Buch, Deutsch, 643 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1279 g
Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel
Buch, Deutsch, 643 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1279 g
ISBN: 978-3-658-29445-8
Verlag: Springer
Für Unternehmen ist ein sicherer und zugleich professioneller Umgang mit dem Faktor Risiko aus existenziellen Gründen unumgänglich. Ohne Risiken gäbe es aber auch keinerlei Chancen und der verantwortungsvolle Umgang mit Risiken stellt in Wirklichkeit einen wesentlichen Werttreiber für das Unternehmen dar. Die beiden Risiko-Management-Experten Frank Romeike und Peter Hager machen typische Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis an Fallstudien anschaulich, diskutieren die anwendbaren Methoden und beschreiben die Umsetzung. Diese anschauliche Reise durch alle Unternehmensabteilungen vermittelt dem Leser einen umfassenden Überblick über aktuelle Methoden im Risiko-Management und die Erfolgsfaktoren für ein wirksames Risiko- und Chancen-Management. Besonders nützlich: Die skizzierten Beispiele sind als fertige Excel-Tabellen zum besseren Nachvollziehen erhältlich und können zusammen mit weiteren Materialien wie beispielsweise Checklisten und Tools auf dem Portal RiskNET abgerufen werden.
Die vierte Auflage des Praxishandbuches wurde erneut komplett überarbeitet und aktualisiert. Es bietet eine Fülle von bewährten Entscheidungshilfen für unternehmensweites Risiko-Management.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Risiko-Management vom Orakel von Delphi bis heute.- Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung.- Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken.- Strategische Chancen und Risiken.- Bandbreitensimulation von Preisen im Einkauf und Vertrieb.- Risikomanagement in der Produktion.- Risikomanagement in der Logistik und Supply Chain.- Der Chancen-/Risikofaktor Personal.- Risikomanagement im Finanzbereich.- Marken- und Vertriebsrisiken.- Risikomanagement in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK).- Risikomanagement in Projekten.- Mathematische Grundlagen.