Hagmann | Assessment Center | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Hagmann Assessment Center


2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-648-13232-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 175 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-13232-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Assessment Center ist eines der schwierigsten und härtesten Personalauswahlverfahren. Mit diesem Buch verschaffen Sie sich einen klaren Vorteil gegenüber der Konkurrenz: Erfahrungsberichte von ehemaligen Testteilnehmern bieten eine gute Grundlage für die Vorbereitung, die praktischen Übungen bereiten Sie gezielt auf die einzelnen Prüfungsteile vor und mit dem Leitfaden für das Telefoninterview werden Sie zum selbstbewussten Gesprächspartner. Inhalte: - So testen Assessment Center Ihre Sozialkompetenz und Ihre Leistungsfähigkeit - Wie Sie in Gruppendiskussionen und bei Präsentationen selbstsicher auftreten - Alles Wichtige zu Praxisübungen, Planspielen, Fallstudien und Schätzaufgaben - Wie Sie im persönlichen Interview oder im Telefoninterview überzeugen - Mit zahlreichen Aufgaben und Lösungen         

Jasmin Hagmann ist Journalistin und arbeitete freiberuflich u.a. für die Süddeutsche Zeitung.
Hagmann Assessment Center jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einsatzgebiete fürs Assessment Center

Prüfungen im Assessment Center

- Zwischenmenschliche Fähigkeiten

- Administrative Fähigkeiten

- Analytische Fähigkeiten

- Leistungsverhalten

Vorbereitung auf das Assessment Center

- Praktisches und theoretisches Training

- Aufgaben und Prüfungen im Assessment Center

- Ablauf eines Assessment Centers

Die Jury - der stetige Begleiter

- Wie wird bewertet?

- Der erste Eindruck

- Ständig unter Beobachtung

Gruppendiskussion

- Ablauf von Gruppendiskussionen

- Kriterien der Beobachter

- Themenwahl bei Gruppendiskussionen

- Üben Sie Gruppendiskussionen

- Diskussionsergebnis

- Nach der Gruppendiskussion

Präsentationen und Vorträge

- Worauf achten die Beobachter?

- Selbstpräsentation

- Themenpräsentationen

- Gruppendiskussion als Rollenspiele

- Vorbereitung eines Rollenspiels

- Mitarbeitergespräch

- Kunden- bzw. Verhandlungsgespräch

- Gruppendiskussion

Postkorbübungen

- Herangehensweise bei Postkorbübungen

- Nachfragen der Beobachter

- Beispiel für eine Postkorbübung

- Lösungsvorschlag zur Postkorbübung

Fallstudien, Schätzaufgaben, Planspiele

- Fallstudie

- Schätzaufgaben

- Planspiele, Unternehmensplanspiele

Konstruktionsübungen

Tests

- Konzentrations- und Leistungstests

- Intelligenztests

- Persönlichkeitstests

- Testfragen zum Allgemeinwissen

- Fachwissenstests

- Lösungen zu den Tests

Aufsätze

- Struktur und Aufbau

- Optisches Erscheinungsbild

Selbst- und Fremdeinschätzung

- Selbsteinschätzung

- Fremdeinschätzung

Interview

- Stärken-Schwächen-Analyse

- Leistungsmotivation

- Sprachliches Ausdrucksvermögen

- Körpersprache

- Welche Fragen erwarten Sie im Interview?

Das Telefoninterview

- Nach dem Interview

Online-Assessment

- Ablauf eines Online-Assessments

- Kein Ersatz für das „Live"-Assessment-Center

- Online-Assessment als Marketingstrategie

Am Ende des Assessment Centers und danach

- Feedbackgespräche

- Nacharbeiten

Konkrete Vorbereitungen fürs Assessment Center

- Informationen sammeln

Erfahrungsberichte

- Assessment Center bei einer Unternehmensberatung

- Assessment Center bei einem deutschen Automobilhersteller

Die Autorin

Stichwortverzeichnis


3 Vorbereitung auf das Assessment Center


Vor allem Berufsanfänger machen häufig den Fehler, sich nicht genügend auf ein Assessment Center vorzubereiten. Sie fragen Studienkollegen, Freunde oder Bekannte nach deren Eindrücken und Erfahrungen und sind sich sicher, diese Art der Vorbereitung würde genügen, »um da schon irgendwie durchzukommen«. Doch weit gefehlt: So wird ein Kandidat die zu besetzende Stelle nicht bekommen. Sehen Sie das Assessment Center als eine Art Prüfung, auf die man sich intensiv vorbereiten muss, um sie erfolgreich absolvieren zu können. Hinzu kommt, dass man bei den meisten Assessment Centern nicht nur gegen sich selbst ankämpfen muss, sondern gegen zahlreiche Mitkonkurrenten, die alle die fachlichen Grundvoraussetzungen für die Stelle mitbringen und sich zudem vorbereitet haben.

