schwarze Objekte? Schwarze im Deutschen Kaiserreich
2.3. ‚Mischehen‘ und ‚Mischlingskinder‘ in deutsch-afrikanischen Kolonien
2.4. ‚Schwarze Schmach‘ oder ‚Negrophilie‘? Schwarze in der Weimarer Republik
2.5. Vom Leben und Überleben im Nationalsozialismus
2.6. Alles anders im Nachkriegsdeutschland?
2.7. „Am I My Brother’s Keeper?“ Die Neue Schwarze Bewegung und Rap
2.8. Zusammenfassung
III. Theoretisch-analytischer Rahmen
1. Musiktheoretische Begriffe
2. Rap – Charakterisierung eines Phänomens
2.1. Rap-Genres
2.1.1. Written Rap vs. Freestyle Rap
2.1.2. Battle Rap
2.1.3. Party Rap.
2.1.4. Conscious Rap
2.1.5. Gangsta Rap
2.2. Beats und Samples
2.3. Flow und Stimme
2.4. Realness und Rap
2.5. Zusammenfassung
3. Rap – Repräsentationsform des Postkolonialismus
3.1. Die Topophilie der Agenten vs. die Polyphonie von Musik
3.2. Die topographische Inversion: Vom beweglichen musikalischen Ereignis zur kulturellen Determinierung
3.3. Fixierung von Musik als Vermächtnis der Musikethnologie
3.4. Rassistische Sortierungsmechanismen am Beispiel von Rap
3.5. Zusammenfassung
4. Rap und Kulturökologie – Die kulturelle Funktion imaginativer Texte
4.1. Das triadische Funktionsmodell
4.1.1. Funktion als kulturkritischer Metadiskurs
4.1.2. Funktion als imaginärer Gegendiskurs
4.1.3. Funktion als vernetzend-reintegrativer Interdiskurs
4.2. Zusammenfassung
IV. Interpretationsteil: (De)Konstruktionen von SchwarzWeiß
1. Samy Deluxe – der politisch Korrekte
1.1. Künstlerporträt
1.2. Werkanalyse
1.2.1. Das babylonische Deutschland: Von Albträumen und Notrufen
1.2.2. Vom Waste Land zum Neuen Deutschland: DIS WO ICH HERKOMM
1.2.3. WER ICH BIN: Das komplexen Ich
1.2.4. Die Suche nach Schwarzen Vorbildern: Väter, Söhne und Superhelden
1.2.5. „Dies ist deutsche Hochkultur“: Die Anerkennung von Rap als (Dicht)Kunst
1.2.6. Herr Sorge und der Ausbruch aus dem goldenen Rap-Käfig
1.3. Zwischenergebnisse
2. B-Tight – der Provokateur
2.1. Künstlerporträt
2.2. Werkanalyse
2.2.1. Das Ghetto: Vom Waste Land zum kreativen Raum?
2.2.2. Das ‚Rewriting‘ rassistischer Topoi: Über NEGER und NEGER NEGER
2.2.3. 10 KLEINE NEGERLEIN: Die Tradierung kolonialer Machtverhältnisse durch Musik
2.2.4. Einheit und Vielfalt: Von multiplen Persönlichkeiten, Hinrichtungen und Neuanfängen
2.2.5. Eine Frage der Deutungsmacht: Elternschreck oder Sündenbock?
2.2.6. Musik ist Musik: Von der Rap-Sinfonie zum Crossover-Album
2.3. Zwischenergebnisse
3. (De)Konstruktionen von SchwarzWeiß – ein Vergleich
3.1. Die soziokulturelle Funktion bei Samy Deluxe und B-Tight
3.2. (De)Konstruktionsstrategien von B-Tight und Samy Deluxe
V. Schlussbetrachtung und Ausblick
VI. Quellenverzeichnis
1. Diskografie
1.1. Primärquellen
1.2. Sekundärquellen
2. Literaturverzeichnis
3. Internetquellen
VII. Anhang: Transkripte der Lyrics
1. Lyrics von Samy Deluxe
2. Lyrics von B-Tight
VIII. Danksagung