Da das Assessment Center als Auswahlverfahren mittlerweile weit verbreitet ist, gehen Personalverantwortliche davon aus, dass die Kandidaten wissen, was auf sie zukommt, und sich entsprechend vorbereiten. Unvorbereitete Teilnehmer schneiden in der Regel bei den einzelnen Aufgaben und Prüfungen nicht nur schlecht ab, sie vermitteln den Beobachtern auch den Eindruck, ihnen fehle nicht nur die notwendige Motivation, sondern auch berufliche Weitsicht, Reife und Ernsthaftigkeit. Kaum ein Arbeitgeber möchte Mitarbeiter in seinen Reihen haben, die es nicht für notwendig halten, sich auf Situationen und Aufgaben vorzubereiten. Wer sich so verhält, schürt die Befürchtung, dass er im späteren Berufsalltag wohl ebenfalls unvorbereitet von einem Meeting ins andere läuft. Vielversprechend wirken diese Bewerber im Assessment Center nicht.

3.1 Praktisches und theoretisches Training


Um einen realen Eindruck davon zu bekommen,

  • wie ein Assessment Center abläuft,
  • wie die Stimmung und Anspannung ist,
  • wie hoch der Druck auf die Kandidaten ist,
  • wie die einzelnen Übungen und Aufgaben ablaufen,
  • wie eng die Zeitvorgaben sind,
  • wie gut oder schlecht die Konkurrenz ist,

empfiehlt es sich, ein Assessment Center zu Übungszwecken zu durchlaufen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.

3.1.1 Simulierte Assessment Center


Einige Agenturen und Organisationen bieten sogenannte Test-Assessment-Center bzw. Trainingsseminare an. Allerdings werden die Bedingungen bei simulierten Assessment Centern nie analog zu denen bei einem realen sein. Der psychische Druck auf die Kandidaten lässt sich nur schwer künstlich erzeugen. Zudem sind die Vorbereitungskurse und Seminare meist mit erheblichen Kosten verbunden.

3.1.2 Üben bei realen Assessment Centern


Wirkungsvoller ist die Alternative, ein Assessment Center bei einem Unternehmen zu durchlaufen, bei dem Sie nicht unbedingt anfangen möchten. Doch erzählen Sie dies nicht herum, denn Unternehmen und Personalentscheider sehen diese Art der Vorbereitung verständlicherweise nicht gerne. Allerdings sollten Sie sich auch auf Ihre sogenannten Probe-Assessment-Center intensiv vorbereiten, ansonsten ist die Teilnahme wirkungslos.

3.2 Aufgaben und Prüfungen im Assessment Center


Die Palette der Aufgaben und Prüfungen, auf die Sie in Assessment Centern treffen können, ist reichhaltig. Da jeder Arbeitgeber einen anderen Schwerpunkt bei der Auswahl seiner Mitarbeiter setzt, hängt die Zusammenstellung der Übungen von den jeweiligen Bedürfnissen des Unternehmens ab. Folgende Aufgaben können Ihnen im Assessment Center begegnen. Sie alle und ihre Bewältigung werden wir in den folgenden Kapiteln ausführlich beschreiben.

Gruppendiskussion
  • Führerlos oder mit Moderator
  • Mit oder ohne vorgegebene Rolle
  • Mit oder ohne vorgegebenes Thema
Rollenspiele
  • Mitarbeitergespräch
  • Kunden- bzw. Verhandlungsgespräch
  • Diskussionsrunden
Präsentationen und Vorträge
  • Mündliche Präsentation eines vorgegebenen oder selbst ausgewählten Themas, eine anschließende Diskussion mit den Beobachtern ist möglich
  • Schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen Themas, eine anschließende Diskussion mit den Beobachtern ist zwar möglich, aber eher selten
Selbstpräsentation
  • Mündliche Präsentation
  • Schriftliche Kurzbeschreibung, Fließtext oder Ausfüllen eines Fragebogens
Postkorbübung
  • Schriftliche Lösungspräsentation mit oder ohne anschließende Befragung
  • Mündliche Lösungspräsentation mit oder ohne anschließende Befragung
Planspiele, Schätzaufgaben und Fallstudien
  • Einzelübung mit schriftlicher oder mündlicher Präsentation
  • Gruppenübung mit schriftlicher oder mündlicher Präsentation
Interviews

Persönliches Gespräch, meist mit Personalentscheidern

Tests
Intelligenztests
  • Konzentrations- und Leistungstests
  • Persönlichkeitstests
  • Fach- und Wissenstests
Selbst- und Fremdeinschätzungen
  • Mündliche Befragung
  • Computerunterstützte Testaufgaben
Konstruktionsübungen
  • Meist praktische kreative Übung
  • Fach- und Wissenstests in diesem Bereich sind nur in Ausnahmefällen Gegenstand eines Assessment Centers

Wenn Sie sich bei einem international ausgerichteten Unternehmen beworben und nun eine Einladung zu einem Assessment Center erhalten haben, sollten Sie damit rechnen, dass auch Fremdsprachentests (hauptsächlich Englisch) durchgeführt werden. Diese sind meist mündlich und können bereits vorab stattfinden, etwa im Rahmen eines Telefoninterviews. Finden sie erst im Assessment Center statt, sollten Sie sich ebenfalls auf einen mündlichen Test einstellen, etwa eine kurze Präsentation.

Bei den meisten der hier aufgeführten Aufgaben und Prüfungen gibt es kein Richtig oder Falsch, von den Tests und einigen Fallstudien einmal abgesehen. Entscheidend ist vielmehr die Art und Weise, wie Sie an die Lösung herangehen, wie Sie mit Menschen umgehen, wie zielstrebig oder ausdauernd Sie sind und welchen persönlichen Eindruck Sie bei den Beobachtern hinterlassen. Eine rein objektive Bewertung ist demnach nicht möglich, auch wenn die Beobachter versuchen, die Leistungen der Kandidaten nach objektiven Richtlinien und Maßstäben zu bewerten.

3.3 Ablauf eines Assessment Centers


Eine Vorgabe, wie ein Assessment Center ablaufen oder die Zusammenstellung der Prüfungsaufgaben aussehen sollte, gibt es nicht. Das liegt in erster Linie daran, dass die Unternehmen den Aufbau und die Aufgaben an die Anforderungen ihres Unternehmens bzw. an die zu besetzende Stelle anpassen. Auch die Dauer des Auswahlverfahrens ist nicht einheitlich.

In der Regel setzen die Unternehmen ein bis zwei Auswahltage an, der Trend geht jedoch eindeutig zu eintägigen Auswahlverfahren. In Ausnahmefällen, etwa bei der Auswahl von absoluten Spitzenkräften, kann ein Assessment Center auch über zwei Tage hinausgehen. Wenn allerdings nur wenige Stunden angesetzt sind, kann nur noch schwerlich von einem Assessment Center die Rede sein.

Laut Umfragen unter deutschen Unternehmen, die das Assessment Center als Auswahlverfahren nutzen, gehören Gruppendiskussionen sowie Präsentationen im Allgemeinen zu den beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Übungsaufgaben. Befragt wurden dabei zahlreiche groß- und mittelständische Unternehmen. Die Rangliste im Einzelnen

  • Gruppendiskussion
  • Selbstpräsentation oder Präsentation des eigenen Lebenslaufs
  • Rollenspiel
  • Fallstudie
  • Postkorbübung

Intelligenz- und Persönlichkeitstests landeten auf den letzten Plätzen. Das Gleiche gilt für sogenannte Fachwissenstests.

Um Ihnen einen Eindruck zu geben, wie ein Assessment Center im Allgemeinen aufgebaut ist und wie Ihr Auswahltag aussehen kann, folgt an dieser Stelle die Agenda eines eintägigen Assessment Centers.

Beispiel

Vormittag

8:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Assessoren

Präsentation des Unternehmens

Überblick über den Ablauf des Assessment Centers

8:30 Uhr: Vorstellungsrunde der Kandidaten

9:30 Uhr: Gruppendiskussion

Die Bewerber werden in Gruppen aufgeteilt und erhalten jeweils ein Thema, das sie diskutieren sollen; Vorbereitung zehn Minuten, Diskussionsdauer 15 Minuten

10:00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse

10:45 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Postkorbübung, Bearbeitungszeit...


Hagmann, Jasmin
Jasmin Hagmann ist Journalistin und arbeitete freiberuflich u.a. für die Süddeutsche Zeitung.

Jasmin Hagmann

Jasmin Hagmann ist Journalistin und arbeitete freiberuflich u.a. für die Süddeutsche Zeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.